Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

BiWi Modul 3.3 - Umgang mit Heterogenität - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 52102 Kurztext BiWi 3.3
Semester SoSe 2024 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 156507   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/156507
Hyperlink   Durchführungsart Präsenz
Weitere Links
Lernumgebung zum Kurs in Olat (VCRP)
Sprache deutsch
Belegungsfristen
1. Belegphase    25.03.2024 - 07.04.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
3. Belegphase    26.04.2024 - 10.05.2024    derzeit aktiv
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Abmeldephase    25.03.2024 - 26.05.2024    derzeit aktiv
!!! ACHTUNG - Nur für Abmeldung !!!

Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Fr. 14:00 bis 16:00 Einzel am 03.05.2024 TN 021 Gebäude T.-Nast-Str.44 Landau         20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Fr. 14:00 bis 19:00 Einzel am 14.06.2024 TN 021 Gebäude T.-Nast-Str.44 Landau         20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Fr. 14:00 bis 19:00 Einzel am 28.06.2024 TN 021 Gebäude T.-Nast-Str.44 Landau         20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Sa. 10:00 bis 15:00 Einzel am 15.06.2024 TN 021 Gebäude T.-Nast-Str.44 Landau         20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Sa. 10:00 bis 15:00 Einzel am 29.06.2024 TN 021 Gebäude T.-Nast-Str.44 Landau         20
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person
Zuständigkeit
Friedrich, Julia verantwortlich
Studiengänge
Abschluss
Studiengang Semester Prüfungsversion Studienphase
Bachelor of Education B.Ed. Bildungswiss. LD (20111) 3 - 6 20111
Bachelor of Education B.Ed. Bildungswiss. LD (20071) 3 - 6 20071
Prüfungen / Module
PrüfungsNr
ModulKz Prüfung / Modul ECTS PO-Version Standort Prüfung für Studiengänge
310303 BIW-M303n Vertiefendes Wahlpflichtseminar zu Diagnostik oder Umgang mit Heterogenität (gültig ab: 01.10.2013) 3 0 LD Bachelor of Education Bildungswissenschaften (20071), Bachelor of Education Bildungswissenschaften (20111)
Zuordnung zu Einrichtungen
AB Interkulturelle Bildung
Inhalt
Lerninhalte
  • Migration und Migrationshintergrund, Verständnisse, Faktoren der Entwicklung
  • Migrationssituation in Deutschland
  • Migrationshintergrund und Bildungserfolg
  • Erklärungsansätze für diese Ergebnisse auf verschiedenen Ebenen (Sprachkenntnisse, Interkulturalität, Kultur, Stigmatisierung ...)
  • Umgangsweisen und -möglichkeiten auf verschiedenen Ebenen (Lehrkräfte, Organisation, Rechtusw.)
Kommentar

Die Veranstaltung ist eine Vertiefungsveranstaltung, d. h. sie hat Voraussetzungen (siehe dort). Sie kann nicht sinnvoll besucht werden, ohne diese Voraussetzungen zu erfüllen.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Vertiefung von Einzelfragen, wie sie überblicksartig in der Vorlesung "Pädagogik der Heterogenität" angesprochen worden sind.

Dabei werden vor allem Fragen der Situation, des gegenwärtigen Umgangs und der alternativen Umgangsmöglichkeiten mit der Gruppe diskutiert, die gegenwärtig durch die Kategorie "Migrationshintergrund" gekennzeichnet wird.

Wie aus der Vorlesung bekannt, sollten Sie bereit sein, sich mit historischen, politischen und auch vertieften, theoretischen Aspekten rund um diese Thematik zu beschäftigen. Vor allem bei der Frage nach alternativen Möglichkeiten des Umgangs geht es u. a. um angrenzende Fragen, so z. B. um die sprachliche Situation und Ansätze zur Sprachförderung.

Literatur

Zur Vorbereitung hilft (erste Hinweise):

Klippert, Heinz (2010): Heterogenität im Klassenzimmer. Wie Lehrkräfte effektiv und zeitsparend damit umgehen können. Weinheim, Basel: Beltz, insbes. Kapitel 1, 2, 3.

Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) (2010): Einwanderungsgesellschaft 2010. Jahresgutachten 2010 mit Integrationsbarometer. Berlin, Kapitel 7: Schule und Bildung, S. 137-155. URL: http://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2010/05/svr_jg_2010.pdf (24.03.2015).

Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) (2012): Integration im föderalen System: Bund, Länder und die Rolle der Kommunen. Jahresgutachten 2012 mit Integrationsbarometer. Berlin, Kapitel 3: Frühkindliche und schulische Bildung, S. 68-84. URL: http://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2012/05/SVR_JG_2012_WEB.pdf (24.03.2015).

Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) (2014): Deutschlands Wandel zum modernen Einwanderungsland. Jahresgutachten 2014 mit Integrationsbarometer. Berlin, Kapitel B1: Bildung, S. 97-109. URL: http://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2014/11/SVR_JG_2014_WEB.pdf (24.03.2015).

Weiter Hinweise erfolgen im Rahmen der einzelnen Veranstaltungen.

Bemerkung

Studierende können im Rahmen der Wahlpflichtleistungen Fach Bildungswissenschaften Leistungspunkte erwerben - sofern Seminarplätze zur Verfügung stehen. Für Studierende, die diese Veranstaltung nicht als Wahlpflichtveranstaltung im Modul 3 (Bildungswissenschaften) besuchen (Studierende mit dem schulformspezifischen Studienschwerpunkt Grundschulbildung oder Förderschule), gilt Folgendes. Wenn Sie bereit sind, sich mit den zentralen Themenbereichen der Veranstaltung auseinanderzusetzen, können Sie durch diese Leistungen Leistungspunkte erwerben:

1 LP für nachgewiesene regelmäßige Teilnahme, (Minimum)
1 LP für den erfolgreichen Nachweis der Lektüreüberprüfungen, (zusätzlicher LP)
1 LP für die erfolgreiche Übernahme eines verabredeten Seminarbeitrags (z. B. Kurzpräsentation von 15-20 Minuten Dauer) (alternativ zur Lektüreüberprüfung oder als zusätzlicher LP).

Studierende, die diese Veranstaltung als Wahlfplichtveranstaltung im Modul 3 (Bildungswissenschaften) besuchen (Studierende mit dem schulformspezifischen Studienschwerpunkt Realschule plus, Gymnasium), können im Einzelfall - nach Absprache mit dem Veranstaltungsleiter - weitere Leistungspunkte (über den vorgesehenen Leistungsumfang hinaus (Details werden in der Veranstaltung erläutert) erwerben, wenn Seminarkapazität zur Verfügung steht.

Voraussetzungen

Teilnehmende sollten die Vorlesung "Pädagogik der Heterogenität" besucht haben. Vorausgesetzt wird weiter die Bereitschaft, sich aktiv mit darauf aufbauenden, weitergehenden Fragen auseinanderzusetzen.

Kenntnisse in der Benutzung von Olat werden ebenfalls vorausgesetzt.

Die Veranstaltung wird in Präsenz durchgeführt (siehe oben).

Leistungsnachweis

Entfällt für die Studierenden des Bachelor of Education im Fach Bildungswissenschaften (Modulabschlussprüfung Modul 3).

Die erfolgreiche Teilnahme wird bestätigt, wenn die genannten Leistungen (siehe Kommentar) (oben das Feld anklicken)) nachweislich erbracht sind.

Dies gilt in gleicher Weise für Studierende, die diese Veranstaltung im sog. "Freien Workload" für das Fach Bildungswissenschaften besuchen wollen (siehe Bemerkung oben). Eine solche Teilnahme ist erst möglich, wenn die Plätze für diejenigen vergeben sind, die diese Veranstaltung als Wahlpflichtveranstaltung besuchen.

Zielgruppe

Studierende des Studiengangs Bachelor of Education Lehramt, vor allem mit dem schulformspezifischen Studienschwerpunkt Realschule plus, Gymnasium. Das bedeutet zugleich: eher in einem höheren Fachsemester, in der Regel erst nach dem Besuch der Vorlesung "Pädagogik der Heterogenität", ggf. parallel zum Besuch der beiden Vorlesungen im Modul 3.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
User auf Server node1: 167