Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

BiW Modul 6.2: Heterogenität und Differenzierung - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 5276 Kurztext 6.2
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus keine Übernahme Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 148094   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/148094
Hyperlink http://www.uni-koblenz-landau.de/landau/fb5/bildung-kind-jugend Durchführungsart Präsenz
Sprache de...
Belegungsfristen
1. Belegphase 26.09.2022 - 09.10.2022
Belegpflicht
3. Belegphase 28.10.2022 - 06.11.2022
Belegpflicht
Abmeldephase 26.09.2022 - 27.11.2022
Belegpflicht
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Do. 12:00 bis 14:00 woch 27.10.2022 bis 09.02.2023  AC 009 Gebäude A.-Crois. 5a Landau Roth-Kuppler      
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person
Zuständigkeit
Roth-Kuppler, Kirsten verantwortlich
Prüfungen / Module
PrüfungsNr
ModulKz Prüfung / Modul ECTS PO-Version Standort Prüfung für Studiengänge
210602 BIW-M602 Gestaltung konstruktiver Lernumgebungen an exemplarischen Beispielen (gültig ab: 01.10.2010) 3 0 LD M.Ed. Gymnasium Bildungswissenschaften (20103), M.Ed. Realschule Plus Bildungswissenschaften (20102)
Zuordnung zu Einrichtungen
AG Pädagogik der Sekundarstufe (ehem. Prof. Peter Ludwig)
Inhalt
Lerninhalte

Das Seminar nähert sich Fragen von Heterogenität und Differenzierung zunächst begrifflich an und zeigt unterschiedliche Forschungsperspektiven auf den Begriff auf (z.B. a) Heterogenität als Produkt sozialer Interaktion und als sozial konstruiert, b) Heterogenität und Differenzierung aus der Perspektive der empirischen Lehr-/Lernforschung). Weiterhin werden Kriterien innerer und äußerer Differenzierung (Heterogenität durch Begabung, Leistung, Motivation, Geschlecht, Sprache und Migration) forschungsbasiert aufgearbeitet. Im praktischen Teil werden Möglichkeiten des Umgangs mit Heterogenität durch Adaptivität und Passung an unterschiedliche Lernausgangslagen erarbeitet und reflektiert. Dies umfasst Übungseinheiten zur Diagnose von Schülerarbeiten und Feedback, die kritische Evaluation von differenziertem Lehr-/ Lernmaterial sowie die Planung kleiner Unterrichtseinheiten unter Berücksichtigung von Heterogenitätskriterien.

Kommentar

Die Veranstaltung ist innerhalb des Moduls 6 (Schulentwicklung und differenzielle Didaktik) der Thematik der "Gestaltung konstruktiver Lernumgebungen" zuzuordnen.

Sie lernen die Anforderungen an den Lehrerberuf im Hinblick auf heterogene Lerngruppen und die damit verbundenen Bildungs- und Erziehungsaufträge auf theoretischer und praxisorientierter Ebene kennen. Darüber hinaus erarbeiten Sie Methoden für den Umgang mit Heterogenität und diskutieren deren Relevanz und Praktikabilität.

Literatur

Buholzer, A./Kummer Wyss, A. (Hg.) (2010). Alle gleich – alle unterschiedlich. Zum Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht. Zug: Klett und Balmer

Faulstich-Wieland, H. (2011). Umgang mit Heterogenität und Differenz. Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren

Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

Bemerkung

Die Zulassung zum Seminar erfolgt unter dem Vorbehalt des Erscheinens zur ersten Sitzung.

Leistungsnachweis

 Die Vergabe von 3 Leistungspunkten ist geknüpft an Folgendes:

  • die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen (d. h. maximal zweimaliges Fehlen)
  • Erscheinen zur ersten Sitzung
  • die regelmäßige Bearbeitung der Seminaraufgaben

 

Der zusätzliche Erwerb von "Leistungspunkten nach eigener Schwerpunktsetzung" ist durch das Erbringen einer zusätzlichen Leistung möglich. Die Art der Zusatzleistung wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben und ist nicht frei wählbar.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Studierende des lehramtsbezogenen Master-Studiengangs Bildungswissenschaften (RS+/GY).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
User auf Server node3: 111