Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

Grundschulbildung Modul 0503 - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 01010503 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 60 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus keine Übernahme Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 145584   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/145584
Hyperlink   Durchführungsart Hybrid
Weitere Links
GB
GB Corona
Termine Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Mo. 14:00 bis 16:00 woch 24.10.2022 bis 06.02.2023           

ENTFÄLLT!!!

  0
Gruppe 1. Gruppe:
 
Termine Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Mo. 16:00 bis 18:00 woch 24.10.2022 bis 06.02.2023                35
Gruppe 2. Gruppe:
 
Termine Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Di. 08:00 bis 10:00 woch 25.10.2022 bis 07.02.2023                35
Gruppe 3. Gruppe:
 
Termine Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Mo. 14:00 bis 17:00 woch 24.10.2022 bis 06.02.2023           

Findet in der Waldökostation statt, geöffnet für 5.02

  35
Gruppe 4. Gruppe:
 
Termine Gruppe: 5. Gruppe iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Di. 10:00 bis 12:00 woch 25.10.2022 bis 07.02.2023                35
Gruppe 5. Gruppe:
 
Termine Gruppe: 6. Gruppe iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Do. 10:00 bis 12:00 woch 27.10.2022 bis 09.02.2023                35
Gruppe 6. Gruppe:
 
Termine Gruppe: 7. Gruppe iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Do. 12:00 bis 14:00 woch 27.10.2022 bis 09.02.2023                35
Gruppe 7. Gruppe:
 
Termine Gruppe: 8. Gruppe iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Do. 14:00 bis 16:00 woch 27.10.2022 bis 09.02.2023                0
Gruppe 8. Gruppe:
 
Termine Gruppe: 9. Gruppe iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Fr. 14:00 bis 16:00 woch 28.10.2022 bis 10.02.2023           

Die Veranstaltung findet ONLINE statt!!!!!!

  35
Gruppe 9. Gruppe:
 
Termine Gruppe: 10. Gruppe iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Di. 18:00 bis 20:00 woch 25.10.2022 bis 07.02.2023           

ENTFÄLLT!!!

  0
Gruppe 10. Gruppe:
 
Termine Gruppe: 11. Gruppe iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Mi. 08:00 bis 10:00 woch 26.10.2022 bis 08.02.2023                0
Gruppe 11. Gruppe:
 
Termine Gruppe: 12. Gruppe iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Mo. 09:00 bis 18:00 Einzel am 10.10.2022          

Die Veranstaltung findet im Zoo Neuwied statt.

 

Die Plätze sind bereits vergeben und das Seminar voll!

  0
Gruppe 12. Gruppe:
 
Termine Gruppe: 13. Gruppe iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Mi. 14:00 bis 16:00 woch 26.10.2022 bis 08.02.2023           

Findet in G 210 statt!!!

  20
Gruppe 13. Gruppe:
 
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1

ENTFÄLLT!

 

Gruppe 2 (Schnabel)

Lernen mit und über digitale Medien im SU

Das Seminar ‚Lernen mit und über digitale Medien‘ befasst sich mit theoretischen Grundlagen zu (digitalen) Medien, wie grundlegenden Begrifflichkeiten und Modellen zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit dem Potenzial digitaler Medien für den (Sach-)Unterricht. Hier wird auf verschiedene digitale Tools und deren Eignung zum Einsatz im (Sach-)Unterricht eingegangen. Vor dem Hintergrund des didaktischen Potenzials digitaler Medien für den (Sach-)Unterricht werden von den Studierenden Unterrichtseinheiten zum Medialen Lernen entwickelt, erprobt und (medien-)kritisch reflektiert.

 Das Seminar findet überwiegend in Präsenz statt – eventuell werden einige Anteile im asynchronen Format vermittelt.

 

Gruppe 3 (Grieshaber)

Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten: forschend-entdeckendes historisches Lernen in der Primarstufe

Die Veranstaltung hat die Absicht, auf der Basis von bereits von Studierenden im Sommersemester 2022 entwickelten Perspektiven für das aktuelle Thema des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten 2022/23 - „Wohnen und Bauen“- methodische Perspektiven für das forschend-entdeckende Lernen (zum Beispiel an außerschulischen Lernorten) zu entwickeln. Eingeübt und reflektiert werden dabei z. Bsp. die Durchführung von Zeitzeugeninterviews durch Grundschüler*innen und die praktische Arbeit mit Quellen. Das schließt auch die Kooperation mit den Koblenzer Archiven sowie der Grundschulen Rohrerhof (Metternich) und Bassenheim mit ein. Die Veranstaltung gibt neben einer Einführung in die fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Grundlagen auch einen Einblick in das projektorientierte und fächerverbindende Lernen im Sachunterricht der Grundschule.

Die Veranstaltung findet voraussichtlich in Präsenz mit digitalen Elementen statt. Zu Beginn des Semesters erhalten Sie dazu noch Informationen. Eine Literaturliste und Basistexte werden auf OLAT hochgeladen.

