Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

Husserl: Die Krisis der europäischen Wissenschaften - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 5508 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 45 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus keine Übernahme Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 154378   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/154378
Hyperlink   Durchführungsart Präsenz
Sprache deutsch
Belegungsfristen
1. Belegphase 25.09.2023 - 08.10.2023
Belegpflicht
3. Belegphase 27.10.2023 - 10.11.2023
Belegpflicht
Abmeldephase 25.09.2023 - 26.11.2023
Belegpflicht
2. Belegphase (O-Phase) 16.10.2023 - 19.10.2023
Belegpflicht
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Mo. 14:15 bis 15:45 woch 23.10.2023 bis 05.02.2024  BS 176 Gebäude Bürgerstraße Landau        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person
Zuständigkeit
Cavallaro, Marco , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss
Studiengang Semester Prüfungsversion Studienphase
M.Ed. Gymnasium M.Ed. Gym Ethik LD (20103) 1 - 4 20103
M.Ed. Realschule Plus M.Ed. RS+ Ethik LD (20102) 1 - 3 20102
Prüfungen / Module
PrüfungsNr
ModulKz Prüfung / Modul ECTS PO-Version Standort Prüfung für Studiengänge
231011 ETH-M10Gy1 Veranstaltungen aus dem Themengebiet des Moduls 7: Wissenschaftstheorie und Sprachphilosophie (gültig ab: 01.10.2013) 14 0 LD M.Ed. Gymnasium Ethik (20103)
231001 ETH-M1001 Veranstaltungen aus dem Themengebiet des Moduls 4: Alteritätsprobleme in Religion, Recht, Weltanschauung und Gesellschaft (Vertiefung) (gültig ab: 01.10.2010) 9 0 LD
50010 Vertiefendes Seminar zu den Themenfeldern Kultur und Natur 6 0
50007 Vertiefendes Seminar zu den Themenfeldern Kultur und Natur 4 0
50008 Vertiefendes Seminar zu den Themenfeldern Kultur und Natur 4 0
50009 Vertiefendes Seminar zu den Themenfeldern Kultur und Natur 4 0
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Philosophie Institutsebene
Inhalt
Kommentar

In Deutschland nach 1933 versuchte Edmund Husserl (1859-1938), einer der einflussreichsten Philosophen des vergangenen Jahrhunderts, die Gründe für die Krise zu klären, in der sich die Wissenschaft und die europäische Menschheit gegenwärtig befanden. Aus seinen Überlegungen entstand das, was wir heute als das Werk mit dem Titel Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie kennen. Ursprünglich plante Husserl fünf Teile für dieses Werk. Die ersten beiden Teile erschienen 1936 in Belgrad, als Husserl noch lebte. Der dritte und längste Teil wurde posthum vom Herausgeber der kritischen Ausgabe, Walter Biemel, hinzugefügt. Die letzten beiden Teile hat Husserl nie fertiggestellt. Die drei erhaltenen Teile wurden erstmals 1954 in Husserliana-Band VI veröffentlicht. In dieser Form übte die Krisis-Schrift einen großen Einfluss auf die spätere Generation von Phänomenologen aus und prägte die philosophische Diskussion im Nachkriegsdeutschland entscheidend. Die Krisis gehört heute zu den Klassikern der Philosophie des 20. Jahrhunderts.

Im Werk lassen sich verschiedene thematische Schwerpunkte verfolgen. In diesem Seminar werden wir uns nur auf drei von ihnen konzentrieren: den Krisis-Begriff, die Idealisierung der Natur und das Problem einer Wissenschaft von der Lebenswelt. Außerdem werden Vortrags- und Forschungsmanuskripte aus der Zeit von 1933 bis 1937 herangezogen, in denen Husserl die Themen der Krisis erneut aufgreift und in anderer Form verdeutlicht.

Literatur
Seminarlektüre: Husserl, Edmund. Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie: Eine Einleitung in die phänomenologische Philosophie. Herausgegeben von Elisabeth Ströker. Philosophische Bibliothek 641. Hamburg: Meiner, 2012.
Weiterfürhende Literatur wird im Laufe des Semesters auf dem OLAT-Kurs des Seminars zur Verfügung gestellt.
Voraussetzungen
Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft zum vorbereitenden und kontinuierlichen Textstudium voraus. Es wird erwartet, daß sich die Studierenden (ab zweites Studiensemester) vor Veranstaltungsbeginn Kenntnisse über den Referenztext aneignen und diesen für jede Sitzung, dem Semesterplan entsprechend, sorgfältig studieren.
 
Zum Studium der Philosophie gehört ebenso die Einübung in die Artikulation philosophischer Argumentationen in Wort und Schrift, die in den Seminaren praktiziert wird. Die Teilnahme an der ersten Sitzung des Seminars ist obligatorisch.
Zielgruppe

Master Gym: Modul 10

Master RS: Modul 10.1

Master Praktische Philosophie: Modul 2.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
User auf Server node2: 159