Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

M 3.1, 6.2, 7.1/2 (2FBA), 14.1, 16.2, 17.1: Geschichte und Erinnerung in der Kunst nach ‘45 - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 6622 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus keine Übernahme Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 162093   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/162093
Hyperlink   Durchführungsart Präsenz
Belegungsfristen
1. Belegphase    24.03.2025 - 06.04.2025   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Abmeldephase    24.03.2025 - 25.05.2025    derzeit aktiv
!!! ACHTUNG - Nur für Abmeldung !!!

Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
3. Belegphase    25.04.2025 - 09.05.2025   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Do. 14:00 bis 18:00 14tägl 24.04.2025 bis 17.07.2025           

Veranstaltungsort: Reithalle, Seminarraum

 
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person
Zuständigkeit
Carqué, Bernd, Dr. verantwortlich
Prüfungen / Module
PrüfungsNr
ModulKz Prüfung / Modul ECTS PO-Version Standort Prüfung für Studiengänge
180604 Studienleistung Künstlerische Positionen 0 0 LD Bachelor of Education Bildende Kunst (20071), Bachelor of Education Bildende Kunst (20111), Zwei-Fach-Bachelor Kunstwissenschaft (20124)
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunstwissenschaft und Bildende Kunst
Inhalt
Kommentar

Nach den grundstürzenden Erfahrungen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hatten Historienbilder und Denkmäler ausgedient: Im Angesicht von Weltkriegen, Diktaturen und Völkermord erwiesen sich diese althergebrachten Leitmedien der bildnerischen Darstellung von Geschichte als nicht mehr zeitgemäß. Eine Historienmalerei, die bevorzugt Heldentaten feiert und in belehrender Absicht vorbildliches Handeln vor Augen führt, hatte ihre Überzeugungskraft ebenso eingebüßt wie das Denkmal, das mit Herrschern, Feldherren oder Geistesheroen vor allem berühmten Männern als Akteuren der Geschichte huldigt. Und den Part der Zeitzeugenschaft hatten längst die reaktionsschnellen Medien Fotografie und Film übernommen.

Seit den 1970er Jahren wurden daher namentlich im Zuge der kritischen Auseinandersetzung mit der jüngsten Vergangenheit (NS-Diktatur, Holocaust, Hiroshima) und dem Zeitgeschehen (Vietnamkrieg, RAF) neuartige Mittel und Wege des Erinnerns erschlossen. „Spurensicherung“, „Fiktive Archäologie“, „Geschichte von unten“, „Speicher und Archiv“ oder „Gedächtnisarbeit“ sind nur einige Stichworte, unter denen seitdem Formen und Funktionen der künstlerischen Reflexion von Geschichte erprobt werden. Dabei sind tiefgreifende inhaltliche und formale Umbrüche zu beobachten: Noch vor dem kollektiven steht nun das individuelle Gedächtnis im Zentrum, Erinnerungskulturen werden nicht von oben verordnet, sondern partizipativ gestaltet, das Schicksal Namenloser wird darstellungswürdig usw. Auch das Spektrum künstlerischer Ausdrucksformen verändert sich und reicht von der Konzept- und Aktionskunst über neue Materialikonologien bis zu multimedialen Installationen. Diese Dynamik hält – auch unter dem Einfluss einer intensiv betriebenen kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung – bis heute an und lädt dazu ein, im Rahmen des Seminars zentrale künstlerische Konzepte, Praktiken und Arbeiten kennenzulernen.

 

Literatur

→ LD-SemApp-kun-Carq1

 

Alley, Jasmin/Wettengl, Kurt (Hg.): Vergessen – Warum wir nicht alles erinnern, Petersberg 2019.

Ameline, Jean-Paul (Hg.): Face à l’histoire, 1933-1996. L’artiste moderne devant l’événement historique, Paris 1996.

Bismarck, Beatrice von (Hg.): interarchive. Archivarische Praktiken und Handlungsräume im zeitgenössischen Kunstfeld, Köln 2002.

Breitwieser, Sabine (Hg.): Kunst/Geschichten, Art/Histories, München 2014.

Erll, Astrid: Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung, Stuttgart/Weimar 32017.

Fleckner, Uwe (Hg.): Bilder machen Geschichte. Historische Ereignisse im Gedächtnis der Kunst, Berlin 2014.

Folie, Sabine (Hg.): History Tales. Fakt und Fiktion im Historienbild, Wien 2024.

Gillen, Eckart (Hg.): Deutschlandbilder. Kunst aus einem geteilten Land, Köln 1997.

Gudehus, Christian/Eichenberg, Ariane u.a. (Hg.): Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart/Weimar 2010.

Hager, Werner: Geschichte in Bildern. Studien zur Historienmalerei des 19. Jahrhunderts, Hildesheim/Zürich u.a. 1989.

Hemken, Kai-Uwe (Hg.): Gedächtnisbilder. Vergessen und Erinnern in der Gegenwartskunst, Leipzig 1996.

Mai, Ekkehard/Repp-Eckert, Anke (Hg.): Historienmalerei in Europa. Paradigmen in Form, Funktion und Ideologie, Mainz 1990.

Metken, Günter: Spurensicherung. Kunst als Anthropologie und Selbsterforschung. Fiktive Wissenschaften in der heutigen Kunst, Köln 1977.

Metken, Günter: Spurensicherung – Eine Revision. Texte 1977-1995, Amsterdam 1996.

Paflik-Huber, Hannelore: Kunst und Zeit. Zeitmodelle in der Gegenwartskunst, München 1997.

Reinink, Wessel/Stumpel, Jeroen (Hg.): Memory & Oblivion. Proceedings of the XXIXth International Congress of the History of Art, Amsterdam 1996, Dordrecht 1999.

Roelstraete, Dieter (Hg.): The Way of the Shovel: On the Archeological Imaginary in Art, Chicago 2013.

Schaffner, Ingrid (Hg.): Deep Storage. Arsenale der Erinnerung. Sammeln, Speichern, Archivieren in der Kunst, München/New York 1997.

Wettengl, Kurt (Hg.): Das Gedächtnis der Kunst. Geschichte und Erinnerung in der Kunst der Gegenwart, Ostfildern-Ruit 2000.

 

Bemerkung

Doppelsitzungen (14-18 Uhr):

24.04.

08.05.

22.05.

05.06.

26.06.

03.07.

17.07.

 

https://olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/4853530970

(PW: Gedächtnisforschung)


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Kunstgeschichte  - - - 1
User auf Server node1: 845