Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

M 1.3 (neu), 1.2 ZFB: Einführung in die Kunstgeschichte: Gegenstände, Methoden, Analysen - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 6635 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen 15
Rhythmus keine Übernahme Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 154578   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/154578
Hyperlink   Durchführungsart Präsenz
Belegungsfristen
1. Belegphase 25.09.2023 - 08.10.2023
Belegpflicht
2. Belegphase (O-Phase) 16.10.2023 - 19.10.2023
Belegpflicht
3. Belegphase 27.10.2023 - 10.11.2023
Belegpflicht
Abmeldephase 25.09.2023 - 26.11.2023
Belegpflicht
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Mo. 16:00 bis 18:00 woch 23.10.2023 bis 05.02.2024           

Veranstaltungsort: Reithalle, Seminarraum

  15
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person
Zuständigkeit
Männig, Maria, Dr. verantwortlich
Prüfungen / Module
PrüfungsNr
ModulKz Prüfung / Modul ECTS PO-Version Standort Prüfung für Studiengänge
280103 BK-M103n Methoden der Werkanalyse und Werkvermittlung 3 0 LD Bachelor of Education Bildende Kunst (20071), Bachelor of Education Bildende Kunst (20111), Zertifikat Bildende Kunst (20118), Zwei-Fach-Bachelor Kunstwissenschaft (20124)
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunstwissenschaft und Bildende Kunst
Inhalt
Kommentar

Die Lehrveranstaltung richtet sich an die Erstsemester der Bachelor-Programme im Lehramtsstudium sowie im Zwei-Fach-Bachelor. Die Einführungsveranstaltung thematisiert die grundsätzlichen Frage- und Problemstellungen des Faches Kunstgeschichte. Dreh- und Angelpunkt bilden drei thematische Schwerpunkte:

1. Die Einführung in die Geschichte und Methodik der Disziplin Kunstgeschichte mittels Lektüre und Diskussion beispielhafter Texte.

2. Vermittlung von Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens (Recherche, Beschaffung und Erschließung von Literatur, Zitation, Gliederung und Aufbau wissenschaftlicher Hausarbeiten und Referate).

3. Die Theorie und Praxis der mündlichen und schriftlichen Werkbeschreibung. 

Literatur

Baxandall, Michael: Die Wirklichkeit der BilderMalerei und Erfahrung im Italien der Renaissance (1971). Übers. von Hans-Günter Holl. Berlin 1999, S. 17–29. 

Bredekamp, Horst: „Bildwissenschaft“. In: Pfisterer, Ulrich (Hg.): Metzler Lexikon Kunstwissenschaft. Ideen, Methoden, Begriffe. Berlin 20112, S. 72–74. 

Frank, Gustav/Lange, Barbara: „Einleitung: Bildforschung und visuelle Kultur“. In: Dies. (Hg.): Einführung in die Bildwissenschaft. Bilder in der visuellen Kultur. Darmstadt 2010, S. 7–17.

Panofsky, Erwin: „Ikonographie und Ikonologie. Eine Einführung in die Kunst der Renaissance“ (1955). In: Ders.: Sinn und Deutung der bildenden Kunst. Köln 1995, S. 36–67. 

Pollock, Griselda: „Frauen, Kunst und Ideologie. Fragestellungen für feministische Kunsthistorikerinnen“ (1983). In: Zimmermann, Anja (Hg.): Kunstgeschichte und Gender. Eine Einführung. Berlin 2006, S. 205–214.

Rebel, Ernst: „Bis Winckelmann – Etappen auf dem Weg zur modernen Bildbeschreibung“. In: Ders. (Hg.): Sehen und Sagen. Das Öffnen der Augen beim Beschreiben der Kunst. Ostfildern 1996, S. 13–39.

Warburg, Aby: „Dürer und die italienische Antike“. In: Verhandlungen der 48. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner in Hamburg [1905], Leipzig 1906, S. 55-60.

Wölfflin, Heinrich: „Einleitung“. In: Ders., Kunstgeschichtliche Grundbegriffe. Das Problem der Stilentwicklung in der neueren Kunst (1915). Basel, Stuttgart 1963, S. 13–31.

Bemerkung

Link zum OLAT-Kurs: https://olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/4345955439

(Zugang nur per Freischaltung)

 
Leistungsnachweis

B.ed. Kunst:

Das Seminar schließt mit einer Klausur (Studienleistung) in der letzten Sitzung ab. Der erfolgreiche Abschluss des Seminars 1.3 ist Grundlage für die Modulprüfung in M1 (Hausarbeit). Verpflichtend ist ebenso das Erbringen der im Seminar geforderten Teil-Leistungen (schriftliche Werkbeschreibung, div. Aufgaben und Tests zum wissenschaftlichen Arbeiten, ggf. Lektüretests).

2FBA Kunstwissenschaft und Bildende Kunst:

2FBA-Studierende schreiben keine Klausur als Studienleistung, sondern hier findet die Klausur als Modulprüfung (Dauer: 60 Min.) am Semesterende statt (vsl. 2. März-Hälfte).

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
User auf Server node2: 226