Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

Forschungskolloquium - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Kolloquium Langtext
Veranstaltungsnummer 5501 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus keine Übernahme Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 158522   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/158522
Hyperlink   Durchführungsart Präsenz
Sprache deutsch
Belegungsfristen
1. Belegphase    23.09.2024 - 06.10.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
2. Belegphase (O-Phase)    14.10.2024 - 17.10.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
3. Belegphase    25.10.2024 - 08.11.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Abmeldephase    23.09.2024 - 24.11.2024   
!!! ACHTUNG - Nur für Abmeldung !!!

Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Di. 16:15 bis 19:45 woch 22.10.2024 bis 04.02.2025  BS 036 Gebäude Bürgerstraße Landau Bermes      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Di. 16:15 bis 19:45 woch 22.10.2024 bis 04.02.2025  BS 036a Gebäude Bürgerstraße Landau Becker      
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen
Zuständigkeit
Becker, Ralf, Prof. Dr. verantwortlich
Bermes, Christian, Prof. Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss
Studiengang Semester Prüfungsversion Studienphase
M.Ed. Gymnasium M.Ed. Gym Ethik LD (20103) 1 - 4 20103
M.Ed. Realschule Plus M.Ed. RS+ Ethik LD (20102) 1 - 3 20102
Master of Arts MA Praktische Philosophie 1 - 2 2023
Prüfungen / Module
PrüfungsNr
ModulKz Prüfung / Modul ECTS PO-Version Standort Prüfung für Studiengänge
230811 ETH-M8aG1 Freie Auswahl aus Veranstaltungen mit Vertiefung der im Bachelorstudium erlernten Inhalte auf der Grundlage von Forschungspositionen aus den Themengebieten (gültig ab: 01.10.2013) 10 0 LD
231001 ETH-M1001 Veranstaltungen aus dem Themengebiet des Moduls 4: Alteritätsprobleme in Religion, Recht, Weltanschauung und Gesellschaft (Vertiefung) (gültig ab: 01.10.2010) 9 0 LD
50014 Vertiefendes Seminar zu den Themenfeldern Orientierung in Gesellschaft, Staat und Ökonomie 5 0
50015 Vertiefendes Seminar zu den Themenfeldern Orientierung in Gesellschaft, Staat und Ökonomie 7 0
50016 Vertiefendes Seminar zu den Themenfeldern Orientierung in Gesellschaft, Staat und Ökonomie 6 0
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Carl Schmitt (1888-1985) gehört zu den zentralen, aber auch umstrittenen Gestalten der Politischen Philosophie des 20. Jahrhunderts. Sein Werk umfasst Studien zum Staats- und Verfassungsrecht, zur Soziologie, Politikwissenschaft und Theologie. Bekannt ist er u.a. durch seine Überlegungen zur Unterscheidung zwischen "Freund und Feind" und zum „Ausnahmezustand". Seine Schriften werden in den letzten Jahren wieder umfassender rezipiert - durchaus von unterschiedlichen politischen Lagern. Im Kolloquium werden drei Abhandlungen Schmitts im Zentrum der Diskussionen stehen: „Der Begriff des Politischen“ (1927/1932), „Theorie des Partisanen“ (1963) und „Politische Theologie“ (1922). Die Schriften und der Seminarplan werden über OLAT zur Verfügung gestellt.

Zielgruppe

Master Gym: Modul 8a

Master RS: Modul 10.1

Master Praktische Philosophie: Modul 3


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
Modul 3  - - - 1
Modul 8 a  - - - 2
Modul 10  - - - 3
User auf Server node1: 250