Kommentar |
Carl Schmitt (1888-1985) gehört zu den zentralen, aber auch umstrittenen Gestalten der Politischen Philosophie des 20. Jahrhunderts. Sein Werk umfasst Studien zum Staats- und Verfassungsrecht, zur Soziologie, Politikwissenschaft und Theologie. Bekannt ist er u.a. durch seine Überlegungen zur Unterscheidung zwischen "Freund und Feind" und zum „Ausnahmezustand". Seine Schriften werden in den letzten Jahren wieder umfassender rezipiert - durchaus von unterschiedlichen politischen Lagern. Im Kolloquium werden drei Abhandlungen Schmitts im Zentrum der Diskussionen stehen: „Der Begriff des Politischen“ (1927/1932), „Theorie des Partisanen“ (1963) und „Politische Theologie“ (1922). Die Schriften und der Seminarplan werden über OLAT zur Verfügung gestellt. |