Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

Grundschulbildung Modul 1002_ - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 010110022020 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 50 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus keine Übernahme Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 145591   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/145591
Hyperlink   Durchführungsart Hybrid
Weitere Links
GB
GB Corona
Termine Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Di. 08:00 bis 10:00 woch 25.10.2022 bis 07.02.2023                35
Gruppe 1. Gruppe:
 
Termine Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Di. 14:00 bis 16:00 woch 25.10.2022 bis 07.02.2023                35
Gruppe 2. Gruppe:
 
Termine Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Di. 18:00 bis 20:00 woch 25.10.2022 bis 07.02.2023                35
Gruppe 3. Gruppe:
 
Termine Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Mi. 10:00 bis 12:00 woch 26.10.2022 bis 08.02.2023                35
Gruppe 4. Gruppe:
 
Termine Gruppe: 5. Gruppe iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Mi. 14:00 bis 16:00 woch 26.10.2022 bis 08.02.2023           

ENTFÄLLT!

  0
Gruppe 5. Gruppe:
 
Termine Gruppe: 6. Gruppe iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Mi. 14:00 bis 16:00 woch 26.10.2022 bis 08.02.2023                35
Gruppe 6. Gruppe:
 
Termine Gruppe: 7. Gruppe iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Di. 09:00 bis 18:00 Einzel am 11.10.2022          

Die Veranstaltung findet im Mosellum Koblenz statt.

 

Die Plätze sind bereits vergeben und das Seminar voll!

  0
Gruppe 7. Gruppe:
 
Termine Gruppe: 8. Gruppe iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Mo. 14:00 bis 16:00 woch 24.10.2022 bis 06.02.2023           

Findet in G 309 statt!

  35
Gruppe 8. Gruppe:
 
Termine Gruppe: 9. Gruppe iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für SOGo
Do. 12:00 bis 14:00 woch 27.10.2022 bis 09.02.2023           

Bei Dr. Christian Grieshaber

  35
Einzeltermine:
  • 27.10.2022
  • 03.11.2022
  • 10.11.2022
  • 17.11.2022
  • 24.11.2022
  • 01.12.2022
  • 08.12.2022
  • 15.12.2022
  • 22.12.2022
  • 05.01.2023
  • 12.01.2023
  • 19.01.2023
  • 26.01.2023
  • 02.02.2023
  • 09.02.2023
Gruppe 9. Gruppe:
 
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1 (de Boer)

Sachunterrichtliches Gesprächshandeln im Kontext von Flucht und Migration

Der Krieg in der Ukraine berührt uns alle, Schulkinder, Lehrkräfte, Grundschulstudierende, Dozierende und lässt uns nicht mehr los. Auch Koblenz nimmt viele Menschen auf, die wegen des Krieges in der Ukraine ihr Heimatland verlassen müssen. Eine zentrale gesellschaftliche und bildungspolitische Aufgabe besteht darin, die Familien und Kinder in Deutschland willkommen zu heißen. Schulen und Kindertageseinrichtungen spielen dabei eine zentrale Rolle. So steht im Mittelpunkt dieses Seminars die zentrale Frage, wie professionelles Handeln im Kontext von Flucht und Migration aussehen kann. Wie können Sie als zukünftige Lehrkräfte lernen, auf Kinder und Erwachsene mit Fluchterfahrung zuzugehen und eine gemeinsame auf Verständigung ausgelegte Kommunikation zu etablieren?

Gegenstand des Seminars sind folgende drei Themenblöcke:

In der zweiten Hälfte des Seminars geht es darum, eine Brücke zur Ukrainischen Sprache herzustellen:

Transfer in die Praxis – theoriegeleitete Erprobung und Reflexion

WICHTIG: Im Rahmen dieses Seminarteils können Sie Ihre Kontakte zu Grundschulen, Kindertagesstätten oder anderen außerschulischen Einrichtungen nutzen, die Kinder besuchen, die aus der Ukraine oder anderen Ländern geflüchtet sind, um über mehrsprachige Bilderbücher ins Gespräch zu kommen. Diese Termine können – wenn die Seminararbeit weit genug fortgeschritten ist – unabhängig von der Seminarzeit gelegt werden. Dafür stehen Ihnen mehrere Seminarsitzungen zur Verfügung.

