Lerninhalte |
Informationen aus Modulhandbuch:
Das experimentelle Grundpraktikum 1 ist inhaltlich und zeitlich auf das Modul Experimentalphysik 1 abgestimmt. Die Auswahl der Experimente und deren Aufbereitung erfolgt so, dass spezifische Aspekte des Experimentierens exemplarisch deutlich werden: • Messverfahren grundlegender physikalischer Größen; Hypothesenbildung und -bestätigung; analoges und digitales Messen mit Fehlerminimierung; Datenaufnahme und -analyse; • Theorie und Anwendbarkeit von Messgeräten; • Nutzung handelsüblicher moderner Geräte; • Einübung handwerklich-experimenteller Fertigkeiten; • Funktionen physikalischer Experimente. • Grundlegende Experimente aus der Mechanik zu den Themen Stöße, Rotation, Flüssigkeitsmechanik, Mechanische Schwingungen; • Grundlegende Experimente aus der Thermodynamik zu den Themen: Thermodynamische Prozesse, Kalorimetrie, Phasenumwandlung, Temperaturmessung, Wärmeleitung und Wärmestrahlung; • Grundlegendes zur Theorie und Praxis der Fehlerrechnung (Messunsicherheiten, Standardabweichung, Gaußsche Fehlerfortpflanzung, Regression). |
Voraussetzungen |
Informationen aus Modulhandbuch:
Basiswissen Mechanik, Thermodynamik und Differentialrechnung aus Sekundarstufe I und II (vgl. KMK-Bildungsstandards und Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung), fachliche Kompetenzen aus Modul 1 |