Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

M 2.2: Epochen, Stile, Methoden, Funktionen: II. Kunst in Moderne und Gegenwart - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 6601 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen 40
Rhythmus keine Übernahme Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 162089   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/162089
Hyperlink   Durchführungsart Präsenz
Belegungsfristen
1. Belegphase    24.03.2025 - 06.04.2025   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Abmeldephase    24.03.2025 - 25.05.2025    derzeit aktiv
!!! ACHTUNG - Nur für Abmeldung !!!

Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
3. Belegphase    25.04.2025 - 09.05.2025   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
2. Belegphase (O-Phase)    14.04.2025 - 17.04.2025   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Di. 16:00 bis 18:00 woch 22.04.2025 bis 22.07.2025  ME C 002 Gebäude Mero. Str. 1 Landau        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen
Zuständigkeit
Kepetzis, Ekaterini , Prof. Dr. verantwortlich
Männig, Maria, Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss
Studiengang Semester Prüfungsversion Studienphase
Bachelor of Education B.Ed. Bildende Kunst LD (20111) 1 - 4 20111
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunstwissenschaft und Bildende Kunst
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Künste vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Sie findet über zwei Semester statt und startet im Wintersemester 2022/23 mit Teil I zur europäischen Architektur, Skulptur, Malerei und Grafik in Mittelalter und Früher Neuzeit.

Für Teil I.1, das Hoch- und Spätmittelalter, interessiert primär die christliche Kunst. Im Mittelpunkt stehen sakrale Funktionszusammenhänge von Bild- und Bauwerken. Wesentliche Innovationen werden exemplarisch anhand ausgewählter Ensembles und Einzelwerke dargestellt und formgeschichtlich sowie ikonographisch eingeordnet. Grundlegend eingeführt wird in die Vielfalt von Gattungen und künstlerischen Techniken – von der Buchmalerei bis hin zur Schatzkunst.

In Teil I.2 der Vorlesung steht die Frühe Neuzeit im Zentrum. Herausgestellt werden wichtige Kunstzentren – bspw. Florenz und Italien, Flandern und die Niederlande, Paris – in denen zwischen ca. 1420 und 1780 wesentliche Weichen für die Herausbildung neuer formalstilistischer Prinzipien und Ästhetiken etabliert wurden. Gattungsübergreifend werden dabei die Auseinandersetzung mit Perspektive und Proportion, die Etablierung profaner Bildthemen als autonome Werke beleuchtet und markante Funktionszusammenhänge, kultur- und sozialhistorische Fragen sowie ästhetische Konzepte in den Blick genommen. Exemplarische Werkanalysen geben einen ersten Einblick in kunsthistorische Methoden und machen mit markanten Artefakten vertraut.

Bemerkung

Bitte melden Sie sich auf OLAT an!

>Zugangscode: EpochenVO-KuGe
>mit Lernmaterialien & Lektüre
>Kommunikationsplattform!

 

Leistungsnachweis

Modulprüfung (M2: Klausur, 90 Minuten):

Inhalt der Vorlesungen und Pflichtlektüre. Die Klausur besteht aus Multiple-Choice- und Freitextfragen. 

Hinweis:

In der neuen PO (ab WiSe 2021/22) umfasst die Klausur die Inhalte aus beiden Semestern (M 2.1 Epochen, Stile, Methoden, Funktionen: I. Kunst in Mittelalter und Früher Neuzeit und M 2.2 Epochen, Stile, Methoden, Funktionen: II. Kunst in Moderne und Gegenwart). Sollten Sie in der alten StPO (vor WiSe 2021/22 immatrikuliert) Prüfung schreiben wollen, melden Sie sich bitte per Mail zwei Wochen vor Klausurtermin mit dem Prüfungsthema (Sommer- oder Winterteil).

 

Nichtpsychologisches Wahlfach (NPF)

Sie finden alle Informationen zur Belegung des NPF unter: https://ksw.rptu.de/institute/institut-fuer-kunstwissenschaft-und-bildende-kunst/studium/informationen-zum-studium, unter "Weitere Informationen". Um das NPF zu absolvieren, müssen Sie insgesamt drei Lehrveranstaltungen absolvieren und eine mündliche Prüfung ablegen. Beachten Sie bitte, dass keine Garantie besteht, dass pro Semester 3 LVs für das NPF angeboten werden können.

 

Hinweise zu Anrechenbarkeit im Freien Studium/Freien Workload/Studium Generale:

Für Sitzscheine gibt es maximal 2 ECTS. Voraussetzung hierfür ist der in Ihrem jeweiligen Fach übliche Laufzettel, der von uns unterschrieben wird. Bitte beachten Sie die in Ihrem Fach jeweils üblichen Vorgaben für die Anrechnung! 

Die Lehrveranstaltung ist NICHT als "ergänzende Wahlpflichtleistungen" im Fach Bildungswissenschaft anrechenbar!


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Kunstgeschichte  - - - 1
User auf Server node1: 797