Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

Hauptseminar zur Fachdidaktik: Wortschatz- und Grammatikarbeit - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 6277 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus keine Übernahme Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 158602   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/158602
Hyperlink   Durchführungsart Präsenz
Belegungsfristen
1. Belegphase 23.09.2024 - 06.10.2024
Belegpflicht
Abmeldephase 23.09.2024 - 24.11.2024
Belegpflicht
3. Belegphase 25.10.2024 - 08.11.2024
Belegpflicht
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Fr. 12:15 bis 13:45 woch 25.10.2024 bis 07.02.2025        Bayer-Schäfer  

findet statt im SLZ, Rote Kaserne im 2. O.G. .

 
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person
Zuständigkeit
Bayer-Schäfer, Patrick , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss
Studiengang Semester Prüfungsversion Studienphase
M.Ed. Gymnasium M.Ed. Gym Französisch LD (20103) 7 - 10 20103
M.Ed. Realschule Plus M.Ed. RS+ Französisch LD (20102) 7 - 10 20102
Prüfungen / Module
PrüfungsNr
ModulKz Prüfung / Modul ECTS PO-Version Standort Prüfung für Studiengänge
2411041 F-M01104 Hauptseminar Fachdidaktik (gültig ab: 01.10.2014) 4 0 LD M.Ed. Gymnasium Französisch (20103), Zertifikat Französisch (20118)
2410041 F-M01004 Seminar Fachdidaktik (gültig ab: 01.10.2013) 3 0 LD M.Ed. Gymnasium Französisch (20103), M.Ed. Realschule Plus Französisch (20102)
Zuordnung zu Einrichtungen
Fach Romanistik
Inhalt
Kommentar

Seminar/Hauptseminar Fachdidaktik: Wortschatz- und Grammatikarbeit

In einem kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht wird dem Wortschatz und der Grammatik zwar nur eine „diendende“ Funktion zugewiesen. Für die Ausbildung einer kommunikativen Kompetenz (verstanden als Diskursfähigkeit in der Fremdsprache) ist ein ausreichend elaborierter und vernetzter Wortschatz sowie eine entsprechend ausgebildete Grammatik grundlegende Voraussetzung. Wie lassen sich nun in einem handlungs- und aufgabenorientierten Französischunterricht Lernprozesse in den Bereichen Wortschatz und Grammatik erfolgreich und zugleich motivierend gestalten? Zur Klärung dieser Fragestellung werden zunächst unterschiedliche didaktisch-methodischen Ansätze der Wortschatz- und Grammatikvermittlung sowie Techniken und Strategien für das Wortschatz- und Grammatiklernen betrachtet. Im zweiten Teil des Seminars geht es dann darum, konkrete unterrichtspraktische Ideen für die Wortschatz- und Grammatikarbeit im zu entwickeln.

Themen der Lehrveranstaltung:

Grundlagen der Wortschatzarbeit – Wortschatzeinführung – Wortschatz lernen – Wortschatz üben – Vokabeltests – Methodik der Grammatikarbeit – Lern- und Arbeitstechniken – Grammatik üben – Grammatik im kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht.

Literatur

 Wortschatzarbeit: Grundlagen

Küster, Lutz (2013): Wortschatzerwerb – einleitende Ausführungen zur Vermessung des Terrains und zur Klärung der Begriffe. In: Küster, Lutz / Krämer, Ulrich (Hrsg.): Mythos Grammatik? Kompetenzorientierte Spracharbeit im Französischunterricht. Seelze: Kallmeyer, 46-51.

Küster, Lutz, Rein-Sparenber, Inge (2013): Grundlinien einer handlungs- und kompetenzorientierten Wortschatzarbeit. In: Küster, Lutz / Krämer, Ulrich (Hrsg.): Mythos Grammatik? Kompetenzorientierte Spracharbeit im Französischunterricht. Seelze: Kallmeyer, 56-61.

Leupold, Eynar (32004): Französisch unterrichten. Grundlagen – Methoden – Anregungen. Seelze: Kallmeyer, 248-263.

Meißner, Franz-Josef (2000): Orientierung für die Wortschatzarbeit. In: Französisch heute 1/2000, 6-24.

Segermann, Krista (2011): Wortschatzarbeit einmal anders. Vom Wort zur Lexiko-grammatischen Lerneinheit. In: Reinfried, Marcus / Rück, Nicola (Hrsg.): Innovative Entwicklungen beim Lehren und Lernen von Fremdsprachen. Tübingen: Narr, 253-267.

