Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

Vertiefungsseminar Demokratie und Gesellschaft in Deutschland: Themen der einzelnen Gruppen siehe Feld "Kommentar" - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 2902041 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus jedes 2. Semester Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 158845   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/158845
Hyperlink http://www.ipw.uni-landau.de Durchführungsart Präsenz
Sprache deutsch
Belegungsfristen
1. Belegphase    23.09.2024 - 06.10.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Abmeldephase    23.09.2024 - 24.11.2024   
!!! ACHTUNG - Nur für Abmeldung !!!

Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
3. Belegphase    25.10.2024 - 08.11.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
2. Belegphase (O-Phase)    14.10.2024 - 17.10.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Termine Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Mo. 10:00 bis 12:00 woch 21.10.2024 bis 03.02.2025  ME A 004 Gebäude Mero. Str. 1 Landau Wolf       45
Gruppe 1. Gruppe:
 
Termine Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Mi. 14:00 bis 16:00 woch 23.10.2024 bis 05.02.2025  XY 321 Gebäude Xylanderstr. 1 Landau Kilian       40
Gruppe 4. Gruppe:
 
Termine Gruppe: 5. Gruppe iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Di. 10:00 bis 12:00 woch 22.10.2024 bis 04.02.2025  TN 021 Gebäude T.-Nast-Str.44 Landau Schäfer       45
Gruppe 5. Gruppe:
 
Termine Gruppe: 6. Gruppe iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Di. 08:00 bis 10:00 woch 22.10.2024 bis 04.02.2025  RK 105 Gebäude Rote Kaserne Landau Schmölz       40
Gruppe 6. Gruppe:
 
Termine Gruppe: 7. Gruppe iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 06.12.2024 RK 105 Gebäude Rote Kaserne Landau Hänsel       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 13.12.2024 RK 107 Gebäude Rote Kaserne Landau Hänsel       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Sa. 08:00 bis 16:00 Einzel am 07.12.2024 RK 105 Gebäude Rote Kaserne Landau Hänsel       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Sa. 08:00 bis 16:00 Einzel am 14.12.2024 RK 105 Gebäude Rote Kaserne Landau Hänsel       40
Gruppe 7. Gruppe:
 
Termine Gruppe: 8. Gruppe iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Di. 14:00 bis 16:00 woch 22.10.2024 bis 04.02.2025  CIV 266 Gebäude C IV Landau Batt     29.10.2024:  40
Gruppe 8. Gruppe:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen
Zuständigkeit
Batt, Helge, Dr., Akad. Direktor verantwortlich
Hänsel, Anna verantwortlich
Kilian, Björn verantwortlich
Schäfer, Karsten verantwortlich
Schmölz, Birgit verantwortlich
Wolf, Kira verantwortlich
Studiengänge
Abschluss
Studiengang Semester Prüfungsversion Studienphase
Bachelor of Education B.Ed. Sozialkunde LD (20111) 1 - 2 20111
Zwei-Fach-Bachelor 2FB Politikwiss. LD (20124) 1 - 2 20124
Prüfungen / Module
PrüfungsNr
ModulKz Prüfung / Modul ECTS PO-Version Standort Prüfung für Studiengänge
290204 SOZ-M204 Vertiefungsseminar in Verbindung mit einem Querschnittsthema (gültig ab: 01.10.2013) 2 0 LD Bachelor of Education Sozialkunde (20071), Bachelor of Education Sozialkunde (20111), Zertifikat Sozialkunde (20118), Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft (20124)
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Politikwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1 - Titel: Landesparlamentarismus in Rheinland-Pfalz

Bitte beachten: Es handelt sich für Gruppe 1 um eine Lehrveranstaltung, die mit einem Blockseminar (Exkursion) abschließt: "Spring School 2025" im Mainzer Landtag vom 16.-18. Januar 2025. Dabei handelt es sich um eine Präsenzveranstaltung, die in Kooperation mit dem Präsidenten des Landtags Rheinland-Pfalz durchgeführt wird. Die Unterkunft in Mainz sowie die Verpflegung der Studierenden werden vom Landtag bereitgestellt. Lediglich die Anfahrt muss individuell organisiert und finanziert werden. Die Anmeldung zur Spring School erfolgt verbindlich und die aktive Teilnahme hieran ist Voraussetzung für den Erwerb der Leistungspunkte! Seminarsitzungen finden vom 21.10. bis einschließlich 16.12.2024 wöchentlich statt. In dieser ersten Phase des Seminars bereiten wir uns gemeinsam auf die Spring School vor. Genauere Informationen zum Ablauf des Seminars und einen Olat-Zugang erhalten die Teilnehmenden in der ersten Sitzung am 21.10.2024.

 

Gruppe 4 - Schwerpunkt Parlamentarismus (mit Abgeordnetengesprächen)

Wichtiger Hinweis zum Vertiefungsseminar !

Die Teilnahme an dem Seminar in der Gruppe Kilian setzt zwingend voraus, dass man an ausgewählten Sitzungen der Lehrveranstaltung online in BigBlueButton mit aktiver Beteiligung an Videokonferenzen teilnehmen wird.

Begründung: Nach der Erarbeitung der wissenschaftlichen und politischen Grundlagen des Themas werden dann im dritten Drittel des Seminares vorbereitete Expertengespräche mit Landtags- und Bundestagsabgeordneten geführt. Diese Gespräche sind aus organisatorischen Gründen nur sehr selten als Präsenztermine am Campus Landau möglich. Die Auswahl und Anfrage der MdL/MdB wird nach einem in sich stimmigen Konzept erfolgen, das sich neben fachwissenschaftlichen Aspekten auch der politischen Ausgewogenheit verschrieben hat. Um hier die notwendige und geeignete Auswahl an MdB/MdL überhaupt anfragen zu können, müssen auch sehr weit von Landau entfernt beheimatete MdB/MdL mit angefragt werden, die nur online verfügbar sind.

