Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

Digitalisierung und Menschenrechtsbildung (Grundlagen) - Zertifikat MRB Modul 1.3 und Freier Workload - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 61019 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus keine Übernahme Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 144746   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/144746
Hyperlink   Durchführungsart Präsenz
Belegungsfristen
1. Belegphase 28.03.2022 - 10.04.2022
Belegpflicht
3. Belegphase 29.04.2022 - 13.05.2022
Belegpflicht
Abmeldephase 28.03.2022 - 29.05.2022
Belegpflicht
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Do. 16:00 bis 18:00 woch 28.04.2022 bis 28.07.2022  BS 087 Gebäude Bürgerstraße Landau        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person
Zuständigkeit
Theophil, Manuel , Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Fb. Kultur- und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

In der öffentlichen Debatte über die Digitalisierung dominieren nicht selten die Extrema von Technikbegeisterung oder -verteufelung, wobei beiden Positionen häufig ein technologischer Determinismus unterlegt ist, der die Menschen weitgehend passiv zurücklässt. Weder wird dies dem Thema Digitalisierung gerecht noch ist es mit den Forderungen eines an den Menschenrechten orientierten, auf Partizipation und Gestaltung zielenden Bildungsbegriffs vereinbar.    

Im Seminar soll die Digitalisierung dann auch nicht allein hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen Folgen in den Blick genommen werden, sondern die Durchwirkung digitaler Technologien mit ethischen, sozialen, ökonomischen, kulturellen (etc.) Normen und Vorstellungen soll untersucht werden. Hierbei wird das Ziel verfolgt, ein Bewusstsein für die Ambivalenz digitaler Transformationsprozesse (aufgrund ihrer Wechselwirkung mit sozialer Praxis) zu schaffen. Einer bestimmten fachwissenschaftlichen Perspektive wird dabei nicht gefolgt; das Seminar ist interdisziplinär angelegt.

Die Studierenden werden mit ihrer Beteiligung am Seminar unmittelbar involviert sein in derzeit am Fachbereich stattfindende Projektarbeit, bei der die Frage nach den menschenrechtsbildenden Implikationen der digitalen Transformation der Gesellschaft im Zentrum steht. Ziel ist der Aufbau einer digitalen Informations- und Debattenplattform für die Lehrer*innen-Bildung, auf der ausgewählte Fragestellungen zu Digitalisierung und Menschenrechten bearbeitet und mit digitalen Hilfsmitteln aufbereitet werden. Hierfür soll in diesem Semester eine theoretische Basis gelegt werden, die der begrifflichen Unschärfe in der Auseinandersetzung mit der Digitalisierung und den ihr nahestehenden Begriffen (Digitalität, Virtualität, Robotisierung, Künstliche Intelligenz etc.) abhilft und so eine solide Grundlage schafft für spezifischere Beschäftigungen mit Berührungspunkten von Digitalisierungsprozessen und Menschenrechten.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
User auf Server node2: 937