Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

Iris Murdoch: Die Souveränität des Guten - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 5530 Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 45 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus keine Übernahme Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 156521   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/156521
Hyperlink   Durchführungsart Präsenz
Weitere Links
Danka Radjenović
Sprache deutsch
Belegungsfristen
1. Belegphase    25.03.2024 - 07.04.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Abmeldephase    25.03.2024 - 26.05.2024    derzeit aktiv
!!! ACHTUNG - Nur für Abmeldung !!!

Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
3. Belegphase    26.04.2024 - 10.05.2024    derzeit aktiv
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
2. Belegphase (O-Phase)    15.04.2024 - 18.04.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Mo. 18:00 bis 20:00 Einzel am 27.05.2024 BS 224 Gebäude Bürgerstraße Landau        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Mo. 18:15 bis 19:45 Einzel am 10.06.2024 BS 224 Gebäude Bürgerstraße Landau        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Do. 18:15 bis 19:45 woch 25.04.2024 bis 25.07.2024  ME A 003 Gebäude Mero. Str. 1 Landau       16.05.2024: Die Sitzungen am 16. Mai & 27. Juni 2024 fallen aus. Sie werden am Montag, 27. Mai und Montag 10. Juni im Termin von 18:15 - 19:45 im Raum BS 224 nachgeholt
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person
Zuständigkeit
Radjenovic, Danka , Dipl. M.A. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss
Studiengang Semester Prüfungsversion Studienphase
Bachelor of Education B.Ed. Ethik LD (20071) 1 - 6 20071
Bachelor of Education B.Ed. Ethik LD (20111) 1 - 6 20111
Zwei-Fach-Bachelor 2FB Philosophie LD (20124) 1 - 6 20124
Zwei-Fach-Bachelor 2-f.BA Philosophie 1 - 6 2023
Prüfungen / Module
PrüfungsNr
ModulKz Prüfung / Modul ECTS PO-Version Standort Prüfung für Studiengänge
330103 ETH-M103n Normativ-ethische Grundpositionen 3 0 LD
330104 ETH-M104n Moralisches Handeln und Urteilen 3 0 LD
100102 ETH-M012 Grundbegriffe der Ethik in systematischem Zusammenhang (V / S) (gültig ab: 01.10.2013) 3 0 LD
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

 

Im Seminar lesen wir eines der philosophischen Hauptwerke der anglo-irischen Philosophin und Schriftstellerin Iris Murdoch (1919-1999), das seit 2023 nun auch in deutscher Übersetzung vorliegt.
Unter dem Titel „Die Souveränität des Guten“ sind drei thematisch verbundene Essays aus den Jahren 1964, 1967 und 1969 versammelt:
„Die Idee der Vollkommenheit“ (1964)
„Die Souveränität des Guten über andere Begriffe“ (1967)
„Über » Gott« und »Gut«“ (1969)

In allen drei Essays widmet sich Murdoch dem für die Ethik zentralen Begriff „gut“, indem sie der Frage nachgeht, was es bedeutet, (im moralischen Sinne) gut zu sein und welchen ontologischen Status das Gute in der Welt hat.
Sie wendet sich gegen die Auffassung von der moralisch handelnden Person als einem durch und durch rational agierenden und sich selbst in seinen Absichten und Entscheidungen völlig transparenten Individuum.
Diesen Auffassungen und dem mit ihnen einhergehenden Menschenbild stellt sie einen eigenen Entwurf entgegen, in dem die Rolle der Aufmerksamkeit für das moralische Leben als zentral herausgestellt wird:
„Ich habe das Wort »Aufmerksamkeit« benutzt, das ich von Simone Weil übernehme, um die Idee eines gerechten und liebenden Blicks auf eine individuelle Gegebenheit auszudrücken. Ich glaube, dass es dieser Blick ist, der charakteristisch für einen aktiven moralischen Akteur ist und ihn richtigerweise als solchen zu erkennen gibt.“ (Aus „Die Idee der Vollkommenheit“, S. 50)

Wir werden im Rahmen des Seminars alle drei Essays lesen, mit dem Ziel, uns mit Murdochs Ideen vertraut zu machen, ihre Argumente zu evaluieren und ihren Beitrag zur Ethik genauer einzuordnen.

 

Termine*:

25. April, 18:15 - 19:46, ME A 003

02. Mai, 18:15 - 19:46, ME A 003

23. Mai, 18:15 - 19:46, ME A 003

27. Mai (Achtung: Montag & anderer Raum), 18:15 - 19:45, *BS 224*

06. Juni, 18:15 - 19:46, ME A 003

10. Juno (Achtung: Montag & anderer Raum), 18:15 - 19:45, *BS 224*

13. Juni, 18:15 - 19:46, ME A 003

20. Juni, 18:15 - 19:46, ME A 003

04. Juli, 18:15 - 19:46, ME A 003

11. Juli, 18:15 - 19:46, ME A 003

18. Juli, 18:15 - 19:46, ME A 003

25. Juli, 18:15 - 19:46, ME A 003

(09. Mai - keine Sitzung (Christi Himmelfahrt); 16. Mai - keine Sitzung (!) -> siehe Nachholtermin am Montag, 27. Mai; 30. Mai - keine Sitzung (Fronleichnam); 27. Juni - keine Sitzung (!) -> siehe Nachholtermin am Montag, 10. Juni)

Literatur

 

Literatur zur Beschaffung (Primärliteratur):

Iris Murdoch, Die Souveränität des Guten, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2023

 

Sekundärliteratur:

George E. Moore, Principia Ethica, Stuttgart (Reclam Verlag) 1996

Ludwig Wittgenstein, Philosophical Investigations / Philosophische Untersuchungen. Hg. von P. M. S. Hacker und Joachim Schulte, übersetzt von G. E. M. Anscombe, P. M. S. Hacker und Joachim Schulte. New York: Wiley, 2009 [Deutsch mit englischer Übersetzung]; es dürfen auch andere Ausgaben benutzt werden

 Siehe auch: Pflichtlektüre für Modulabschlussprüfungen in Philosophie

 

Voraussetzungen
 
-Regelmäßige und aktive Teilnahme.
 
-Das im Seminar zu lesende Werk sollte vorab besorgt werden.
 
 
 Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft zum vorbereitenden und kontinuierlichen Textstudium voraus. Es wird erwartet, daß sich die Studierenden (ab zweites Studiensemester) vor Veranstaltungsbeginn Kenntnisse über den Referenztext aneignen und diesen für jede Sitzung, dem Semesterplan entsprechend, sorgfältig studieren.
 
Zum Studium der Philosophie gehört ebenso die Einübung in die Artikulation philosophischer Argumentationen in Wort und Schrift, die in den Seminaren praktiziert wird. Die Teilnahme an der ersten Sitzung des Seminars ist obligatorisch.
Zielgruppe

Ethik (Lehramt): Modul 1.3, 1.4

Zwei-Fach-Bachelor Philosophie: Modul 1.2, 1.3, 1.4.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
Modul 1  - - - 1
Modul 1  - - - 2
User auf Server node2: 189