Um von Anfang an Klarheit in dieser Frage zu haben, wird die ZWEITE SITZUNG DES SEMESTERS am Mittwoch, den 30. Oktober 1400 s.t. online in BBB erfolgen. Zugelassene Studierende erhalten in der ersten Sitzung des Semesters die Zugangsdaten. Rückfragen ggfs. an kilian@uni-landau.de

 

Gruppe 6 - Schwerpunkt Umwelt- und Klimapolitik in Deutschland 

Die zentralen Inahlte des Vertiefungsseminars orientieren sich an den Begriffsdimensionen der Politikfeldanalyse (Probleme, Akteure, Institutionen, Instrumente). Expemplarisch wird dabei das Politikfeld der Umwelt- und Klimapolitik in Deutschland beleuchtet. Dabei werden zeithistorische Entwicklungen der Politikfeldentstehung betrachtet, ebenso wie aktuelle Diskurse der Umweltpolitik.

Als Arbeitsmethode werden Gruppenreferate, ebenso wie Gruppenarbeiten eingesetzt. 

 

Gruppe 8 (Helge Batt) - Demokratielernen in der Schule. Konzepte und praktische Umsetzung

 

Thema:

In diesem Seminar, das sich speziell an Erstsemesterstudierende im Lehramt aller Fächer und an Studierende im Fach Sozialkunde wendet, werden wir uns mit der Frage beschäftigen, wie Demokratie in der Schule gelehrt und gelernt werden kann. Wir werden uns mit den Grundlagen der Demokratiebildung auseinandersetzen und diskutieren, welche Methoden und Konzepte zur Förderung demokratischer Kompetenzen bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen geeignet sind. Dabei werden wir auch unsere eigene Rolle als Lehrer*innen in einer demokratischen Gesellschaft reflektieren und Inhalte, Methoden und Medien kennenlernen, wie wir unsere Schüler*innen zur aktiven Teilhabe an der Demokratie anregen können

Demokratielernen ist wichtig, weil es jungen Menschen ermöglicht, sich aktiv an der Gesellschaft zu beteiligen und ihre Rechte und Pflichten als Bürger*innen zu kennen. Demokratie ist nicht nur eine Staatsform, sondern auch eine Lebensform, die gelernt werden muss. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Schülerinnen zu mündigen und verantwortungsbewussten Bürgerinnen gebildet werden können. In einer Demokratie ist es wichtig, dass alle Menschen in der Lage sind, ihre Meinung zu äußern und sich für ihre Interessen einzusetzen. Demokratie muss erlernt, trainiert und immer wieder auch erfahren werden!

Das Seminar richtet sich an angehende Lehrer*innen, die sich für Demokratiebildung interessieren und ihre Kompetenzen in diesem Bereich erweitern möchten. Wenn Sie sich für Demokratiebildung interessieren und Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen in diesem Bereich praxisorientiert und interaktiv erweitern möchten, dann sind Sie hier genau richtig.

 

Kompetenzziele:

Am Ende des Semesters

  • verstehen die Teilnehmer*innen die Grundlagen der Demokratiebildung
  • kennen und können Methoden und Konzepte zur Förderung demokratischer Kompetenzen in (simulierten) Unterrichtssituationen anwenden
  • integrieren Demokratie in ihren eigenen Unterricht
  • reflektieren die Bedeutung von Demokratiebildung für die aktive Beteiligung von Bürger*innen an der Gesellschaft
  • bilden eine lebendige und engagierte Lerngemeinschaft angehender Lehrer*innen aller Schularten und Fächer.

 

Arbeitsmethoden im Seminar:

In diesem Seminar werden die Lernenden als aktive Partner*innen in den Lernprozess einbezogen. Sie sollen nicht nur zuhören und zuschauen, sondern selbst mitdenken, mitmachen und mitgestalten. Dabei werden folgende Arbeitsform zum Einsatz kommen:

  • Diskussionen: Diskussionen sind eine gute Möglichkeit, um verschiedene Perspektiven und Meinungen zu einem Thema zu diskutieren. Sie fördern die kritische Reflexion und die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen.
  • Gruppenarbeit: Gruppenarbeit ermöglicht es den Teilnehmer*innen, gemeinsam an einer Aufgabe zu arbeiten. Sie fördert die Teamfähigkeit, die Kommunikation und die Zusammenarbeit.
  • Rollenspiele: Rollenspiele können dazu dienen, demokratische Prozesse und Strukturen zu simulieren. Sie fördern das Verständnis für demokratische Werte und Normen.

Hinsichtlich des Ablaufs des Seminars werden wir uns zunächst zum Beginn der Vorlesungszeit in vier Sitzungen mit den Grundlagen, Modellen und Konzepten des Demokratielernens beschäftigen. Daran schließen sich sieben Projektsitzungen an, in denen Sie als Studierende konkrete Projekte für das Demokratielernen entwickeln, präsentieren und simulativ im Seminar erproben werden. Jeweils anschließend an die Projektvorstellung und -simulation werden wir diese analysieren und reflektieren und Sie werden von mir Feedback zu Ihrem Tun erhalt

 

Bemerkung

BA Edu Soz M2 V4

Zweifach-BA ALT

Das Seminar Gruppe 7 und 8 wird auch für das Fach Bildungswissenschaften angeboten. Daher werden hier nur 20 TN zugelassen.

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
User auf Server node1: 352