Die Vorlesung „Kommunikationswissenschaftliche Methoden“ ist ein hybrides Lernangebot. Allgemeine Informationen zum Semesterplan, zum Ablauf der Vorlesung, zu Prüfungsmodalitäten und prüfungsrelevantem Lernstoff werden zu Beginn der Vorlesungszeit am 26.10.2023 bekannt gegeben. Die Veranstaltung findet von 08:15 bis 9:45 Uhr auf dem Campus im Gebäude CIV (gelber Aufgang), Raum 266 statt. Für all diejenigen, die an dieser Sitzung nicht teilnehmen können, wird es einen Screencast zu den allgemeinen Informationen zum Nachhören geben.
Inhaltlich beginnt die Vorlesung ab dem 02.11.2023. Die einzelnen Präsenzsitzungen werden zusätzlich via Zoom gestreamt, so dass Sie an der Vorlesung auch ortunabhängig teilnehmen können. Aus dem vorangegangenen Wintersemester stehen Ihnen außerdem Screencasts zu den einzelnen Sitzungen zur Verfügung. Diese werden in einem wöchentlichen Turnus, d.h. jeden Donnerstag um 8 Uhr, via OLAT für Sie bereitgestellt. Auf diese Weise verpassen Sie keine prüfungsrelevanten Inhalte und können sich anhand der Screencasts individuell, d.h. orts- und zeitunabhängig, auf die Modulteilprüfung vorbereiten und die Inhalte nachbearbeiten.
Für inhaltliche Rückfragen außerhalb der Präsenzsitzungen steht Ihnen in OLAT ein eigens dafür eingerichtetes Forum zur Verfügung. Für jede inhaltliche Sitzung gibt es eigenen Thread für Fragen. Bitte stellen Sie Ihre Rückfragen außerhalb der Präsenzsitzungen ausschließlich in die thematisch passenden Threads im Forum. Sehen Sie also bitte davon ab, mir Ihre Fragen per E-Mail zu schicken: Es nehmen ca. 100 Studierende an der Vorlesung teil, d.h. einige Fragen kommen mitunter häufiger vor. Durch die Beantwortung der Fragen im Forum profitieren alle Studierenden von den gegebenen Antworten. Zusätzlich ist durch das Forum auch ein Austausch untereinander möglich.
Zu allen inhaltlichen Sitzungen finden Sie schließlich so genannte Selbsttests in OLAT, mit deren Hilfe Sie Ihr Wissen prüfen und sich auf die Modulteilprüfung am Ende des Semesters vorbereiten können. Die Teilnahme an den Selbsttests ist anonym und freiwillig, d.h. ich als Lehrperson kann das von Ihnen erzielte Ergebnis nicht einsehen.
|