Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 83152 Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 120 Max. Teilnehmer/-innen 120
Rhythmus jedes 2. Semester Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 156004   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/156004
Hyperlink   Durchführungsart Hybrid
Sprache deutsch
Belegungsfristen
1. Belegphase 25.03.2024 - 07.04.2024
Belegpflicht
Abmeldephase 25.03.2024 - 26.05.2024
Belegpflicht
2. Belegphase (O-Phase) 15.04.2024 - 18.04.2024
Belegpflicht
3. Belegphase 26.04.2024 - 10.05.2024
Belegpflicht
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Mi. 08:15 bis 09:45 woch 24.04.2024 bis 24.07.2024  CIV 266 Gebäude C IV Landau Welzenbach-Vogel      
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person
Zuständigkeit
Welzenbach-Vogel, Ines, Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss
Studiengang Semester Prüfungsversion Studienphase
Bachelor of Arts B.A. Sozial- und Kommunikationswiss. LD (20091) 2 - 2 20091
Bachelor of Science B.Sc. Mensch und Umwelt 20161 2 - 2 20161
Bachelor of Science B.Sc. Psychologie LD (20092) 3 - 6 20092
Bachelor of Science B.Sc. Psychologie Landau 20141 3 - 6 20141
Master of Science M.Sc. Psychologie Landau 20141 1 - 3 20141
Master of Science M.Sc. Psychologie LD (20116) 1 - 3 20116
Zwei-Fach-Bachelor 2FB Politikwiss. LD (20124) 2 - 4 20124
Zwei-Fach-Bachelor 2FB Soziologie LD (20124) 2 - 4 20124
Prüfungen / Module
PrüfungsNr
ModulKz Prüfung / Modul ECTS PO-Version Standort Prüfung für Studiengänge
145480 KOM-MPC08 Modulprüfung: Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (gültig ab: 01.10.2015) 0 0 LD Bachelor of Arts Sozial- und Komm.wiss. (20091)
140080 MuUMP10BM1 Modulprüfung: Einführung in die Kommunikationswissenschaft (gültig ab: 01.10.2016) 6 0 LD Bachelor of Science Mensch und Umw. (20161)
110680 KMK-MP06 Modulprüfung 1: Grundlagen Medien und Kommunikation (gültig ab: 01.04.2016) 0 0 LD Zwei-Fach-Bachelor Allg. Erziehungswiss. (20124), Zwei-Fach-Bachelor Anglistik & Amerikanistik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Betriebspädagogik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Ev. Theologie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Frankreich-Studien (20124), Zwei-Fach-Bachelor Geografie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Germanistik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Katholische Theologie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Kunstwissenschaft (20124), Zwei-Fach-Bachelor Mathematik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Naturschutzbiologie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Philosophie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Physik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft (20124), Zwei-Fach-Bachelor Romanistik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Sportwissenschaft (20124), Zwei-Fach-Bachelor Umweltchemie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (20124)
128101 B.U.1 Platzhalter für Lehrveranstaltung des Nichtpsychologischen Wahlpflichtfachs (gültig ab: 01.04.2010) 8 0 LD Bachelor of Science Psychologie (20092), Bachelor of Science Psychologie (20141)
147113 PSY-MQ13 Sozial- und Kommunikationswissenschaften (gültig ab: 01.10.2014) 8 0 LD Master of Science Psychologie (20141)
1413 M.O. Sozial- und Kommunikationswissenschaften (gültig ab: 01.10.2013) 8 20116
Zuordnung zu Einrichtungen
Medienzentrum
Inhalt
Kommentar

Die rechtlichen, politischen, ökonomischen, kulturellen und technischen Rahmenbedingungen massenmedialer Kommunikation werden als Mediensystem bezeichnet. Mediensysteme sind dabei stark nationalstaatlich geprägt. Im Rahmen der Vorlesung konzentrieren wir uns daher auf das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland.

In der ersten Hälfte des Semesters werden wir zunächst wesentliche Definitionen und die historische Entwicklung sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen und Kennzahlen des Mediensystems erarbeiten. Darauf aufbauend behandeln wir die Mediengattungen Print, Rundfunk und Online und diskutieren aktuelle Entwicklungen in diesen Bereichen. In der zweiten Hälfte des Semesters befassen wir uns mit Themen, die immer wieder ins Zentrum der öffentlichen Diskussion gerückt werden: Medienkonvergenz, Medienkonzentration, Medienethik, Datenschutz oder Qualität in den Medien. In der zweiten Hälfte des Semesters greifen außerdem trans- und supranationale Einflüsse auf das Mediensystem der BRD auf, und gehen auf internationale Mediensystemvergleiche ein. Ziel der Vorlesung ist es, die komplexen Strukturen des deutschen Mediensystems zu verstehen und die kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Entwicklungen und Diskussionen zu ermöglichen.

Literatur

Abels, S. (2009). Das Mediensystem der Volksrepublik China. In Hans-Bredow-Institut für Medienforschung (Hrsg.), Internationales Handbuch Medien (S. 849-872). Baden Baden: Nomos.

