Kommentar |
Propädeutikum der AE Sozial-, Umwelt und Wirtschaftpsychologie (SUW). Prof. Rudert bietet ein weiteres Propädeutikum der AE SUW an (Mi, 10-12 Uhr), da wir dieses Semester mit einer erhöhten Anzahl an Studierenden rechnen. |
Bemerkung |
In der Arbeitseinheit Sozial-, Umwelt- und Wirtschaftspsychologie wird ein integriertes Bachelor-Propädeutikum und -kolloquium angeboten, d.h. eine Mischung aus Propädeutikum und Kolloquium. Erwartet wird die Teilnahme aller Studierenden, die ihre Bachelorarbeit in Sozial-, Umwelt- oder Wirtschaftspsychologie schreiben. Beachten Sie, dass Sie je eine Teilnahmeverbuchung des Propädeutikums im WiSe und eine Verbuchung des Kolloquiums in SoSe benötigen. Der Einstieg ist in jedem Semester möglich.
Die inhatlichen Propädeutikumstermine dienen der Vorbereitung auf die Bachelorarbeit. Alle, die planen, im Folgesemester ihre Bachelorarbeit zu schreiben, sollten sie besuchen. In den inhaltlichen Sitzungen werden Studientechniken vermittelt &/o. eingeübt (Propädeutikumstermine = Teilnahme nach eigenem Bedarf), die für die Bachelorarbeit benötigt werden (z.B.: Wie leitet man eine Fragestellung und Hypothese ab? Wie schreibt man ein Exposé zur Bachelorarbeit?). Zu den Kolloquiumsterminen werden Pläne o. Ergebnisse laufender o. abgeschlossener Bachelorarbeiten vorgestellt (Kolloquiumstermine = verpflichtende Teilnahme). Genauere Informationen zum Zeitplan gibt es in der ersten Sitzung im Semester.
Informieren Sie sich gerne bereits im Vorfeld auf dem Bachelor/Masterarbeitsbrett der Sozial-, Umwelt und Wirtschaftspsychologie über potenzielle BetreuerInnen und Themengebiete: https://psy.rptu.de/aes/sozial-umwelt-und-wirtschaftspsychologie/abschlussarbeiten. Wenn Sie Interesse an einem der vorgeschlagenen Gebiete oder einer bestimmten Forschungsfrage haben, kontaktieren Sie die Person gerne schon vor Beginn des Semesters mit einer aussagekräftigen E-Mail für welches Themengebiet Sie sich interessieren (sowie ggf. weitere relevante Informationen wie angestrebtes Abgabedatum etc.). Allerdings kann es sein, dass der/die* Betreuer*in auf den ersten Termin im Propädeutikum verweist und vorher niemanden zur Betreuung annimmt.
Erste Sitzung & Themenvergabe:
- Am ersten Termin werden die aktuellen Betreuungskapazitäten mit den Angeboten für Bachelorarbeitsthemen unserer Arbeitseinheit vorgestellt. Damit ist sichergestellt, dass die Kapazitäten vorhanden sind, alle Studierenden zu betreuen, die das Propädeutikum besuchen. Wenn Sie sich für einen Betreuung in unserer AE interessieren, sollten Sie zur ersten Sitzung teilnehmen.
Anwesenheit:
- Die Teilnahme an den Kolloquiumssitzungen sind für alle zur Teilnahme in Anwesenheit verpflichtend. Erfahrungsgemäß sind es im WiSe nur wenige Kolloquiumstermine, im SoSe sehr viele.
- Die Teilnahme an den inhatlichen Propädeutikumssitzungen erfolgt nach eigenem Bedarf, daher ist keine Anwesenheit notwendig. Sollten Studierende an inhaltlichen Propädeutikumssitzungen, die live im Raum stattfinden, online teilnehmen wollen, so sind Sie selbst dafür verantwortlich, unter den anderen Studierenden jemanden zu finden, der/die Sie online dazu schaltet. Bitte geben Sie außerdem vorab dem/der Dozent*in Bescheid, dass Sie die Sitzung streamen.
|
Leistungsnachweis
|
Hinweis zur "Verklipsung" von BA-Propädeutikum und -Kolloquium: Wir verbuchen lediglich Ihre Teilnahme in Klips. Das Hochschulprüfungsamt "verbucht" Ihnen das Modul dann mit Bestehen Ihrer Bachelorarbeit inklusive der beiden Veranstaltungen. Sie können anhand des Eintrags "TE" bzw. "Teilgenommen" prüfen, ob Ihnen die Teilnahme an der jeweiligen Veranstaltung verbucht wurde. Diese Information finden Sie an der gleichen Stelle, an der Sie sehen können, ob Sie zu einer Veranstaltung zugelassen sind. |