Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

20_B.P.2 Klinische Psychologie und Prävention des Kindes- und Jugendalters: Störungsbilder - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 841602 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 160 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus keine Übernahme Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 158001   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/158001
Hyperlink   Durchführungsart Präsenz
Sprache de...
Belegungsfristen
1. Belegphase    23.09.2024 - 06.10.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Abmeldephase    23.09.2024 - 24.11.2024   
!!! ACHTUNG - Nur für Abmeldung !!!

Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Mi. 10:00 bis 12:00 woch 23.10.2024 bis 05.02.2025  BI 001 Gebäude B I Landau Armbruster-Genc      
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person
Zuständigkeit
Armbruster-Genc, Diana, Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss
Studiengang Semester Prüfungsversion Studienphase
Bachelor of Science B.Sc. Psychologie Campus Landau (20202) 3 - 3 20202
Zuordnung zu Einrichtungen
AE Biopsychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie
Inhalt
Kommentar

 

Literatur

Schneider, S. & Margraf, J. (2019). Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 3, Störungen im Kindes- und Jugendalter. Heidelberg: Springer.

Bemerkung

Psychologie-Studierende (Präsenz):

Die Vorlesung startet am Mittwoch, den 23.10.2024 (1. Vorlesungswoche) in Präsenz. Es wird eine Einführung in die Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters gegeben. Die Vorlesung beinhaltet alle zentralen Aspekte der allgemeinen und speziellen Krankheitslehre psychischer und psychisch mitbedingter Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter, Epidemiologie und Komorbidität, Klinisch-psychologische Diagnostik und Klassifikation, Konzepte über Entstehung, Aufrechterhaltung und Verlauf psychischer und psychisch mitbedingter Störungen im Kindes- und Jugendalter einschließlich unterschiedlicher Störungsmodelle für wissenschaftlich geprüfte und anerkannte Psychotherapieverfahren und -methoden.

 

Nicht-Psychologie Studierende (nicht in Präsenz):

Sie können im Rahmen des Freien Studiums/Wahlpflichtleistungen BiWi/Freier Workload Master Förderschule teilnehmen, aber nicht in Präsenz. Sie werden eine digitale, asynchrone Version der Vorlesung erhalten – ein OLAT Zugang wird Ihnen zu Beginn des Semester hier in KLIPS bereit gestellt. Für den Leistungsnachweis ist der OLAT-Kurs zu absolvieren.

  • Bitte informieren Sie sich selbst, welche Vorgaben es in Ihrem Fachbereich zum Belegen im Freien Studium Erziehungswissenschaften/Wahlpflichtleistungen BiWi/Freier Workload Förderschule gibt. Für die Prüfung der Vorgaben und Voraussetzungen sind sie verantwortlich. Wir können dazu keine Fragen beantworten.
  • Den Laufzettel/Bescheinigung erhalten Sie bei Ihrem Fachbereich.
  • Einzelanfragen per Email können wir aufgrund der großen Zahl Studierender leider nicht beantworten.
  • Laufzettel: NACHDEM Sie den OLAT-Kurs erfolgreich absolviert haben, füllen Sie den Laufzettel bitte vollständig aus. Die Laufzettel müssen in der Regel folgende Angaben enthalten:
  • Name, Vorname der Studierende
  • Matrikelnummer
  • Modulkennzeichen der Vorlesung „BP2“
  • ausführliche Bezeichnung der Vorlesung „Klinische Psychologie und Prävention des Kindes- und Jugendalters: Störungsbilder“
  • Semester, in welchem die Veranstaltung besucht wurde „WS 24/25“
  • Art der Leistung „Bestehen einer OLAT-online-Klausur“
  • Anzahl der Leistungspunkte maximal „2“
  • Name der Dozentin in DRUCKBUCHSTABEN „Dr. Diana Armbruster-Genҫ“

Nicht vollständig ausgefüllte Laufzettel/Bescheinigungen können nicht bearbeitet werden.

  • Postalisch: Sie können die Laufzettel postalisch zusenden oder Sie werfen diese in den Briefkasten der Arbeitseinheit. Sofern Sie einen frankierten und adressierten Rückumschlag beilegen, senden wir die unterschriebenen Laufzettel gerne an Sie zurück. Nachfolgend die Adresse: Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Frau Dr. Diana Armbruster-Genҫ Ostbahnstraße 12 76829 Landau 
  • Persönliche Termine in der Ostbahnstr. 12, 1. OG, Raum 121, Frau Nicole Cousin):
  • Donnerstag, 20.03.25, 13 – 15 Uhr
  • Mittwoch, 26.03.25, 14 – 16 Uhr
  • Mittwoch, 07.05.25, 13 – 16 Uhr 

Es ist vorgesehen, dass Sie direkt an diesen Terminen die Unterschrift erhalten, planen Sie ggfs. eine kurze Wartezeit ein.

Wir möchten Sie bitten, die o.g. Termine zu nutzen, insbesondere die Termine in den Semesterferien, da es aus Kapazitätsgründen leider nicht realisierbar sein wird, weitere Termine anzubieten.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
User auf Server node2: 293