Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

Ortega y Gasset: Einige Vorlesungen zur Metaphysik - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 5531 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 45 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus keine Übernahme Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 161801   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/161801
Hyperlink   Durchführungsart Präsenz
Sprache deutsch
Belegungsfristen
1. Belegphase    24.03.2025 - 06.04.2025   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Abmeldephase    24.03.2025 - 25.05.2025    derzeit aktiv
!!! ACHTUNG - Nur für Abmeldung !!!

Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
3. Belegphase    25.04.2025 - 09.05.2025   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
2. Belegphase (O-Phase)    14.04.2025 - 17.04.2025   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Do. 18:15 bis 19:45 woch 24.04.2025 bis 24.07.2025  BS 036a Gebäude Bürgerstraße Landau Strupp  

Alexander Strupp

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Do. 18:15 bis 19:45 woch 24.04.2025 bis 24.07.2025  BS 036 Gebäude Bürgerstraße Landau Strupp  

Alexander Strupp

 
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person
Zuständigkeit
Strupp, Alexander verantwortlich
Studiengänge
Abschluss
Studiengang Semester Prüfungsversion Studienphase
Bachelor of Education B.Ed. Ethik LD (20071) 1 - 6 20071
Bachelor of Education B.Ed. Ethik LD (20111) 1 - 6 20111
Zwei-Fach-Bachelor 2FB Philosophie LD (20124) 1 - 6 20124
Zwei-Fach-Bachelor 2-f.BA Philosophie 1 - 6 2023
Prüfungen / Module
PrüfungsNr
ModulKz Prüfung / Modul ECTS PO-Version Standort Prüfung für Studiengänge
330302 ETH-M302n Ethik der Medien, Information und Technik 4 0 LD Bachelor of Education Ethik (20071), Bachelor of Education Ethik (20111)
330301 ETH-M301n Bioethik und Wirtschaftsethik 4 0 LD Bachelor of Education Ethik (20071), Bachelor of Education Ethik (20111)
100302 ETH-M032 Ethik der Medien, Information und Technik (S) (gültig ab: 01.10.2013) 3 0 LD
100301 ETH-M031 Bioethik und Wirtschaftsethik (S) (gültig ab: 01.10.2013) 3 0 LD
50085 Angewandte Ethik 4 0
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Die disziplinäre Einordnung des spanischen Philosophen José Ortega y Gasset (1883–1955) fällt schwer: Er ließe sich mit gleichem Recht der Lebensphilosophie, der Kulturphilosophie, der Existenzphilosophie als auch der Philosophischen Anthropologie zuordnen, er beschäftigt sich in seinen Schriften und Vorträgen mit Politik, Gesellschaft, Geschichte, Kunst und Moral. Was all seine Überlegungen eint ist jedoch die Überzeugung, dass das menschliche Leben die „radikale Wirklichkeit“ ist, von welcher jeder Denkakt ausgehen und auf welche jedes Kulturprodukt zurückgeführt werden muss. Dieser Grundgedanke war und ist für die spanische Philosophie seit dem 20. Jahrhundert elementar, weswegen Ortegas Bedeutung für die spanischsprachige Welt kaum überschätzt werden kann. Doch obwohl Ortega stark von der deutschen Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts beeinflusst war (zunächst vor allem von den Neukantianern, später dann u.a. von Scheler, Nietzsche, Husserl und Dilthey), findet er in deutschen Universitäten heutzutage nur selten Beachtung. Dieses Versäumnis will das Seminar nachholen, indem es durch Lektüre und Diskussion von „Einige Vorlesungen zur Metaphysik“ in die Philosophie Ortegas einführt.

In diesem zunächst 1932/33 als Vorlesung gehaltenen Text beschäftigt sich der Autor mit der Frage, was Metaphysik eigentlich ist und warum ein Wesen wie der Mensch überhaupt Metaphysik „betreibt“. Diese Frage aber führt Ortega zu einer ausführlichen Untersuchung der Grundstrukturen der menschlichen Existenz und damit zum Kern seines eigenen Philosophierens, welches er in der reifen Phase seines Schaffens auch als „Metaphysik des Lebens“ bezeichnete. Ortega entfaltet hier ein Denken, das an einigen Stellen stark nach Heidegger klingt, das aber der klassischen Seins-Frage kritisch gegenübersteht und stets an dem elementaren Problem orientiert ist, was es für den Menschen eigentlich bedeutet, zu leben.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Seminars sollen durch eine genaue und angeleitete Lektüre der deutschen Textfassung von „Einige Vorlesungen zur Metaphysik“ in das Denken Ortegas eingeführt werden und so grundlegende Begriffe und Konzepte seiner Philosophie kennenlernen. Sie sollen auf diese Weise dazu in die Lage versetzt werden, selbständig weitere Schriften Ortegas verstehen und angemessen interpretieren zu können.

Literatur

bis spätestens zur zweiten Einheit des Seminars muss folgende Textgrundlage angeschafft werden:

Ortega y Gasset, José, Der Mensch ist ein Fremder. Schriften zur Metaphysik und Lebensphilosophie, hrsg., übers. u. mit einer Einleit. v. Stascha Rohmer, Freiburg/München 2008.

 

Zur Einführung empfohlen:

Marías, Julian, José Ortega y Gasset und die Idee der lebendigen Vernunft. Eine Einführung in seine Philosophie, Stuttgart 1952.

Voraussetzungen
Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft zum vorbereitenden und kontinuierlichen Textstudium voraus. Es wird erwartet, daß sich die Studierenden (ab zweites Studiensemester) vor Veranstaltungsbeginn Kenntnisse über den Referenztext aneignen und diesen für jede Sitzung, dem Semesterplan entsprechend, sorgfältig studieren.
 
Zum Studium der Philosophie gehört ebenso die Einübung in die Artikulation philosophischer Argumentationen in Wort und Schrift, die in den Seminaren praktiziert wird. Die Teilnahme an der ersten Sitzung des Seminars ist obligatorisch.
Zielgruppe

Ethik (Lehramt): Modul 3.1, 3.2

Zwei-Fach-Bachelor: Modul 3.1, 3.2.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Modul 3  - - - 1
Modul 3  - - - 2
User auf Server node1: 937