Die beiden Vorlesungen zur Differentiellen und Persönlichkeitspychologie A und B bauen aufeinander auf. Es ist daher nicht sinnvoll, sich nur zu einer der Vorlsungen anzumelden.
Grundlage ist das Buch von Schmitt und Altstötter (2010) Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie, erschienen im Beltz Verlag, das auch Gegenstand der Modulprüfung ist.
Im Wesentlichen werden wir uns mit verschiedenen theoretischen Modellen befassen, die einerseits beschreiben bzw. erklären, wie Verhalten und Erleben entsteht, andererseits aber auch deutlich machen, auf was individuelle Differenzen zurück zu führen sind. Aus vielen dieser Modelle sind heute weit verbreitete psychotherapeutische Techniken hervorgegangen wie die Psychoanalyse oder die Verhaltenstherapie. Die Kenntnis dieser Modelle und der zugrundeliegenden Theorien sind daher unabdingbar für alle Personen, deren Berufsbild in der Therapie und/oder Beratung angesiedelt ist.
Weitere Bereiche individueller Unterschiede, wie z.B. in Intelligenz und Kreativität oder in Einstellungen und Interessen bilden einen weiteren Schwerpunkt. |