Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

3.1/2, 6.3 (2FBA), 7.1/2/3 (2FBA), 10.1/2, 14.1/2, 16.1/2, 17.1/2: Making of Pfalz: Katalog- u. Ausstellungsproduktion - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 6643 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus keine Übernahme Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 162090   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/162090
Hyperlink   Durchführungsart Digital
Belegungsfristen
1. Belegphase    24.03.2025 - 06.04.2025   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Abmeldephase    24.03.2025 - 25.05.2025    derzeit aktiv
!!! ACHTUNG - Nur für Abmeldung !!!

Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
3. Belegphase    25.04.2025 - 09.05.2025   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
2. Belegphase (O-Phase)    14.04.2025 - 17.04.2025   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Fr. 14:00 bis 15:30 Einzel am 02.05.2025          

Veranstaltungsort: Reithalle Seminarraum

Einführung und Themenvergabe

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Fr. 10:00 bis 16:00 Einzel am 09.05.2025          

Verastaltungsorte: IPGV; Pfalzbibliothek; fatuk

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Fr. 14:00 bis 17:00 Einzel am 16.05.2025          

Veranstaltungsort: Reithalle, Seminarraum

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Fr. 14:00 bis 17:00 Einzel am 23.05.2025              
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Fr. 14:00 bis 17:00 Einzel am 27.06.2025          

Veranstaltungsort: Reithalle, Seminarraum

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Fr. 11:00 bis 17:00 Einzel am 11.07.2025          

Veranstaltungsort: Pfalzbibliothek

 
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen
Zuständigkeit
Männig, Maria, Dr. verantwortlich
Carqué, Bernd, Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss
Studiengang Semester Prüfungsversion Studienphase
M.Ed. Realschule Plus M.Ed. RS+ Bildende Kunst LD (20102) 1 - 4 20102
M.Ed. Gymnasium M.Ed. Gym Bildende Kunst LD (20103) 1 - 4 20103
Bachelor of Education B.Ed. Bildende Kunst LD (20111) 1 - 4 20111
Zwei-Fach-Bachelor 2FB Kunstwiss. LD (20124) 1 - 6 20124
Zwei-Fach-Bachelor 2-f.BA Kunstwiss. 1 - 6 2023
Prüfungen / Module
PrüfungsNr
ModulKz Prüfung / Modul ECTS PO-Version Standort Prüfung für Studiengänge
281201 KWS-M06 Studienleistung: Übung vor Originalen (gültig ab: 01.10.2021) 2 0 LD Zwei-Fach-Bachelor Kunstwissenschaft (20124)
281301 KWS-M07 Studienleistung: Übung vor Originalen (1 Exkursionstag) (gültig ab: 01.10.2021) 1 0 LD Zwei-Fach-Bachelor Kunstwissenschaft (20124)
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunstwissenschaft und Bildende Kunst
Inhalt
Kommentar

Dritter und abschließender Teil des im Sommersemester 2024 begonnenen Projektseminars: Umsetzung der Ausstellungen in Kaiserslautern und Speyer, Redaktion der Begleitpublikation.

Bei der Lehrveranstaltung handelt es sich um ein transdisziplinär angelegtes Forschungs- und Projektseminar, dessen Ziel es ist, die Geschichte und Konstruktion der Region ‚Pfalz‘ im Kontext der Nationalstaatsentwicklung zu erforschen. Ergebnis der über drei Semester laufenden Lehrveranstaltung ist eine gemeinsam mit den Studierenden entwickelte Ausstellungsreihe, die ab dem Sommersemester 2025 an verschiedenen Orten (Kaiserslautern, Landau und Speyer) stattfindet. 

Die Studierenden werden dazu befähigt, sich intensiv mit der Pfalz auseinanderzusetzen und die Geschichte und Kultur der Region kritisch zu reflektieren. Erreicht wird dies durch die Wissensvermittlung in Form von Lektüren und Diskussionen. Was in Teil I durch die Übung vor Originalen in verschiedenen Institutionen und die Exkursion zu historischen Orten erfolgte, wird in Teil II vertieft, u. a. im Rahmen von Besuchen am Institut für Pfälzische Geschichte und Volkskunde in Kaiserslautern sowie in der Pfalzbibliothek.

Die Semesterarbeit läuft auf die Ausstellung in der Pfalzbibliothek sowie begleitend die Katalogproduktion zu. Die auf die Konzeption der Ausstellung hin fokussierte Projektarbeit befähigt zum Erwerb praxisrelevanter Erfahrungen in den Bereichen Ausstellungskonzeption, -organisation und -gestaltung, Kulturmanagement und Öffentlichkeitsarbeit. Die Ausstellung wird am 12.7. eröffnet.

Literatur

Applegate, Celia: Zwischen Heimat und Nation. Die pfälzische Identität im 19. und 20. Jahrhundert (zuerst engl. 1990), Kaiserslautern 2007.

Carqué, Bernd: Wasgauburgen im Bild. Friedrich Jakob Peipers und die Bahnbrecher der künstlerischen Aneignung im frühen 19. Jahrhundert, Annweiler 2022.

Heupel, Carl (Hg.): Die Pfalz auf der Suche nach sich selbst. Über bedeutsame Pfalzbeschreibungen der letzten 150 Jahre, Landau 1983.
 
Ruppert, Karsten: Die Pfalz im Königreich Bayern. Geschichte, Kultur und Identität, Stuttgart 2017.
 
Schmitt, Michael: Die illustrierten Rhein-Beschreibungen. Dokumentation der Werke und Ansichten von der Romantik bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, Köln/Weimar u.a. 1996.
 
Schneider, Erich (Hg.): Die Entdeckung der Pfalz. Reisebilder zwischen 1789 und der Mitte des 19. Jahrhunderts, Landau 1992.
 
Schubert, Alexander (Hg.): König Ludwig I. – Sehnsucht Pfalz, Ubstadt-Weiher/Heidelberg u.a. 2023.

 

Bemerkung

Teilnahme am Seminar im SoSe 2024

Neu-Einsteiger:innen müssen die Lektüre grundlegender Texte in Form eines Essays nachweisen. Infos dazu folgen in der ersten Sitzung.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Kunstgeschichte  - - - 1
User auf Server node1: 551