Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

AEW B3.2 Empirisch-pädagogische Grundausbildung I - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 5115 Kurztext AEW B 3.2
Semester SoSe 2024 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 120 Max. Teilnehmer/-innen 120
Rhythmus jedes Semester Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 156737   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/156737
Hyperlink   Durchführungsart Präsenz
Belegungsfristen
1. Belegphase 25.03.2024 - 07.04.2024
Belegpflicht
Abmeldephase 25.03.2024 - 26.05.2024
Belegpflicht
3. Belegphase 26.04.2024 - 10.05.2024
Belegpflicht
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Mi. 08:15 bis 09:45 woch 24.04.2024 bis 24.07.2024  CIV 260 Gebäude C IV Landau         120
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person
Zuständigkeit
Ackel-Eisnach, Kristina, Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss
Studiengang Semester Prüfungsversion Studienphase
Bachelor of Arts B.A. Erziehungswiss. LD (20112) 2 - 2 20112
Zwei-Fach-Bachelor 2FB Allgemeine Erziehungswiss. LD (20124) 2 - 2 20124
Zwei-Fach-Bachelor 2-f.BA Allg.Erzw. 2 - 2 2023
Prüfungen / Module
PrüfungsNr
ModulKz Prüfung / Modul ECTS PO-Version Standort Prüfung für Studiengänge
10485 Empirisch-pädagogische Grundausbildung I (gültig ab: 01.10.2013) 2 0 LD
221581 AEW-B3 TL1 Modulteilprüfung 1 (gültig ab: 01.04.2016) 0 0 LD Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft (20112), Zwei-Fach-Bachelor Allg. Erziehungswiss. (20124)
Zuordnung zu Einrichtungen
AG Professionalisierung und Organisationsentwicklung (Prof. Strasser)
Inhalt
Lerninhalte

Die deskriptive Statistik befasst sich mit Maßzahlen zur Charakterisierung von Daten: Wie kann ich die »zentrale Tendenz« eines Datenbündels kennzeichnen? Wie die Streuung? Wie kann ich Zusammenhänge zwischen zwei oder mehreren Variablen charakterisieren? Wie kann ich Daten oder »Fälle« bündeln? Auch viele Verfahren der graphischen Darstellung von Daten gehören hierher.

Die Deskriptivstatistik heißt nicht etwa deswegen »deskriptiv«, weil es hier »nur« um Beschreibung (statt um Erklärung) ginge, sondern deshalb, weil sie sich – im Gegensatz zur Inferenzstatistik – nicht damit beschäftigt, ob aus den vorliegenden Daten (bei denen es sich meist um Stichproben handelt) auf die Grundgesamtheit geschlossen werden darf, aus der die Daten stammen. Vielleicht hilft ein weiterer Begriff zum Verständnis: Manche Autoren bezeichnen die deskriptive Datenauswertung als »Datenreduktion« – es geht eben darum, ein- oder mehrdimensionale Datenbündel durch einfachere (im Sinne von: die Zahl der Zahlenwerte reduzierende) Kennwerte zu charakterisieren.

 

Bücher zu den Inhalten der Vorlesung, die eher einführenden Charakter haben:

  • Diaz-Bone, R. (2019). Statistik für Soziologen (4. überarbeitete Auflage). München: UVK Verlag, Kap. 2-5. (Als E-Book online über die Unibibliothek verfügbar.)
  • Krämer, W. & Weihs, C. (Hrsg.). (2019). Faszination Statistik. Einblicke in aktuelle Forschungsfragen und Erkenntnisse. Berlin, Heidelberg: Springer. (Als E-Book online über die Unibibliothek verfügbar.)
  • Oestreich, M. & Romberg, O. (2018). Keine Panik vor Statistik! Erfolg und Spaß im Horrorfach nichttechnischer Studiengänge (6. Auflage). Berlin: Springer Spektrum, Kap. 4-6. (Als E-Book online über die Unibibliothek verfügbar.)
  • Rasch, B., Friese, M., Hofmann, W. & Naumann, E. (2014). Quantitative Methoden (Bd.1). Berlin: Springer, Kap. 1. (Als E-Book online über die Unibibliothek verfügbar.)
  • Sedlmeier, P. & Renkewitz, F. (2018). Forschungsmethoden und Statistik in der Psychologie. München: Pearson Studium, Kap. 3 & 6-8.
  • Tachtsoglou, S. & König, J. (2017). Statistik für Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler. Konzepte, Beispiele und Anwendungen in SPSS und R. Wiesbaden: Springer VS, Kap. 2-9 (ausgenommen Kap. 8) (Als E-Book online über die Unibibliothek verfügbar.)

 

Sie müssen weder eines dieser Bücher ganz, noch alle angegebenen Kapitel in den Büchern lesen. Vielmehr soll ihnen dieser Literaturüberblick als Hilfestellung dienen, falls sie zu einem Thema aus der Vorlesung etwas nachlesen möchten.

Kommentar

Die Inhalte zur Statistik verteilen sich im Rahmen der Methodenausbildung im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft auf zwei Vorlesungen. Im Sommersemster starten wir mit der Vorlesung AEW B3.2 Empirisch-pädagogische Grundausbildung I, die die Inhalte der deskriptiven Statistik behandelt. Die Inhalte werden im Wintersemster mit der Vorlesung AEW B3.3 Empirisch-pädagogische Grundausbildung II fortgesetzt. Hierbei gilt es zu beachten: Die beiden Vorlesungen ergänzen einander und bauen aufeinander auf. Zudem erfolgt im Rahmen dieser zwei Vorlesungen eine Einführung in das Statistik-Programm SPSS, welches u.a. Voraussetzung für die erfolgreiche Bearbeitung der Forschungsarbeit (zweite Modulteilprüfung) ist.

Die Inhalte der Vorlesungen AEW B3.1 (Vorlesung im SS) und B3.2 (Vorlesung im SS) sind zudem Bestandteil der Modulteilprüfung I im AEW Modul 3. Diese Modulteilprüfung findet in Form einer e-Klausur (MC-Klausur) statt. Das genaue Prüfungsdatum wird noch bekannt gegeben.

 

Nähere Informationen zumm Aufbau der Vorlesung und dem dazugehörigen OLAT-Kurs erhalten alle angemeldeten Teilnehmer*innen in der ersten Vorlesungssitzung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
User auf Server node1: 410