Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

6.1 Grundlagen und Aspekte der Deutschdidaktik - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 220601 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 300 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus keine Übernahme Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 151032   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/151032
Hyperlink https://www.uni-koblenz-landau.de/de/landau/fb6/germanistik Durchführungsart Präsenz
Belegungsfristen
1. Belegphase 20.03.2023 - 02.04.2023
Belegpflicht
3. Belegphase 21.04.2023 - 05.05.2023
Belegpflicht
Abmeldephase 20.03.2023 - 21.05.2023
Belegpflicht
Belegung 14. KW 2023 03.04.2023 - 09.04.2023
Belegpflicht
Belegung 15. KW 2023 10.04.2023 - 16.04.2023
Belegpflicht
Belegung 16. KW 2023 17.04.2023 - 23.04.2023
Belegpflicht
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Do. 08:00 bis 10:00 woch 20.04.2023 bis 20.07.2023  BIII 040 Gebäude B III Landau        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen
Zuständigkeit
Geist, Barbara, Prof. Dr. verantwortlich
Scherer, Gabriela, Prof. Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss
Studiengang Semester Prüfungsversion Studienphase
Bachelor of Education B.Ed. Deutsch LD (20071) 2 - 4 20071
Bachelor of Education B.Ed. Deutsch LD (20111) 2 - 4 20111
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Germanistik
Inhalt
Kommentar

Deutschdidaktik ist die Wissenschaft vom fachspezifischen Lehren und Lernen mit Blick auf das Schulfach Deutsch.

Das Arbeitsfeld der Deutschdidaktik ist die Theorie und Praxis des Deutschunter­richts. Sie ‚interessiert’ sich für den Deutschunterricht sowie seine inner- und außer­schulischen Bedingungen.

Lehrerinnen und Lehrer müssen für den Unterricht Inhalte auswählen, aufbereiten und begründen können. Sie müssen darüber hinaus Zielsetzungen finden und legi­timieren sowie geeignete Methoden und Verfahren kennen, um mit den Lernen­den diese Ziele zu erreichen. Sie dürfen sich deshalb nicht mit einem bloßen Vor- und Nachmachen begnügen, sondern müssen ihre Unterrichtspraxis auch theore­tisch hinterfragen (können).

Die Deutschdidaktik klärt die Auswahl der Lerngegenstände und begründet sie. Darüber hinaus bietet sie Ansätze zur Strukturierung der Lernprozesse und entwi­ckelt Konzepte für geeignete Lehr- und Lernmaterialien.

In der Vorlesung wird ein umfassender Überblick über die Arbeitsfelder Deutschdi­daktik und Deutschunterricht gegeben.

Bemerkung

Die Vorlesung wird bis auf Weiteres auch im Sommersemester stattfinden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
User auf Server node1: 238