Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

KLIPP 8.1 Psychotherapieforschung - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 860801 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 3
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus keine Übernahme Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 162229   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/162229
Hyperlink   Durchführungsart Präsenz
Belegungsfristen
1. Belegphase    24.03.2025 - 06.04.2025   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Abmeldephase    24.03.2025 - 25.05.2025    derzeit aktiv
!!! ACHTUNG - Nur für Abmeldung !!!

Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Termine Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Do. 12:00 bis 15:00 woch 24.04.2025 bis 24.07.2025        Armbruster-Genc  

Seminarraum 2. OG, Ostbahnstr. 12

 
Gruppe 1. Gruppe:
 
Termine Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Do. 12:00 bis 15:00 woch 24.04.2025 bis 24.07.2025        Schemer  

Seminarraum 1, Ostbahnstr. 10, wipp

 
Gruppe 2. Gruppe:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen
Zuständigkeit
Armbruster-Genc, Diana, Dr. verantwortlich
Schemer, Lea verantwortlich
Studiengänge
Abschluss
Studiengang Semester Prüfungsversion Studienphase
Master of Science MSc KLIPP 20233 2 - 3 2023
Prüfungen / Module
PrüfungsNr
ModulKz Prüfung / Modul ECTS PO-Version Standort Prüfung für Studiengänge
80212 Psychotherapieforschung 5 0
144103 PSY-MN03 M.N.3: Evaluation klinisch-psychologischer Interventionen (gültig ab: 01.10.2014) 3 0 LD Master of Science Psychologie (20141)
134103 PSY-MD03 M.D.3: Evaluation klinisch- psychologischer Interventionen (gültig ab: 01.10.2014) 3 0 LD Master of Science Psychologie (20141)
Zuordnung zu Einrichtungen
AE Biopsychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie
Inhalt
Bemerkung

Im Rahmen des Seminars werden unter Anleitung und in Kleingruppen umfangreiche praktische Übungen zur Planung, Durchführung und Präsentation wissenschaftlicher Fragestellungen der Psychotherapieforschung durchgeführt. Durch Ihre aktive Mitarbeit werden Ihnen wesentliche Qualitätskriterien wissenschaftlicher Studien im Bereich der Psychotherapie praxisnah vermittelt. Sie können zwischen zwei inhaltlichen Schwerpunkten wählen:

1) Personalisierte Psychotherapieforschung (Armbruster-Genc)

In diesem Seminar werden Sie in den Aufbau der Ambulanz für Personalisierte Psychotherapie (APP) eingebunden. Ein Bestandteil der APP ist es, die Standarddiagnostik um Erhebungen im Alltag von Patient:innen zu ergänzen. Die Implementierung dieser Alltagserhebungen soll im Rahmen des Seminars jugendlichen Patient:innen sowie deren Bezugspersonen pilotiert werden. Ihre Aufgabe wird es sein, in Kleingruppen Patient:innen-Therapeut:innen-Dyaden bei der Durchführung und Interpretation der täglichen Erhebungen zu unterstützen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Vermittlung der methodischen und inhaltlichen Bewertung von Forschungsergebnissen, um daraus fundierte Entscheidungen für Diagnostik, Intervention und Beratung ableiten zu können.

2) Evidenz-basierte Psychotherapieforschung (Schemer)

In diesem Seminar werden Sie in Kleingruppen ein bereits bestehendes Review zu Themenfeldern der Klinischen Psychologie aus den Bereichen Verständnis psychischer Störungen, Behandlung psychischer Störungen, Einblick in therapeutische Prozesse, Rolle und Einfluss der Therapeut:innen hinsichtlich neuer Literatur der letzten 5 Jahre aktualisieren. Ein besonderer Schwerpunkt dieses Seminars liegt in der Vermittlung der methodischen und inhaltlichen Bewertung von Forschungsergebnissen, um daraus fundierte Entscheidungen für Diagnostik, Intervention und Beratung ableiten zu können.

 

Anmerkung: Die in KLIPS angegebenen Zeiten sind Kernzeiten des Seminars. Die Termine werden teilweise in Präsenz und teilweise online durchgeführt. Einen genauen Überblick über den Ablauf des Seminars erhalten Sie zu Beginn der ersten Sitzung.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
User auf Server node1: 680