Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

Medienkompetenz (Biwi Modul 2.3) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 82010 Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus jedes Semester Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 156012   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/156012
Hyperlink   Durchführungsart Präsenz
Sprache deutsch
Belegungsfristen
1. Belegphase    25.03.2024 - 07.04.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Abmeldephase    25.03.2024 - 26.05.2024    derzeit aktiv
!!! ACHTUNG - Nur für Abmeldung !!!

Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Do. 16:00 bis 18:00 woch 25.04.2024 bis 25.07.2024  CIII 248 Gebäude C III Landau    

Lehrbeauftragte Josephine Schuster

 
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen
Zuständigkeit
Gimmler, Roland, Dr. begleitend
N., N. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss
Studiengang Semester Prüfungsversion Studienphase
Bachelor of Education B.Ed. Bildungswiss. LD (20071) 3 - 4 20071
Prüfungen / Module
PrüfungsNr
ModulKz Prüfung / Modul ECTS PO-Version Standort Prüfung für Studiengänge
312003 BIW-M0203 Vertiefendes Seminar (gültig ab: 01.10.2017) 3 0 LD Bachelor of Education Bildungswissenschaften (20111)
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kommunikationspsychologie und Medienpädagogik
Inhalt
Lerninhalte
  • umfassendes und strukturiertes Verständnis von Medienkompetenz
  • Kenntniss des Bedarfs zur Förderung von Medienkompetenz sowie von Grundlagen zur Umsetzung in der Schule
  • Vermittlung von Medienkompetenz vor dem Hintergrund unterschiedlicher medienpädagogischer Konzepte
  • Können die Bedeutung von digitalen Medien für die Sozialisation und Identitätsbildung von Kindern und Jugendlichen erkennen und bewerten
  • Kennenlerenen von Unterstützungsangebote zur Förderung von Medienkompetenz in der Schule
  • Erfahren wie sich aktuelle Brennpunktthemen mithilfe von Unterrichtsmaterialien in der Schule um- und einsetzen lassen
Kommentar

Die Veranstaltung wird in diesem Semester von Josephine Schuster durchgeführt. Sie ist als Präsenzveranstaltung geplant. Es kann jedoch sein, dass einzelne Sitzungen online stattfinden. Dies wird rechtzeitig angekündigt.

Inhalte der Veranstaltung

Die Förderung von Medienkompetenz gilt als gesellschafts‐ und bildungspolitisches Ziel. Was sich jedoch dahinter verbirgt, bleibt häufig unklar und ist zudem in einer Vielzahl an publizierten Konzeptionen auch unterschiedlich definiert und ausgestaltet. In diesem Seminar betrachten wir das Konstrukt der Medienkompetenz aus unterschiedlichen Perspektiven und beleuchten ausgewählte Themenfelder und Projekte. Insgesamt soll ein Denkrahmen vermittelt werden, der es den Studierenden ermöglicht, sich mit theoretischen Konzepten der Medienkompetenz und deren praktischer Umsetzung kritisch auseinander zu setzen, wesentliche Argumente für den Bedarf an Medienkompetenz (auch hinsichtlich ihres späteren Lehrer*innen‐Berufs) zu entwickeln und eine operationale Vorstellung für die Praxis der Medienbildung in der Schule zu bekommen.

Die Dozentin Josephine Schuster (www.jomeko.com) ist TV- Journalistin und Referentin für Medien und Kommunikation. Unter anderem führt sie für das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Workshops und Fortbildungen mit Lehrpersonen und Schüler:innen zu medialen Inhalten und Medienproduktion durch.

Literatur

Basisliteratur:

Six, U. & Gimmler, R. (2018). Medienkompetenz im schulischen Kontext. In I. Vogel (Hrsg.), Kommunikation in der Schule (S. 101-122). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Bemerkung

Ein Freier Workload als sog. Teilnahmeschein ist in diesem Seminar eher eine seltene Option. Dieser kann jedoch erworben werden, falls dafür Seminarplätze übrig bleiben und nicht bereits durch Pflichtteilnehmer*innen im Modul 2 belegt sind. Ansonsten gilt die klassische Vergabe von Leistungspunkten, womit eine engagierte regelmäßige Teilnahme mit Vor- und Nachbereitung einem Workload von 2 ECTs entspricht.

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
User auf Server node1: 141