Wortschatzeinführung

Munz, Ulrich (2004): „Vokabeln einführen ist cool!“ Wortschatzvermittlung mit „Lernen durch Lehren“. In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 68/2004, 14-16.

Nieweler, Andreas (2010): Fachdidaktik Französisch. Tradition – Innovation – Praxis. Stuttgart: Klett, 177-181.

Obeling, Steffen (2013): Semantisierungsverfahren. In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 126/2013, 26-29.

Polleti, Axel (2000): Neue Vokabeln selbst erschließen. In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 3/2000, 19-21.

Pütz, Wolfgang (2000): Eigensemantisierung konkret: ein unterrichtspraktisches Beispiel. In: französisch heute 1/2000, 47-54.

Robra, Klaus (2000): Eigensemantisierung. In: Französisch heute 1/200, 37-46.

Wortschatz lernen

De Florio-Hansen, Inez (1996): Lernen, wie man Wortschatz lernt: von der Instruktion zur Lernerautonomie. In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 23, 4-10.

Küster, Lutz, Rein-Sparenber, Inge (2013): Generelle Anforderungen und Chancen des Wortschatzlernens. In: Küster, Lutz / Krämer, Ulrich (Hrsg.): Mythos Grammatik? Kompetenz-orientierte Spracharbeit im Französischunterricht. Seelze: Kallmeyer, 51-56.

Nieveling, Christiane (2007): Lernstrategie: Wörternetze. In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 90/2007, 2-8.

Kolacki, Heike (2006): Wortschatzarbeit individuell. In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 83/2006, 2-6.

Rampillon, Ute (21989): Lerntechniken im Fremdsprachenunterricht. München: Hueber, 32-53.

Reisener, Helmut (2005): Semantisierungs- und Merkhilfen durch Wortbilder. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 1/2005, 21-23.

Wortschatz üben

Froese, Wolfgang (1996): A la recherche des mots perdus. In : Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 3/1996, 16-20.

Poletti, Axel (2000): Vokabeln – zentrales Problem des Französischunterrichts? In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 45, 4-10.

Vokabeltests

Giese, Johannes (2013): Vokabeltests. In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 126/2013, 30-34.

Knospe, Silvia (2006): Wortgleichungen, nein danke! Die Lerner mit neuen Formen von Vokabeltests aktivieren. In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 83/2006, 32-37.

Methodik der Grammatikarbeit

Höner, Dorotea (32011): Grammatikarbeit. In: Krechel, Hans-Ludwig (Hrsg.): Französisch Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen, 56-65.

Koch, Corinna (2015): Dienen, nicht dominieren. Ein Plädoyer für die Instrumentalisierung von Grammatik im Französischunterricht. In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 135/2015, 2-8.

Schmelter, Lars (2013): Die „dienende Funktion“ der Grammatik im Französischunterricht. In: Küster, Lutz / Krämer, Ulrich (Hrsg.): Mythos Grammatik? Kompetenzorientierte Spracharbeit im Französischunterricht. Seelze: Kallmeyer, 74-84.

 Lern- und Arbeitstechniken

Höner, Dorotea (32011): Grammatikarbeit. In: Krechel, Hans-Ludwig (Hrsg.): Französisch Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen, 66-68.

Rampillon, Ute (21989): Lerntechniken im Fremdsprachenunterricht. München: Hueber, 54-67.

 Grammatik üben

Blume, Otto-Michael (2003): Inhaltsorientiert grammatisch üben. In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 1/2003, 32-36.

Höner, Dorotea (32011): Grammatikarbeit. In: Krechel, Hans-Ludwig (Hrsg.): Französisch Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen, 68-73.

Polleti, Axel (2003): Sinnvoll Grammatik üben. In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 1/2003, 4-12.

 Grammatik im kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht

Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (Hrsg.) (2011): Handreichung moderne Fremdsprachen. Grammatik im kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht – Unterrichtsvorschläge für Französisch, Russisch, Spanisch, Englisch. Ludwigsfelde-Struveshof: LISUM.

 

 

Bemerkung

 

 Die Lehrveranstaltung von Herrn Dr. Patrick Bayer-Schäfer findet in Präsenz im Selbstlernzentrum , Rote Kaserne, Raum RK 211 statt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
User auf Server node1: 663