Kommentar |
Vorlesung Politische Psychologie
Die neu konzipierte und im WS 2023/24 erstmals angebotene Vorlesung Politische Psychologie beschäftigt sich mit menschlichem Erleben, Wahrnehmen und Handeln in Bezug zu politischen Phänomenen. Zentral fokussiert die Veranstaltung hierbei auf die Rolle von (sozialen) Medien als zentrale Instanz in modernen Gesellschaften, über die Bürger*innen mit Politik in Kontakt kommen.
Unter anderem beleuchtet die Vorlesung zentrale Variablen (politische Ideologien, politische Einstellungen, Persönlichkeit, politisches Interesse, politisches Wissen, politische Partizipation), zeichnet diesbezüglich die Rolle von modernen Medienumgebungen nach, und fokussierte auf aktuelle Themen und politische Debatten. Beispielsweise geht die Vorlesung auf die Psychologie politischer Skandale ein, beschäftigt sich mit Fehl- und Desinformationen, beleuchtet das Thema Antisemitismus, Bedrohungswahrnehmungen durch Terrorismus, und beschäftigt sich mit dem Phänomen der politischen Polarisierung. |