Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 68100 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 180 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus jedes 2. Semester Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 146698   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/146698
Hyperlink   Durchführungsart Digital
Sprache deutsch
Belegungsfristen
1. Belegphase 26.09.2022 - 09.10.2022
Belegpflicht
3. Belegphase 28.10.2022 - 06.11.2022
Belegpflicht
Abmeldephase 26.09.2022 - 27.11.2022
Belegpflicht
2. Belegphase (O-Phase) 17.10.2022 - 23.10.2022
Belegpflicht
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Mo. 12:00 bis 14:00 woch 24.10.2022 bis 06.02.2023  BS 085 Gebäude Bürgerstraße Landau    

Die Vorlesung findet vorwiegend digital statt.

Nähere Informationen erhalten Sie in einer Willkommens-Mail des Dozenten.

 
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person
Zuständigkeit
Oberrauch, Luis , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss
Studiengang Semester Prüfungsversion Studienphase
Bachelor of Science B.Sc. Mensch und Umwelt 20161 1 - 1 20161
Zwei-Fach-Bachelor 2FB Soziologie LD (20124) 1 - 1 20124
Bachelor of Arts B.A. Sozial- und Kommunikationswiss. LD (20091) 1 - 1 20091
Prüfungen / Module
PrüfungsNr
ModulKz Prüfung / Modul ECTS PO-Version Standort Prüfung für Studiengänge
100301 SOZ-M0311 Einführung in Methoden der empirischen Sozialforschung (V) (gültig ab: 01.10.2015) 3 0 LD Zwei-Fach-Bachelor Allg. Erziehungswiss. (20124), Zwei-Fach-Bachelor Anglistik & Amerikanistik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Betriebspädagogik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Ev. Theologie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Frankreich-Studien (20124), Zwei-Fach-Bachelor Geografie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Germanistik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Katholische Theologie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Kunstwissenschaft (20124), Zwei-Fach-Bachelor Mathematik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Naturschutzbiologie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Philosophie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Physik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft (20124), Zwei-Fach-Bachelor Romanistik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Soziologie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Soziologie (20232), Zwei-Fach-Bachelor Sportwissenschaft (20124), Zwei-Fach-Bachelor Umweltchemie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (20124)
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Soziologie
Inhalt
Kommentar

Fundierte empirische Informationen über gesellschaftliche Entwicklungen und Wirkungszusammenhänge sind nicht nur für die sozialwissenschaftliche Theoriebildung unerlässlich. Auch die Gestaltung des gesellschaftlichen Zusammenlebens ist ohne empirische Sozialforschung heute nicht mehr denkbar. In allen Berufsfeldern benötigen Sozialwissenschaftler zuverlässige Informationen, die in eigenständiger Forschung oder durch kompetente Sekundäranalyse empirischer Forschungsergebnisse beschafft werden müssen.
Die Veranstaltung vermittelt grundlegende Kenntnisse der wichtigsten Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung. Sie orientiert sich dabei so weit wie möglich am "realen" Forschungsprozess, der mit verschiedenen Materialen und Ergebnissen aus der Forschungspraxis verdeutlicht wird. Die Inhalte der Vorlesung sind gleichzeitig Voraussetzung für die im Methodenmodul anschließenden Veranstaltungen.

 

Literatur

Diekmann, A., 2008: Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek: Rowohlt.
Schnell, R./Hill, P.B./Esser, E., 2008: Methoden der empirischen Sozialforschung. München/Wien: Oldenbourg

Bemerkung

Die vorwiegend digitale Veranstaltung ist über folgenden Link zugänglich: 

https://zoom.us/j/4398303715

 

Leistungsnachweis

Studienleistung: Arbeitsblätter

Zielgruppe


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
User auf Server node1: 286