Altendorfer, O. (2001). Das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland. Band 1. Wiesbaden: Westdt. Verlag. (Kap. 1)

Altmeppen, K.-D. (2014). Handlungsmöglichkeiten zur Sicherung publizistischer Vielfalt. Aus Politik und Zeitgeschichte. 64 (22-23), 23-28.

Beck, K. (2012). Das Mediensystem Deutschlands. Strukturen, Märkte, Regulierung. Wiesbaden: Springer VS. (Kap. 1, 2, 3.1, 3.2, 3.4, 3.5, 4.3)

Blum, R. (2005). Bausteine zu einer Theorie der Mediensysteme. Medienwissenschaft Schweiz, 2(2), 5-11.

Daschmann, G. (2009a). Qualität von Fernsehnachrichten: Dimensionen und Befunde. Media Perspektiven, (5), 257-266.

Kleinsteuber, H. J. (2009). Das Mediensystem der USA. In Hans-Bredow-Institut für Medienforschung (Hrsg.), Internationales Handbuch Medien (S. 1211-1226). Baden Baden: Nomos.

Kleinsteuber, H. J. (2013). Nordamerika. In B. Thomaß (Hrsg.). Mediensysteme im internationalen Vergleich (S. 257-271). Konstanz: UVK.

Knoche, M. (2013). Medienkonzentration. In B. Thomaß (Hrsg.). Mediensysteme im internationalen Vergleich. (S. 135-160). Konstanz: UVK.

Marcinkowski, F. (2013). Medienkonvergenz. In G. Bentele, H.-B. Brosius, & O. Jarren (Hrsg.). Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft (S. 210-211). Wiesbaden: Springer VS.

Stapf, I. (2010). Selbstkontrolle. In C. Schicha & C. Brosda (Hrsg.), Handbuch Medienethik (S. 164-185). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Thomaß, B. (2013). Mediensysteme vergleichen. In B. Thomaß (Hrsg.). Mediensysteme im internationalen Vergleich (S. 12-45). Konstanz: UVK.

Ergänzende und weiterführende Literatur zu den einzelnen Sitzungen wird jeweils auf den Vorlesungsfolien bekannt gegeben.

Bemerkung

Die Inhalte der Vorlesung werden zusammen mit den Inhalten der Vorlesung „Einführung in die Kommunikationswissenschaft“ am Ende des Sommersemesters im Rahmen einer e-Klausur geprüft. Es ist daher DRINGEND geboten, zunächst die Vorlesung „Einführung in die Kommunikationswissenschaft“ zu hören.

Die Vorlesung „Mediensystem der BRD“ ist ein hybrides Lernangebot: Allgemeine Informationen zum Semesterplan, zum Ablauf der Vorlesung, zu Prüfungsmodalitäten und prüfungsrelevantem Lernstoff werden in der ersten Vorlesungswoche bekannt gegeben. Für all diejenigen, die an dieser ersten Sitzung nicht teilnehmen können, wird es eine Aufzeichnung zum Nachhören geben. 

Ab der zweiten Vorlesungswoche findet die Vorlesung dann in Form einer so genannten Flipped-Classroom-Lehrveranstaltung statt. D.h., anhand von Screencasts, die in einem wöchentlichen Turnus jeden Mittwoch um 8 Uhr, via OLAT bereitgestellt werden, erarbeiten sich die Studierenden die prüfungsrelevanten Inhalte selbständig. Die wöchentlich stattfindenden Präsenzsitzungen dienen ergänzend dazu,

  • Verständnisfragen zu den Screencasts zu klären,
  • Beispielfragen, wie sie in der Prüfung vorkommen können, gemeinsam zu besprechen und
  • thematisch passend aktuelle medienpolitische und -rechtliche Entwicklungen zu diskutieren und den Lernstoff somit zu vertiefen. 

Die Teilnahme an den Präsenzsitzungen ist freiwillig. Da die Präsenzsitzungen wie bereits erwähnt nicht der Vermittlung der Grundlagen, sondern ihrer inhaltlichen Vertiefung dienen, ist wünschenswert, dass teilnehmende Studierenden vorbereitet zu den Präsenzsitzungen kommen und sich zuvor zumindest mit den inhaltlich passenden Folien befasst haben. Idealerweise haben Sie sich im Vorfeld den jeweiligen Screencast angesehen.

Voraussetzungen

Die vorherige Teilnahme an der Vorlesung "Einführung in die Kommunikationswissenschaft" bzw. "Einführung in die Umweltkommunikation" ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Vorlesung "Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland".

Zielgruppe

Die Vorlesung richtet sich an Studierende der folgenden Studiengänge:

  1. Bachelor of Arts Sozial- und Kommunikationswissenschaften (2. Semester, Modul M C8 V2)
  2. Bachelor of Science Mensch und Umwelt (2. Semester, Modul MuU MP10 BMP)
  3. Zwei-Fach-Bachelor (Modul KMK Modul 1)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
User auf Server node1: 88