Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

WIKB-B2.4 - Bildungsarbeit gegen Diskriminierung / Diskriminierungskritische Perspektiven auf Bildung - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 5280 Kurztext WIKB B2.4
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 154332   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/154332
Hyperlink   Durchführungsart Präsenz
Weitere Links
Lernumgebung zum Kurs in Olat (VCRP)
Sprache deutsch
Belegungsfristen
1. Belegphase 25.09.2023 - 08.10.2023
Belegpflicht
3. Belegphase 27.10.2023 - 10.11.2023
Belegpflicht
Abmeldephase 25.09.2023 - 26.11.2023
Belegpflicht
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Di. 16:00 bis 18:00 Einzel am 24.10.2023          

Vorbesprechung (online)

  30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Fr. 14:00 bis 20:00 Einzel am 24.11.2023 AC 131 Gebäude A.-Crois. 5a Landau    

Achtung: Der Termin findet heute im Raum AC 008 statt!

  30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Fr. 14:00 bis 20:00 Einzel am 26.01.2024 AC 131 Gebäude A.-Crois. 5a Landau         30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzel am 11.11.2023 AC 131 Gebäude A.-Crois. 5a Landau         30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Sa. 08:00 bis 18:00 Einzel am 13.01.2024 AC 131 Gebäude A.-Crois. 5a Landau         30
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person
Zuständigkeit
Tekin, Ugur, Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss
Studiengang Semester Prüfungsversion Studienphase
Bachelor of Arts B.A. Erziehungswiss. LD (20112) 3 - 6 20112
Diplom Diplom Erziehungswiss. 5 - 9
Prüfungen / Module
PrüfungsNr
ModulKz Prüfung / Modul ECTS PO-Version Standort Prüfung für Studiengänge
10140 Bildungsarbeit gegen Diskriminierung (gültig ab: 01.10.2013) 2 0 LD Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft (20112), Zwei-Fach-Bachelor Anglistik & Amerikanistik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Ev. Theologie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Frankreich-Studien (20124), Zwei-Fach-Bachelor Geografie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Germanistik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Katholische Theologie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Kunstwissenschaft (20124), Zwei-Fach-Bachelor Mathematik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Naturschutzbiologie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Physik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Romanistik (20124), Zwei-Fach-Bachelor Soziologie (20124), Zwei-Fach-Bachelor Sportwissenschaft (20124), Zwei-Fach-Bachelor Umweltchemie (20124)
Zuordnung zu Einrichtungen
AB Interkulturelle Bildung
Inhalt
Lerninhalte
  • Diskriminierung und Formen von Diskriminierung
  • Erklärungsansätze für Diskriminierung
  • Ziele der Bildungsarbeit gegen Diskriminierung
  • Konzepte von Bildungsarbeit gegen Diskriminierung bezogen auf verschiedene "Orte" von Bildungsarbeit (z. B. frühkindliche Bildung, Schule, außerschulische Jugendbildung, im Rahmen öffentlicher Einrichtungen, betriebliche Bildungsarbeit)
Kommentar

Diskriminierung ist der Oberbegriff für unterschiedliche Formen eines ausgrenzenden und in der Regel zugleich abwertenden Umgangs mit anderen Personen bzw. Personengruppen. Diese Formen werden seit langer Zeit immer wieder diskutiert und sind vor allem unter Begriffen wie Fremdenfeindlichkeit, Rassismus oder Extremismus - neuerdings: gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit - bekannt.

Die Veranstaltung fragt nach Ursachen solcher Formen von Diskriminierung, erläutert Erklärungsansätze für einige dieser Phänomene und setzt sich mit pädagogischen Möglichkeiten und Ansätzen auseinander, auf diese Diskriminierungen durch organisierte Erziehungs- und Bildungsprozesse zu reagieren. In diesem Rahmen geht es auch um die Grenzen dessen, was im Kontext von Bildung und Erziehung für das Ziel einer Reduzierung von Diskriminierungsformen erreicht werden kann.

Dabei werden unterschiedliche pädagogische Handlungsfelder, etwa frühkindliche Erziehung, Schule, Betrieb, öffentliche Verwaltung usw. angesprochen.

Literatur

Hinweise zu allgemeiner Literatur und zu spezifischer Literatur für Einzelaspekte sowie weitere Hinweise erfolgen im Rahmen der Veranstaltung bzw. können über die jeweiligen Seiten für diese Veranstaltung im Olat-System des VCRP eingesehen werden.

Bemerkung

 

Sollte eine Auswahl nötig sein, erfolgt sie für die jeweiligen Gruppen nach der Anzahl der Studien- bzw. Fachsemester der Angemeldeten im Wahl(pflicht)fach Interkulturelle Bildung; höhere Fach-Semester werden dabei zuerst zugelassen. Frei werdende Plätze (weil eine zugelassene Person doch nicht erscheint oder sich abmeldet) werden ggf. nach einer Warteliste vergeben - bitte kommen Sie nur in die Veranstaltung, wenn Sie zugelassen sind.

Voraussetzungen

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende mit einschlägigen Vorkenntnissen. Sie ist im Modul 2 des Wahl(pflicht)faches verortet und darum für Anfangssemester in der Regel nicht geeignet.

Leistungsnachweis

Zusätzliche ECTS-Punkte nur nach Vereinbarung durch:

Präsentation (bzw. Beitrag zur Seminargestaltung) + ggf. Ausarbeitung.

Für den Nachweis von jeweils erforderlichen ECTS-Punkten (B.Sc. Psych., M.Sc. Psych.) werden spezielle Vereinbarungen getroffen.

Zielgruppe

Studierende BA Erziehungswissenschaft / Wahlpflichtfach Interkulturelle Bildung

Studierende Zwei-Fach-Bachelor / Wahlfach Interkulturelle Bildung

Studierende im Nichtpsychologischen Wahlpflichtfach "Interkulturelle Bildung", sofern sie einen entsprechenden inhaltlichen Schwerpunkt legen (wollen). Diese Veranstaltung ist dann dem Teil B.U.2 (B.Sc. Psych.) bzw. M.Q.2 (M.Sc. Psych.) zuzuordnen.

Studierende Diplom-Erziehungswissenschaft, Studienschwerpunkt Interkulturelle Pädagogik,

Studierende Diplom-Sozialwissenschaft, Qualifikationsprofil 4 "Internationalisierung und kulturelle Pluralität",

Studierende Ergänzungsstudium "Deutsch als Zweitsprache" (Lehrer für Kinder mit fremder Muttersprache),

Studierende Zusatzstudium "Deutsch als Fremdsprache - Ausländerpädagogik",


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
User auf Server node1: 264