Grundlagenlektüre:

de Boer, Heike/Merklinger, Daniela (Hg.) (2021): Grundschule im Kontext von Flucht und Migration. Stuttgart: Kohlhammer (über VPN in der Bibliothek als Online-Ressource zugänglich)

darin insbesondere:

de Boer, Heike/Merklinger, Daniela (2021): Mehrsprachige Kinder zum Sprechen ermutigen: Dialogische Gespräche führen. In: de Boer, Heike/Merklinger, Daniela (Hg.): Grundschule im Kontext von Flucht und Migration. Stuttgart: Kohlhammer, S. 83-104.

 

Gruppe 2 (Henrich)

Lernen in der Natur auch im Winter A  

Grundsätzlich ist geplant, dass das Seminar in Präsenz stattfinden wird (vorausgesetzt die Covid-Verordnungen des Landes Rheinland-Pfalz lassen dies zu). Ich behalte mir jedoch vor, in Absprache mit der Gruppe verschiedene Phasen digital anzubieten.

Die Veranstaltung führt in Konzeptionen der Naturpädagogik ein und diskutiert Nutzen und Grenzen des Aufsuchens außerschulischer Lernorte sowie der pädagogischen Arbeit in und mit Schulgärten. Der Lebensraum Natur ermöglicht vielperspektivische Zugänge zu individualisierten Bildungsprozessen, welche in die Sachunterrichtsplanung sinnvoll integriert werden können. Hierzu betrachten wir im Seminar Konzepte u.a. zum „Natur-Lernen“ nach Cornell und „Wilderness-Pädagogik“.

Als Nachweis der aktiven Teilnahme sind ein Naturtagebuch sowie eine geplante Unterrichtseinheit zum Thema Natur anzufertigen.

Empfehlung zur Lektüre: Cornell, J. (2006): Mit Cornell die Natur erleben. Naturerfahrungsspiele für Kinder und Jugendliche; der Sammelband. Mülheim an der Ruhr. (SemApp Henrich); Dühlmeier, B. (2018): Mehr außerschulische Lernorte. 4.Aufl. Hohengehren. (SemApp Henrich); Gebhard, U. (2020): Kind und Natur. 5. Aufl. Wiesbaden. (E-Book); Neumann, A. et al (2009): Waldfühlungen: Das ganze Jahr lang den Wald erleben. Naturführungen, Aktivitäten und Geschichtenfibel. Aachen. (SemApp Henrich)

Modulprüfung: Mündliche Prüfung/Hausarbeit

 

Gruppe 3 (Linnemann)

Sprachsensibler Sachunterricht

 

Gruppe 4 (Eschrich)

Medien und Methoden eines vielperspektivischen Sachunterrichts

Der Sachunterricht und seine Perspektiven ermöglichen die Umsetzung eines breiten Methodenrepertoires, wie etwa das Experimentieren, das Sammeln und Ordnen, das Recherchieren oder das Präsentieren von Ergebnissen. Gleichsam kann er der Aussage Dieter Baack’s: „Lebenswelten sind Medienwelten“ begegnen und zur erfolgreichen Anbahnung nötiger Medienkompetenzen und der Eröffnung innovativer Lernwege beitragen. In diesem Seminar soll es darum gehen Medien und Methoden eines vielperspektivischen Sachunterrichts kennenzulernen. Im Seminarverlauf sollen die theoretischen Grundlagen anschließend dazu genutzt werden, um verschiedener medialer und methodischer Projekte (z.B. Actionbound) zu entwickeln und Kindern bereitzustellen.

Basisliteratur für das Seminar: Hahn/ Müller (2016): Medien. Konzepte. Kompetenzen - Handreiche für die Medienkompetenzentwicklung für die schulische Praxis.(http://bildung-rp.de/pl/publikationen.html); Roboom (2016): Mit Medien kompetent und kreativ umgehen: Basiswissen & Praxisideen. Beltz Verlag.

