Lerninhalte |
Die beiden Vorlesungen zur Differentiellen und Persönlichkeitspychologie A und B bauen aufeinander auf. Grundlage ist das Buch von Schmitt und Altstötter (2010) Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie, erschienen im Beltz Verlag, das auch Gegenstand der Modulprüfung ist. (Weitere Prüfungsliteratur wird ggf. zu Beginn des Wintersemesters bekannt gegeben.)
Im Wesentlichen werden wir uns mit verschiedenen theoretischen Modellen befassen, die einerseits beschreiben bzw. erklären, wie Verhalten und Erleben entsteht, andererseits aber auch deutlich machen, auf was individuelle Differenzen zurück zu führen sind. Aus vielen dieser Modelle sind heute weit verbreitete psychotherapeutische Techniken hervorgegangen wie die Psychoanalyse oder die Verhaltenstherapie. Die Kenntnis dieser Modelle und der zugrundeliegenden Theorien sind daher unabdingbar für alle Personen, deren Berufsbild in der Therapie und/oder Beratung angesiedelt ist.
Weitere Bereiche individueller Unterschiede, wie z.B. in Intelligenz und Kreativität oder in Einstellungen und Interessen bilden einen weiteren Schwerpunkt. |
Leistungsnachweis
|
Studierende des BSc Psychologie werden die ECTS Punkte zu den beiden Vorlesungen mit bestandener Modulprüfung im Modul B.L. (bzw. B.K. für Studierende höherer Semester) gut geschrieben.
Studierende der Erziehungswissenschaften werden die ECTS Punkte zu den beiden Vorlesungen sowie der Vorlesung Grundlagen der Diagnostik mit bestanderen Modulprüfung im Profilmodul 3 gut geschrieben.
Studierenden, die im Rahmen des Studium Generale oder der Wahlpflichtleistungen im Fach Bildungswissenschaften ECTS Punkte erwerben wollen, ist das möglich, indem sie Lernfragen zu den insgesamt neun inhaltlichen Blöcken beantworten. Für die Beantwortung von sieben Lernfragen aus unterschiedlichen Blöcken wird ein ECTS Punkt vergeben, für die Beantwortung von 14 Lernfragen, die alle Lernblöcke abdecken, zwei ECTS Punkte. Insgesamt können 40 Studierende dieses Angebot nutzen. Sollten sich mehr in KLIPS anmelden, vergebe ich die Plätze nach der Höhe des Semesters, in dem Sie sich befinden, da ich davon ausgehe, dass Studierende mit höheren Semesterzahlen dringender auf die ECTS Punkte angewiesen sind. Ob Sie zu dieser Gruppe gehören, erfahren Sie per Mail nach dem Ende der ersten Belegphase. |