Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

Kommunikationswissenschaftliche Methoden - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 83152 Kurztext V
Semester WiSe 2024/25 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 150 Max. Teilnehmer/-innen 150
Rhythmus jedes 2. Semester Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 158374   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/158374
Hyperlink   Durchführungsart Hybrid
Sprache deutsch
Belegungsfristen
1. Belegphase    23.09.2024 - 06.10.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Abmeldephase    23.09.2024 - 24.11.2024   
!!! ACHTUNG - Nur für Abmeldung !!!

Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
2. Belegphase (O-Phase)    14.10.2024 - 17.10.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
3. Belegphase    25.10.2024 - 08.11.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Do. 08:15 bis 09:45 woch 24.10.2024 bis 06.02.2025  CIV 260 Gebäude C IV Landau   de de     120
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Do. 08:00 bis 09:30 s.t. Einzel am 13.02.2025 Ja CIII 248 Gebäude C III Landau   de de     120
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Do. 08:00 bis 09:30 s.t. Einzel am 27.03.2025 Ja CIII 248 Gebäude C III Landau   de de     120
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person
Zuständigkeit
Welzenbach-Vogel, Ines, Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss
Studiengang Semester Prüfungsversion Studienphase
Bachelor of Arts B.A. Sozial- und Kommunikationswiss. LD (20091) 3 - 3 20091
Bachelor of Science B.Sc. Mensch und Umwelt 20161 3 - 3 20161
Prüfungen / Module
PrüfungsNr
ModulKz Prüfung / Modul ECTS PO-Version Standort Prüfung für Studiengänge
146402 KOM-MC0902 Modulteilprüfung 1: Kommunikationswissenschaftliche Methoden (gültig ab: 01.10.2015) 3.5 0 LD Bachelor of Arts Sozial- und Komm.wiss. (20091)
171001 MuUT121VM1 Modulteilprüfung1: Methoden der Umweltkommunikationsforschung (gültig ab: 01.10.2016) 3 0 LD Bachelor of Science Mensch und Umw. (20161)
Prüfungsorganisationssätze
PrüfungsNr
Termin ModulKz Name Vorname Datum Beginn Dauer Raum Zweitprüfer/-in Anmeldebeginn Anmeldeende Rücktrittsende
146402 01 KOM-MC0902 Welzenbach-Vogel Ines 13.02.2025 08:00 60 15.12.2024 28.01.2025 30.01.2025
146402 01 KOM-MC0902 Welzenbach-Vogel Ines 27.03.2025 08:00 60 21.02.2025 07.03.2025 13.03.2025
171001 01 MuUT121VM1 Welzenbach-Vogel Ines 13.02.2025 08:00 60 15.12.2024 28.01.2025 30.01.2025
171001 01 MuUT121VM1 Welzenbach-Vogel Ines 27.03.2025 08:00 60 21.02.2025 07.03.2025 13.03.2025
Zuordnung zu Einrichtungen
Medienzentrum
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung „Kommunikationswissenschaftliche Methoden“ gibt einen umfassenden Überblick über typische methodische Herangehensweisen bei der empirischen Umsetzung von kommunikationswissenschaftlichen Fragestellungen. Anhand von konkreten Beispielen befasst sich die Vorlesung mit quantitativen und qualitativen Erhebungs- und Auswertungsverfahren im Rahmen kommunikationswissenschaftlicher Forschung (z.B. mit Befragungen, Beobachtungen, Experimenten, Inhaltsanalysen). In diesem Kontext setzt sich die Vorlesung auch damit auseinander, wie diese unterschiedlichen methodischen Vorgehensweisen gewinnbringend miteinander kombiniert werden können. Die Vorlesung beleuchtet außerdem Chancen, die sich für die kommunikationswissenschaftliche Forschung durch den Einsatz moderner computergestützter Methoden für die Erfassung menschlichen Verhaltens und die automatisierte Generierung und Analyse von Daten ergeben. Zu guter Letzt geht die Vorlesung auf Messmethoden ein, die Aufschluss über kognitive, emotionale und sozial-verhaltensbezogene Prozesse während der Mediennutzung geben können (z.B. Eyetracking, psychophysiologische Messverfahren).

