Kommentar |
Bin ich eigentlich priviligiert? Wie zeigt sich das? Und wo habe ich vielleicht selbst Diskriminierungserfahrungen gemacht? In diesem Blockseminar werden wir uns zuerst als Gruppe mit unseren eigenen Erfahrungen auseinandersetzen und uns darüber austauschen. Dieser Prozess der Selbsterfahrung ist anglehnt an die von Carmen Mörsch vorgeschlagenen Prozesse für eine diskriminierungskritische Praxis an der Schnittstelle von Kunst und Bildung. In einem zweiten Schritt befassen wir uns dann mit weiteren Theorien und Konzepten, die sich mit Diskriminierung, Differenz oder Diversität in der Kunstpädagogik oder -vermittlung befassen und hinterfragen udn diskutieren diese kritisch. Voraussetzung für die Seminarteilnahme ist es also, dass ihr bereit seid, euch auf die gemeinsamen Erfahrungsprozesse einzulassen. |
Leistungsnachweis
|
In Modul 7 kann die Leistung entweder in 7.1 oder in 7.2 erbracht werden. Der Leistungsnachweis für dieses Seminar ist eine Analyse kunstpädagogischen Materials hinsichtlich diskriminierungskritischer Perspektiven. Wenn ihr euch dafür entscheidet die Leistung in M 7.1 zu erbringen, dann rate ich euch, zustzlich das von Katharina Schied angebotene Tutorium (Mi 14-16 Uhr im Seminarraum) zu besuchen, um gemeinsam über kunstpädagogisches Material zu diskutieren und diskriminierungs(kritische) Perspektiven zu analysieren. |