Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

Inklusiver Unterricht unter besonderer Berücksichtigung behinderter/benachteiligter Menschen (BiW Modul 3.3) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 56000 Kurztext BiW 3.3
Semester SoSe 2024 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus jedes Semester Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 155755   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/155755
Hyperlink https://ezw.rptu.de/institute/institut-fuer-sonderpaedagogik/ Durchführungsart Präsenz
Sprache deutsch
Belegungsfristen
1. Belegphase    25.03.2024 - 07.04.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Abmeldephase    25.03.2024 - 26.05.2024    derzeit aktiv
!!! ACHTUNG - Nur für Abmeldung !!!

Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
3. Belegphase    26.04.2024 - 10.05.2024    derzeit aktiv
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Mi. 10:00 bis 12:00 woch 24.04.2024 bis 24.07.2024  XY 224 Gebäude Xylanderstr. 1 Landau Höhns       20
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person
Zuständigkeit
Höhns, Ludger verantwortlich
Studiengänge
Abschluss
Studiengang Semester Prüfungsversion Studienphase
Bachelor of Education B.Ed. Bildungswiss. LD (20071) 3 - 4 20071
Bachelor of Education B.Ed. Bildungswiss. LD (20111) 3 - 4 20111
Prüfungen / Module
PrüfungsNr
ModulKz Prüfung / Modul ECTS PO-Version Standort Prüfung für Studiengänge
310303 BIW-M303n Vertiefendes Wahlpflichtseminar zu Diagnostik oder Umgang mit Heterogenität (gültig ab: 01.10.2013) 3 0 LD Bachelor of Education Bildungswissenschaften (20071), Bachelor of Education Bildungswissenschaften (20111)
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Sonderpädagogik
Inhalt
Kommentar

Seit den 1960 iger Jahren ist im deutschen Bildungssystem neben den verschiednen Regelschularten ein Parallelsystem von bis zu 10 Förderschulformen etabliert. Doch mit veränderter Rechtslage (Ratifizierung der UN BRK durch die BRD im Jahr 2009) finden Formen des >Gemeinsamen Unterrichts< von Schülern und Schülerinnen mit und ohne Behinderung innerhalb der einzelnen Bundesländer in verschiedenen Strukturen und Intensitäten statt. Förderschüler und Förderschülerinnen werden auf der Grundlage der den jeweiligen Förderschwerpunkt zugeordneten Bildungsgängen entsprechenden Lernangebote in den Regelunterricht einbezogen. In RLP findet dieser Unterricht im Schuljahr 2015/16 an 277 Schwerpunktschulen (Primarstufe an 160 Grundschulen / Sek I an 117 RS+ und IGS) statt.

Dabei stellt die Tatsache, dass die aktuelle Schülerschaft der Regelschulen selbst eine niemals zuvor gekannte Vielzahl von Heterogenitätsfaktoren aufweist, eine beachtliche Chance zur Neustrukturierung eines bedarfsgerechten, d.h. individualisierten Unterricht dar.

Berufsgruppenübergreifende Lehrerteams sind gemeinsam verantwortlich für ein dem Bedarf der jeweiligen heterogenen Lerngruppe entsprechende lernzielgleiche bzw. lernzieldifferente Unterrichtsangebot.

Besondere Aspekte dieses Seminars sind:

·       Behinderung / Benachteiligung als Heterogenitätsfaktor: Belastung oder Chance zur Veränderung des Gesamtsystems? 

·       Begriffsklärung und Gegenüberstellung: Integration ↔ Inklusion

·       Kooperation der unterschiedlichen Berufsgruppen im Klassenteam

·       Beispielhafte Organisations- und Unterrichtsformen zum >Gemeinsamen Unterricht<

Ermittlung des Ausbildungsbedarfs in der ersten und zweiten Phase der Lehrerbildung

Seminardidaktik:

Semesterstabile Seminararbeitsgruppen mit bis zu 4 Mitgliedern, die nach dem Zufallsprinzip ausgewählt werden, erarbeiten themenspezifische, teilweise materialgestützte Aufträge, die anschließend im Plenum präsentiert und diskutiert werden.

Dieses Vorgehen dient der direkten Anwendung des Seminarinhaltes: Kooperation in (zukünftigen) Klassenteams, fördert die Kompetenzen des freien Agierens vor Großgruppen und gewährleistet eine maximierte Vielfalt an Argumentationen, Lösungsmöglichkeiten bzw. Meinungen.

 

Seminarmethodik:

Innerhalb der Seminararbeit kommen verschiedene Arbeitsmethoden zur Anwendung, die im Anschluss an die Anwendung hinsichtlich ihrer Passung und Wirksamkeit in unterrichtlichen zusammenhängen bewertet werden.

Bemerkung

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
User auf Server node2: 152