 

Gruppe 4 (Euskirchen)

Erfahrungsraum „Wald“

In dem praxisorientierten Seminar werden grundlegende Sachverhalte und Zusammenhänge aus Natur und Umwelt vermittelt. Ziel ist es, Sachkunde-/ BiologielehrerInnen zu einer gleichermaßen informativen wie spannenden und handlungsorientierten Gestaltung des Sachkunde-und Biologieunterrichts für Schüler/Innen anzuregen.

Neben fundiertem Fachwissen zur Artbestimmung, Biologie und Ökologie typischer Vertreter unserer heimischen Flora und Fauna werden Anregungen und Methoden zum handlungs- und wissenschaftsorientierten Lehren und Lernen im Sach-und Biologieunterricht gegeben. Freilanduntersuchungen und -exkursionen in verschiedenen Lebensräumen werden durch waldpädagogische Aktivitäten ergänzt. Hierbei werden Freude am Erleben der Natur, gegenseitiges Vertrauen, soziale Kompetenz, die Fähigkeiten zur Kommunikation, Kooperation und zur Problemlösung gefordert und gefördert. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wird für die Teilnehmenden erlebbar im Erfahrungsraum "Wald".

 

Gruppe 5 (Henrich)

Kind – Sache - Welt  

Es ist grundsätzlich geplant, dass das Seminar in Präsenz stattfinden wird (vorausgesetzt die Covid-Verordnungen des Landes Rheinland-Pfalz lassen dies zu). Ich behalte mir jedoch vor, in Absprache mit der Gruppe verschiedene Phasen digital durchzuführen. Elementar für den Entwicklungsprozess eines jeden Kindes ist es, Neugierde aufzugreifen oder zu entfachen, um Phänomene unserer Welt zu erklären. Forschendes Lernen im Sachunterricht fördert dabei das Weltverstehen von Kindern. Daher ist es relevant, die Interessen und Fragen von Kindern als Ausgangspunkt in den Sachunterricht zu implementieren. Die Veranstaltung führt in Konzepte zur kindorientierten Unterrichtsplanung ein. Hierbei wird das Spannungsfeld von Kind und Sache in den Fokus genommen.

Nachweis der aktiven Teilnahme: Ausgehend von Interessen sowie Fragen von Kindern werden im Seminar verschiedene Unterrichtsprojekte in Form von inklusionsdidaktischen Netzen und fiktiven Unterrichtsprojekten entwickelt.

Empfehlung zur Lektüre: Brinkmann, V. (2019): Fragen stellen an die Welt. Baltmannsweiler. (SemApp Henrich); Kahlert, J. (2022): Sachunterricht planen und durchführen – didaktische Netze für einen inklusionsorientierten Sachunterricht. Kapitel 5. In: Der Sachunterricht und seine Didaktik. 5. akt. Aufl., Bad Heilbrunn, S. 204-266. (E-Book); Nießeler, A. (2020): Inhalte und Perspektiven des Sachunterrichts. Baltmannsweiler. (SemApp Henrich)

Modulprüfung: Portfolio

 

Gruppe 6 (Eschrich)

Experimentieren in einem sprachsensiblen Sachunterricht

In diesem Seminar soll es um die Verknüpfung naturwissenschaftlichen Lernens mit sprachfördernden Elementen gehen.

Studien konnten zeigen, dass ca. 37 000 der 2010 eingeschulten Kinder Sprachförderbedarf besaßen; das entspricht 27 Prozent der Gesamteingeschulten. Mit diesem Wissen und in Zeiten von Integration und Inklusion ist es bedeutsam, diese Kinder nicht vom Regelunterricht auszuschließen, sondern diesen auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder anzupassen. Sachunterricht, und hier vor allem auch der naturwissenschaftliche Bereich, bietet vielfältige Möglichkeiten der Realisierung einer durchgängigen Sprachbildung die es in diesem digitalen Seminar aktiv zu entdecken gilt.

Im theoretischen Teil des Seminars werden wir uns mit den Aspekten

  • Experimentieren im Sachunterricht (Soostmeyer, Möller, Thiel)
  • genetisches-sokratisches Lehren und Lernen (Wagenschein & Köhnlein),
  • sprachsensiblen Fachunterricht (Leisen) und
  • Scaffoldings (Quehl & Trapp) auseinandersetzen

und die gewonnenen Erkenntnisse zur Planung von Experimentier-Projekten nutzen. Dabei werden sie entweder in einen Kindergarten (gut mit dem Auto/ Bus von der Universität erreichbar) oder an einem Freitagnachmittag (15-18 Uhr) Anfang Dezember an der Universität die Möglichkeit haben, ihre Ideen mit Kindern zu erproben.

Basisliteratur für das Seminar: Favre/ Mathis (Hrsg.) (2017): Naturphänomene verstehen. Zugänge aus unterschiedlichen Perspektiven in der Vorschul- und Primarstufe. Schneider Verlag Hohengehren:Baltmannsweiler; Quehl/ Trapp (2013): Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule: Mit dem Scaffolding-Konzept unterwegs zur Bildungssprache. 2013. Waxmann Verlag; Wildemann/ Fornol (2016): Sprachsensibel unterrichten in der Grundschule. Anregungen für den Deutsch- Mathematik- und Sachunterricht. Kallmeyer in Verbindung mit Klett

 

Gruppe 7 (Eschrich)

Experimentieren in einem sprachsensiblen Sachunterricht

In diesem Seminar soll es um die Verknüpfung naturwissenschaftlichen Lernens mit sprachfördernden Elementen gehen.