Literatur

Möhring, W. & Schlütz, D. (2013). Handbuch standardisierte Erhebungsverfahren in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS.

Ergänzende und weiterführende Literatur zu den einzelnen Sitzungen wird jeweils auf den Vorlesungsfolien bekannt gegeben.

Bemerkung

Die Vorlesung „Kommunikationswissenschaftliche Methoden“ ist ein hybrides Lernangebot. Allgemeine Informationen zum Semesterplan, zum Ablauf der Vorlesung, zu Prüfungsmodalitäten und prüfungsrelevantem Lernstoff werden zu Beginn der Vorlesungszeit am 26.10.2023 bekannt gegeben. Die Veranstaltung findet von 08:15 bis 9:45 Uhr auf dem Campus im Gebäude CIV (gelber Aufgang), Raum 266 statt. Für all diejenigen, die an dieser Sitzung nicht teilnehmen können, wird es einen Screencast zu den allgemeinen Informationen zum Nachhören geben.

Inhaltlich beginnt die Vorlesung ab dem 02.11.2023. Die einzelnen Präsenzsitzungen werden zusätzlich via Zoom gestreamt, so dass Sie an der Vorlesung auch ortunabhängig teilnehmen können. Aus dem vorangegangenen Wintersemester stehen Ihnen außerdem Screencasts zu den einzelnen Sitzungen zur Verfügung. Diese werden in einem wöchentlichen Turnus, d.h. jeden Donnerstag um 8 Uhr, via OLAT für Sie bereitgestellt. Auf diese Weise verpassen Sie keine prüfungsrelevanten Inhalte und können sich anhand der Screencasts individuell, d.h. orts- und zeitunabhängig, auf die Modulteilprüfung vorbereiten und die Inhalte nachbearbeiten.

Für inhaltliche Rückfragen außerhalb der Präsenzsitzungen steht Ihnen in OLAT ein eigens dafür eingerichtetes Forum zur Verfügung. Für jede inhaltliche Sitzung gibt es eigenen Thread für Fragen. Bitte stellen Sie Ihre Rückfragen außerhalb der Präsenzsitzungen ausschließlich in die thematisch passenden Threads im Forum. Sehen Sie also bitte davon ab, mir Ihre Fragen per E-Mail zu schicken: Es nehmen ca. 100 Studierende an der Vorlesung teil, d.h. einige Fragen kommen mitunter häufiger vor. Durch die Beantwortung der Fragen im Forum profitieren alle Studierenden von den gegebenen Antworten. Zusätzlich ist durch das Forum auch ein Austausch untereinander möglich.

Zu allen inhaltlichen Sitzungen finden Sie schließlich so genannte Selbsttests in OLAT, mit deren Hilfe Sie Ihr Wissen prüfen und sich auf die Modulteilprüfung am Ende des Semesters vorbereiten können. Die Teilnahme an den Selbsttests ist anonym und freiwillig, d.h. ich als Lehrperson kann das von Ihnen erzielte Ergebnis nicht einsehen.

 

Voraussetzungen

Es wird dringend empfohlen, das Modul "BM1 KW Einführung in die Kommunikationswissenschaft" vorher zu belegen.

Zielgruppe

Die Vorlesung richtet sich an Studierende im Bachelorstudiengang „Sozial- und Kommunikationswissenschaften“ (Modul C9 Aufbaumodul Kommunikationswissenschaft) sowie an Studierende im Bachelorstudiengang „Mensch und Umwelt“ (Modul VM1 KW Methoden der Umweltkommunikationsforschung), jeweils im 3. Semester.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
User auf Server node1: 168