Gemeinsame Lehrveranstaltung der Kunst- und Architekturgeschichte am Institut für Kunstwissenschaft und Bildende Kunst (Campus Landau) und dem Lehrgebiet Theorie und Geschichte / ATG des Fachbereich Architektur / fatuk (Campus Kaiserslautern) in Kooperation mit dem KIT, Karlsruhe sowie weiteren Kooperationspartnern.
Lehrende: Dr. Maria Männig & PD Dr. Bernd Carqué (Campus Landau), Franziska Wilcken, M. A. (Campus Kaiserslautern); Prof. Dr. Andreas Böhn (KIT, Karlsruhe)
Bei dem Vorhaben handelt es sich um ein transdisziplinär angelegtes Projektseminar, dessen Ziel es ist, die Geschichte und Konstruktion der Region ‚Pfalz‘ im Kontext der Nationalstaatsentwicklung zu erforschen.
Ergebnis der über zwei Semester laufenden Lehrveranstaltung soll eine gemeinsam mit den Studierenden entwickelte Ausstellung sein, die im Frühjahr 2025 eröffnet wird und damit auch Strahlkraft im Sinne der Außenwirkung entfalten soll.
Die Studierenden werden dazu befähigt, sich intensiv mit der Pfalz auseinanderzusetzen und die Geschichte und Kultur der Region kritisch zu reflektieren. Erreicht werden soll dies durch die Wissensvermittlung in Form von Lektüren und Diskussionen, durch die Übung vor Originalen in verschiedenen Institutionen (Badische Landesbibliothek, Landesbibliothek Speyer) und die Exkursion zu historischen Orten und Bauten (Trifels). Die Projektarbeit im zweiten Teil des Seminars ermöglicht den Erwerb praxisrelevanter Erfahrungen in den Bereichen Ausstellungsorganisation und -gestaltung, Kulturmanagement und Öffentlichkeitsarbeit.
|