Studien konnten zeigen, dass ca. 37 000 der 2010 eingeschulten Kinder Sprachförderbedarf besaßen; das entspricht 27 Prozent der Gesamteingeschulten. Mit diesem Wissen und in Zeiten von Integration und Inklusion ist es bedeutsam, diese Kinder nicht vom Regelunterricht auszuschließen, sondern diesen auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder anzupassen. Sachunterricht, und hier vor allem auch der naturwissenschaftliche Bereich, bietet vielfältige Möglichkeiten der Realisierung einer durchgängigen Sprachbildung die es in diesem digitalen Seminar aktiv zu entdecken gilt.

Im theoretischen Teil des Seminars werden wir uns mit den Aspekten

  • Experimentieren im Sachunterricht (Soostmeyer, Möller, Thiel)
  • genetisches-sokratisches Lehren und Lernen (Wagenschein & Köhnlein),
  • sprachsensiblen Fachunterricht (Leisen) und
  • Scaffoldings (Quehl & Trapp) auseinandersetzen

und die gewonnenen Erkenntnisse zur Planung von Experimentier-Projekten nutzen. Dabei werden sie - mit Blick auf Differenzierung - für jüngere Kinder Experimentiermaterial in Form von Erklärvideos oder Bild-Dokumentationen eine Experimentierkiste gemeinsam gestalten.

Basisliteratur für das Seminar: Favre/ Mathis (Hrsg.) (2017): Naturphänomene verstehen. Zugänge aus unterschiedlichen Perspektiven in der Vorschul- und Primarstufe. Schneider Verlag Hohengehren:Baltmannsweiler; Quehl/ Trapp (2013): Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule: Mit dem Scaffolding-Konzept unterwegs zur Bildungssprache. 2013. Waxmann Verlag; Wildemann/ Fornol (2016): Sprachsensibel unterrichten in der Grundschule. Anregungen für den Deutsch- Mathematik- und Sachunterricht. Kallmeyer in Verbindung mit Klett

 

Gruppe 8

ENTFÄLLT!

 

Gruppe 9 (Laskowski) - Die Veranstaltung findet ONLINE statt!!!!

(Alltägliche) Phänomene in Natur und Technik -  Anlass zum Staunen und Ausgangspunkt entdeckenden Lernens im Sachunterricht

 Die Veranstaltung bezieht sich auf die vielfältigen Phänomene in der Naturwissenschaft und Technik, die es für Grundschulkinder in ihrer Umwelt und ihrem Alltag zu entdecken gibt. Ein offener und anschlussfähiger Sachunterricht muss die natürliche Neugier sowie den Forscherdrang der Kinder nutzen und eine handelnde und entdeckende Auseinandersetzung ermöglichen. Anknüpfend an die Lebenswelt der Kinder können sie ihre bisherigen Ideen und Vorstellungen hinterfragen und erweitern. Durch Experimentieren, Bauen, Diskutieren und Forschen können Schüler im Sinne der Selbsttätigkeit lernen und entdecken. Im Seminar werden beispielhafte und praxisnahe Wege aufgezeigt und erprobt, um Kindern jenen individuellen und handelnden Zugang zur Erschließung von Phänomenen ihrer Umwelt zu ermöglichen.

 

Gruppe 10 - 11

ENTFÄLLT!

 

Gruppe 12 (Eschrich)

Blockseminar im Zoo Neuwied

Die Plätze sind bereits vergeben. Bitte nicht mehr anmelden!

 

Gruppe 13 (Schnabel)

Phänomene im vielperspektivischen Sachunterricht

Wir wollen gemeinsam die vielfältigen Phänomene des Sachunterrichts, die Grundschulkinder in ihrem Alltag und in ihrer Umwelt entdecken können, in den Blick nehmen und deren Potential vielperspektivisch ermitteln. Ein offener und anschlussfähiger Sachunterricht muss zum einen neugierig machen und Anlass zum Staunen geben, und zum anderen den Forschergeist der Kinder nutzen, sich mit diesen Phänomenen handelnd und entdeckend auseinanderzusetzen. Es ist unser zentrales Anliegen, an die Lebenswelt und die Alltagskonzepte der Kinder mit ihren Fragen anzuknüpfen und einen Beitrag zur Entwicklung tragfähiger Konzepte zu leisten. Durch Experimentieren, Bauen, Diskutieren und Forschen können Kinder im Sinne der Selbsttätigkeit lernen und entdecken.

Im Seminar werden beispielhafte und praxisnahe Wege aufgezeigt und erprobt, um Kindern diesen individuellen und handelnden Zugang zur Erschließung der Phänomene in ihrer Umwelt zu ermöglichen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
User auf Server node1: 552