Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

Nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit im globalen Süden: Zertifikat MRB Modul 1.3 und Wahlpflichtleistungen BiWi - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 61016 Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Rhythmus keine Übernahme Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 157245   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/157245
Hyperlink   Durchführungsart Präsenz
Belegungsfristen
1. Belegphase 25.03.2024 - 07.04.2024
Belegpflicht
Abmeldephase 25.03.2024 - 26.05.2024
Belegpflicht
3. Belegphase 26.04.2024 - 10.05.2024
Belegpflicht
Termine Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Fr. 16:00 bis 20:00 Einzel am 12.07.2024 BS 085 Gebäude Bürgerstraße Landau        
Gruppe 2. Gruppe:
 
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Fr. 16:00 bis 20:00 Einzel am 12.07.2024 BS 087 Gebäude Bürgerstraße Landau        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzel am 13.07.2024 BS 087 Gebäude Bürgerstraße Landau        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person
Zuständigkeit
Brünger, Michael, Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Fb. Kultur- und Sozialwissenschaften
Inhalt
Lerninhalte

Vorläufiger Semesterplan:

1. Ausgangspunkt: Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen. Die Idee der Menschenrechte, Kinderrechte, Rechte für bestimmte Personengruppen.

2. Was ist  Kindheit? Geschichte der Kindheit in Deutschland, Kindsein in anderen Kulturkreisen.

3. Die Grundelemente der UN-Kinderrechtskonvention: Förderung, Schutz, Partizipation. Die Umsetzung in nationales Recht am Beispiel Deutschland.

4. "Das Kind": junge Mitglieder unserer Gesellschaft vor der Volljährigkeit. "Der junge Mensch" als Metapher der Kinder- und Jugendhilfe. Kinder als "Objekte" in Deutschland und in anderen Kulturkreisen. Das Kind als Rechts-Subjekt.

5. Schwerpunkt: Praxisbeispiele aus Deutschland, aus anderen Kulturkreisen: Wie können Kinderrechte im Grundschulalter umgesetzt werden? Positivbeispiele: Kinder erhalten Schutz, werden gefördert, Kinder werden beteiligt.

6. Schwerpunkt: Kinderrechtsbildung - Wie können Kinderrechte vermittelt werden.

7. Verstöße gegen Kinderrechte in Deutschland und in anderen Kulturkreisen.

8. Formen der Ausbeutung: Frühverheiratung, sexuelle Ausbeutung, Hausarbeit und Lastentragen als erzwungene Arbeit. Kinderarbeit. Kinder mit Migrationsgeschichte.

9. Live-Interviews mit Mitarbeitern in Projekten zu Kinderrechten.

Weitere Themen nach Absprache bzw. nach Angboten durch die Teilnehmer*innen.

 

 

Kommentar

Mitteilung:

Liebe Studierende,

Dieses Seminar wird im Bereich Menschenrechtsbildung und als freier Workload angeboten. Das Seminar wird in Präsenz und teilweise online angeboten. Die Veranstaltung findet Do, von 16 - 18 Uhr in der Xylanderstraße statt.

Michael Brünger

Literatur

UN-Kinderrechtskonvention

Kinder-_und_Jugendparlament

 

Voraussetzungen

Bitte schicken Sie mir eine Email, wenn Sie das Zertifikat Menschenrechtsbildung anstreben und dieses Curriculum bereits belegen!

Leistungsnachweis

Mit Belegung dieses Seminars verpflichten Sie sich verbindlich ein Referat zu übernehmen, eine aktive Rolle als Diskutant*in einzunehmen und regelmäßig teilzunehmen. Dafür erhalten Sie 3 (drei) ECTS-Punkte.

Eine Teilnahme ohne Referatsübernahme ist nicht möglich. Die Vorbereitung Ihres Referates erfolgt jeweils per Videoschaltung mit dem Dozenten. Sie erhalten nach dem Referat eine individuelle Rückmeldung außerhalb des Seminars mit Hinweisen zu Stärken und Verbesserungspotenzialen Ihres Vortrages.

Für die online-Einheiten: Sie benötigen für dieses Seminar an den online-Tagen der Veranstaltung eine stabile Internetverbindung für Mikrophon und Video. Sie sind bereit, während des Seminars das Videobild geöffnet zu lassen.

Den Teilnehmer*innen wird vorgeschlagen eine Messengergruppe einzurichten (Signal oder ähnliches).

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
User auf Server node1: 272