Die Veranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant.
Medien sind heute ein wesentlicher Bestandteil der Lebenswelt von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Mit Ihnen werden im Schul-, Berufs- und Privatalltag eine Vielzahl von Anliegen umgesetzt und spezifische Bedürfnissen befriedigt. Insofern eröffnen sich mit der Mediennutzung Chancen im Sinne einer Erweiterung des Repertoires an verfügbaren Handlungsmöglichkeiten für die Bewältigung unterschiedlichster alltäglicher Aufgaben. Der Umgang mit Medien ist aber auch – und dies v.a. in Abhängigkeit vom Alter – mit zum Teil erheblichen Risiken verbunden. Somit bedarf es einer umfassenden Medienbildung, die es einerseits ermöglicht, die mit Medien verbundenen Chancen auch wahrnehmen zu können als auch sich andererseits vor bestimmten Risiken des Medienumgangs schützen zu können. Hieraus ergeben sich mit Blick auf Kinder und Jugendliche, die hier noch über wenig dafür notwendige Kompetenzen verfügen, Anforderungen an den Jugendmedienschutz und an die für sie verantwortlichen Erwachsenen in Familie und pädagogischen Institutionen.
In diesem Seminar sollen anhand der Fachliteratur entsprechende Kenntnisse erarbeitet werden v.a.: - zur kohortenspezifischen Akzeptanz heutiger Medienangebote - zu Chancen und Risiken der Mediennutzung in Abhängigkeit von Alter und Medienart - zum Jugendmedienschutz
Die Literatur zur Lehrveranstaltung wird im Seminar bekanntgegeben aber soll von den Studierenden zu den hier interessierenden Medienangeboten (Fernsehen, Computer, Internet, Handy usw.) und speziellen Problemfeldern (Mediensucht, Gewalthaltige Medien,Werbung etc.) auch selbst recherchiert werden. |