Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

6.1/2, 10.a/b, 14.1/2, 16.1, 17.1/2, ZFB 7.2: Die Renaissance im Norden (mit Besuch der Holbein-Ausstellung in Frankfurt) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 6604 Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus keine Übernahme Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 154647   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/154647
Hyperlink   Durchführungsart Präsenz
Belegungsfristen
1. Belegphase    25.09.2023 - 08.10.2023   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
2. Belegphase (O-Phase)    16.10.2023 - 19.10.2023   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
3. Belegphase    27.10.2023 - 10.11.2023   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Abmeldephase    25.09.2023 - 26.11.2023   
!!! ACHTUNG - Nur für Abmeldung !!!

Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Do. 12:00 bis 14:00 woch 26.10.2023 bis 08.02.2024           

Veranstaltungsort: Reithalle, Seminarraum

 
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person
Zuständigkeit
Kepetzis, Ekaterini , Prof. Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss
Studiengang Semester Prüfungsversion Studienphase
Bachelor of Education B.Ed. Bildende Kunst LD (20111) 1 - 6 20111
M.Ed. Realschule Plus M.Ed. RS+ Bildende Kunst LD (20102) 1 - 4 20102
M.Ed. Gymnasium M.Ed. Gym Bildende Kunst LD (20103) 1 - 4 20103
Zwei-Fach-Bachelor 2FB Kunstwiss. LD (20124) 1 - 6 20124
Zertifikat Zert. Bildende Kunst LD (20118) 1 - 6 20118
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunstwissenschaft und Bildende Kunst
Inhalt
Kommentar

In dem heute auch als Nordische Renaissance bezeichneten Zeitraum zwischen 1450 und 1600 vollzogen sich im Norden Europas - insbesondere in den nördlichen und südlichen Niederlanden sowie im Alten Reich - tiefgreifende Veränderungen: Eine einsetzende Verstädterung erfolgte parallel zu technischen, ökonomischen und sozialen Umwälzungen sowie neuen geographischen, wissenschaftlichen und erkenntnistheoretischen Erkenntnissen. Mithilfe der in Deutschland um 1450 erfundenen Druckerpresse war es möglich, Texte – und somit auch Ideen – in großem Umfang zu verbreiten. Analog zu den Überlegungen italienischer Humanisten, resultierte das Studium klassischer Quellen in einer Neubewertung der Identität des Menschen und seiner Position im Universum. Gleichzeitig führten die "Entdeckung" und Verbreitung neuer Drucktechniken zur Multiplikation visueller Artefakte. Die von Martin Luther angestoßene Hinterfragung der Lehren der katholischen Kirche erschütterte die Lebenswelt des frühneuzeitlichen Menschen nachhaltig; sie resultierte in fundamentalen Unterschieden der "nordischen" zur italienischen Renaissance und wirkte sich fortdauernd auf die Kunst Nordeuropas aus.

Im Seminar werden nach Auseinandersetzung mit dem Begriffen und Konzepten der (nordischen) Renaissance und einer Betrachtung der altniederländischen Malerei des 15. Jahrhunderts, die neuen Techniken, deutschen Kunstzentren, Bildgattungen und einzelne Künstlerpersönlcihkeiten in den Blick genommen. Besonderes Augenmerk gilt dabei neben Dürer dem Schaffen des jüngeren Holbein.

Ein Besuch der Ausstellung in Frankfurt wird das im Seminar Erarbeitete durch die Auseinandersetzungen mit Originalen erweitern.

 

Literatur

Bonnet, Anne-Marie / Kopp-Schmidt, Gabriele / Görres, Daniel (Hg.): Die Malerei der deutschen Renaissance, 1484-1555. München 2010.

Pächt, Otto: Altniederländische Malerei. Von Rogier van der Weyden bis Gerard David. München 1994.

Panofsky, Erwin: Die altniederländische Malerei. Ihr Ursprung und Wesen, Köln 2001.

Borchert, Till-Holger: Van Eyck bis Dürer. Altniederländische Meister und die Malerei in Mitteleuropa 1430 – 1530. Groningen 2010.

Aston, Margaret: Die Renaissance - Kunst, Kultur und Geschichte. Düsseldorf 2003.

Muhlack, Ulrich: Renaissance und Humanismus (= Enzyklopädie deutscher Geschichte, 93.) Berlin / Boston 2017.

 

Semesterapparat:

https://hbz-rptu.primo.exlibrisgroup.com/discovery/search?query=course_code,exact,LD-SemApp-kun-Kep5,AND&tab=CourseReserves&search_scope=CourseReserves&sortby=rank&vid=49HBZ_RTU:RPTU&mode=advanced

Bemerkung

Bedingung für den Erwerb der aktiven Teilnahme: Übernahme eines Kurzreferates (ca. 5-10 Minuten) oder (sollten alle Referate vergeben sein) eines Handouts, Themenvorstellung in der ersten Seminarwoche, Auswahl bis zum 16.11. persönlich oder via Mail

OLAT-Passwort: Renaissance


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2023/24 gefunden:
Kunstgeschichte  - - - 1
User auf Server node3: 101