Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

Die Situationisten. Von Avantgarde-Literatur bis zu den Pariser Studentenrevolten 1968 - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 6298 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus keine Übernahme Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 147431   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/147431
Hyperlink   Durchführungsart Präsenz
Belegungsfristen
1. Belegphase 26.09.2022 - 09.10.2022
Belegpflicht
3. Belegphase 28.10.2022 - 06.11.2022
Belegpflicht
Abmeldephase 26.09.2022 - 27.11.2022
Belegpflicht
2. Belegphase (O-Phase) 17.10.2022 - 23.10.2022
Belegpflicht
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Mi. 16:15 bis 17:45 woch 26.10.2022 bis 08.02.2023  RK 106 Gebäude Rote Kaserne Landau Sauer       30
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person
Zuständigkeit
Sauer, Lea Katinka verantwortlich
Studiengänge
Abschluss
Studiengang Semester Prüfungsversion Studienphase
Bachelor of Education B.Ed. Französisch LD (20071) 1 - 4 20071
Bachelor of Education B.Ed. Französisch LD (20111) 1 - 4 20111
Zwei-Fach-Bachelor 2FB Frankreich-Studien LD (20124) 1 - 4 20124
Prüfungen / Module
PrüfungsNr
ModulKz Prüfung / Modul ECTS PO-Version Standort Prüfung für Studiengänge
104102 F-M042 Französische Literaturgeschichte 3 0 LD Bachelor of Education Französisch (20071), Bachelor of Education Französisch (20111), Zertifikat Französisch (20118)
100303 Rom-M033 Französische Literaturgeschichte (S) (gültig ab: 01.10.2013) 4 0 LD Zwei-Fach-Bachelor Frankreich-Studien (20124), Zwei-Fach-Bachelor Romanistik (20124)
Zuordnung zu Einrichtungen
Fach Romanistik
Inhalt
Lerninhalte

Qualifikationsziele (lt. Modulhandbuch)

Die Studierenden

  • kennen die wesentlichen Gegenstände, Fragestellungen und Methoden der französischen Literaturwissenschaft;
  • verfügen über grundlegende Kenntnisse über die Entstehung und Entwicklung der
    französischen Literatur und ihrer kulturellen Ausdrucksformen,
  • beherrschen die Textanalyse sowie deren sprachlich und fachlich korrekte Darstellung
    in der französischen Sprache.

 

Die Ziele der Seminararbeit

Die Studierenden

  • lernen die künstlerischen Inhalte und Ausdrucksformen der Situationisten kennen;
  • können die kulturwissenschaftlichen Erkenntnisse auf den literarischen Text übertragen;
  • können wesentliche Elemente aus wissenschaftlichen Sekundärtexten entnehmen und präsentieren;
  • können aspektorientierte Literaturanalysen vornehmen und ihre Ergebnisse adressatengerecht aufbereiten.
Kommentar

 

In den 1950ern trat mit L’Internationale situationniste, kurz: den Situationisten, eine avantgardistische Gruppe auf die internationale Bühne, die sich nichts weniger vorgenommen hatte als die totale Revolution. Mittels der Kunst sollte das bekämpft werden, was Guy Debord später in seinem Hauptwerk La Société du Spectacle (1967) als konsumgeleitete 'Bildgesellschaft' kritisierte. Damit beeinflussten sie nicht nur die politische Linke und gelten sogar als die Vorläufer des Pariser Mai 1968, sondern auch die Kunst- und Popkultur – und das bis heute. Denn die von den Situationisten ins Leben gerufene Psychogeografie sowie die Idee von urbanen Interventionen und der Verankerung von Kunst 'mitten im Leben' sind immer noch en vogue. Doch mit welchen (künstlerischen) Mitteln genau kämpften die Situationisten gegen die Gesellschaft an? Und hatten sie wirklich das Potential mit der Kunst die Gesellschaft zu verändern? Es sind unter anderem diese Fragen, mit denen wir uns im Seminar auseinandersetzen wollen. 

 

 

Literatur

Im Seminar werden wir Originaltexte aus der von den Situationisten eigenhändig herausgegebenen Publikationsschrift – L’Internationale situationniste (IS) – lesen. Diese Texte werden auf OLAT zur Verfügung gestellt. Zur Vorbereitung wird die Lektüre von Guy Debords La Société du Spectacle empfohlen. 

Voraussetzungen

Französischkenntnisse und die Bereitschaft zur eingehenden Vorbereitung der Texte sowie der Diskussionen im Seminar werden vorausgesetzt. Die Abgabe eines Lesetagebuchs sowie die Erledigung der Aufgaben zu den vorzubereitenden Texten wird vorausgesetzt.  

 

 

Leistungsnachweis

Grundvoraussetzung für die Vergabe aller Leistungspunkte ist die regelmäßige Teilnahme am Seminar. 

Studienleistung: Abgabe des Lesetagebuchs anhand anleitender Fragen (Verfahren wird in der 1. Sitzung besprochen)

Prüfungsleistung: Abgabe des Lesetagebuchs anhand anleitender Fragen + Hausarbeit. Das Thema Ihrer Ausarbeitung muss sich aus dem Seminar ergeben. 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
User auf Server node1: 155