Vorläufiger Semesterplan:
1. Ausgangspunkt: Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen. Die Idee der Menschenrechte, Kinderrechte, Rechte für bestimmte Personengruppen.
2. Was ist Kindheit? Geschichte der Kindheit in Deutschland, Kindsein in anderen Kulturkreisen.
3. Die Grundelemente der UN-Kinderrechtskonvention: Förderung, Schutz, Partizipation. Die Umsetzung in nationales Recht am Beispiel Deutschland.
4. "Das Kind": junge Mitglieder unserer Gesellschaft vor der Volljährigkeit. "Der junge Mensch" als Metapher der Kinder- und Jugendhilfe. Kinder als "Objekte" in Deutschland und in anderen Kulturkreisen. Das Kind als Rechts-Subjekt.
5. Schwerpunkt: Praxisbeispiele aus Deutschland, aus anderen Kulturkreisen: Wie können Kinderrechte im Grundschulalter umgesetzt werden? Positivbeispiele: Kinder erhalten Schutz, werden gefördert, Kinder werden beteiligt.
6. Schwerpunkt: Kinderrechtsbildung - Wie können Kinderrechte vermittelt werden.
7. Verstöße gegen Kinderrechte in Deutschland und in anderen Kulturkreisen.
8. Formen der Ausbeutung: Frühverheiratung, sexuelle Ausbeutung, Hausarbeit und Lastentragen als erzwungene Arbeit. Kinderarbeit. Kinder mit Migrationsgeschichte.
9. Live-Interviews mit Mitarbeitern in Projekten zu Kinderrechten.
Weitere Themen nach Absprache bzw. nach Angboten durch die Teilnehmer*innen.
|