Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

BiWi Master 6.2: Sprachbewusster Unterricht - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 5271 Kurztext 6.2
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus keine Übernahme Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 154437   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/154437
Hyperlink   Durchführungsart Präsenz
Sprache deutsch
Belegungsfristen
3. Belegphase    27.10.2023 - 10.11.2023   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
1. Belegphase    25.09.2023 - 08.10.2023    derzeit aktiv
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
2. Belegphase (O-Phase)    16.10.2023 - 19.10.2023   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Abmeldephase    25.09.2023 - 26.11.2023    derzeit aktiv
!!! ACHTUNG - Nur für Abmeldung !!!

Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Do. 12:00 bis 14:00 woch 26.10.2023 bis 08.02.2024  AC 009 Gebäude A.-Crois. 5a Landau        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person
Zuständigkeit
Roth-Kuppler, Kirsten verantwortlich
Studiengänge
Abschluss
Studiengang Semester Prüfungsversion Studienphase
M.Ed. Realschule Plus M.Ed. RS+ Bildungswiss. LD (20102) 7 - 8 20102
M.Ed. Gymnasium M.Ed. Gym Bildungswiss. LD (20103) 7 - 8 20103
Prüfungen / Module
PrüfungsNr
ModulKz Prüfung / Modul ECTS PO-Version Standort Prüfung für Studiengänge
210602 BIW-M602 Gestaltung konstruktiver Lernumgebungen an exemplarischen Beispielen (gültig ab: 01.10.2010) 3 0 LD M.Ed. Gymnasium Bildungswissenschaften (20103), M.Ed. Realschule Plus Bildungswissenschaften (20102)
Zuordnung zu Einrichtungen
Pädagogik der Sekundarstufe
Inhalt
Lerninhalte

Die Entwicklung bildungssprachlicher Kompetenzen gilt als wichtige Voraussetzung für den Bildungserfolg. Integrative Sprachförderung und sprachbewusste Unterrichtsgestaltung stellt somit eine herausfordernde und gleichzeitig wichtige Aufgabe für Lehrkräfte aller Fächer dar. Im Seminar wird der Frage nachgegangen, wie Fachunterricht geplant und gestaltet werden kann, um bildungssprachliche Kompetenzen der SchülerInnen zu fördern. Neben dem Erwerb und der Vertiefung linguistischen Basiswissens erarbeiten SeminarteilnehmerInnen sich Wissen zu grundlegenden Spracherwerbstheorien, um eine Voraussetzung für sprachbewusste und sprachförderliche Unterrichtsplanung zu schaffen. 

Des Weiteren werden Möglichkeiten der Sprachunterstützung (Scaffolding) analysiert und diskutiert, sowie Lehrwerkstexte hinsichtlich ihrer bildungssprachlichen Ausgestaltung analysiert. Abschließend ist die Planung einer sprachbewussten Unterrichtseinheit vorgesehen.

Literatur

 

 

Bemerkung

Zulassungen werden unter dem Vorbehalt des Erscheinens bei der ersten Sitzung ausgesprochen. Eine Teilnahme an der Veranstaltung ohne vorherige Anmeldung ist nicht möglich.

Der Erwerb freier Leistungspunkte nach „eigener Schwerpunktsetzung" ist in Verbindung mit dem regulären Besuch der Lehrveranstaltung nach Absprache mit der Veranstaltungsleiterin möglich. Dafür werden Zusatzleistungen zu Beginn der Veranstaltung (nicht vorauslaufend) vereinbart.

Das Seminar ist freigegeben für Studierende des Zertifikats HuM.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
User auf Server node2: 104