 

Gruppe 5

ENTFÄLLT!

 

Gruppe 6 (Henrich)

Lernen in der Natur auch im Winter B

Grundsätzlich ist geplant, dass das Seminar in Präsenz stattfinden wird (vorausgesetzt die Covid-Verordnungen des Landes Rheinland-Pfalz lassen dies zu). Ich behalte mir jedoch vor, in Absprache mit der Gruppe verschiedene Phasen digital anzubieten.

Die Veranstaltung führt in Konzeptionen der Naturpädagogik ein und diskutiert Nutzen und Grenzen des Aufsuchens außerschulischer Lernorte sowie der pädagogischen Arbeit in und mit Schulgärten. Der Lebensraum Natur ermöglicht vielperspektivische Zugänge zu individualisierten Bildungsprozessen, welche in die Sachunterrichtsplanung sinnvoll integriert werden können. Hierzu betrachten wir im Seminar Konzepte u.a. zum „Natur-Lernen“ nach Cornell und „Wilderness-Pädagogik“.

Als Nachweis der aktiven Teilnahme sind ein Naturtagebuch sowie eine geplante Unterrichtseinheit zum Thema Natur anzufertigen.

Empfehlung zur Lektüre: Cornell, J. (2006): Mit Cornell die Natur erleben. Naturerfahrungsspiele für Kinder und Jugendliche; der Sammelband. Mülheim an der Ruhr. (SemApp Henrich); Dühlmeier, B. (2018): Mehr außerschulische Lernorte. 4.Aufl. Hohengehren. (SemApp Henrich); Gebhard, U. (2020): Kind und Natur. 5. Aufl. Wiesbaden. (E-Book); Neumann, A. et al (2009): Waldfühlungen: Das ganze Jahr lang den Wald erleben. Naturführungen, Aktivitäten und Geschichtenfibel. Aachen. (SemApp Henrich)

Modulprüfung: Mündliche Prüfung/Hausarbeit

 

Gruppe 7 (Eschrich)

Blockseminar im Mosellum Koblenz

Die Plätze sind bereits vergeben. Bitte nicht mehr anmelden!

 

Gruppe 8 (Schnabel)

Sprachsensibler Sachunterricht

Sprache ist das bedeutendste Medium bei der Wissensvermittlung in der Schule und spielt im Lehr- und Lernprozess eine entscheidende Rolle. „Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt.“ (Ludwig Wittgenstein)

Viele Schüler:innen, besonders zwei- und mehrsprachige, können sich im Alltag zwar verständigen, haben aber Schwierigkeiten im Unterricht, da sie häufig noch nicht über ausreichende bildungs- sprachliche Kompetenzen verfügen. Das führt zu Lern- und Verstehensproblemen in allen Fächern. Folglich ist die Vermittlung (bildungs-)sprachlicher Kompetenzen auch die Aufgabe im Sachunterricht.

In diesem Seminar soll zunächst ein Überblick über die Merkmale von Bildungs- und Fachsprache gegeben werden. Daran anschließend werden konkrete Methoden vorgestellt, mit denen diese sprachlichen Hürden im Sachunterricht überwunden werden können und so eine Entwicklung von der Alltags- über die Bildungs- zur Fachsprache gelingen kann.

Das Seminar findet in überwiegend in Präsenz statt – eventuell werden einige Anteile im asynchronen Format vermittelt.

 

Gruppe 9 (Grieshaber)

Projekt Schulgarten- Der Lernbereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Grundschule

Im Mittelpunkt steht die Fragestellung, wie angesichts der jüngsten globalen politischen, ökologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen (Reaktion auf die Klimakrise in Form von politischen Bewegungen und globalen Zielvorstellungen) der Sachunterricht in diesem Bereich sinnvoll ergänzt werden kann. Auf der Basis des 2016 von der Kultusministerkonferenz und dem Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklungshilfe entwickelten Orientierungsrahmen für den Lernbereich „Globale Entwicklung“ haben Studierende im Sommersemester 2022 hierzu Konzepte zum Thema „Schulgarten“ entwickelt und reflektiert. Im Rahmen einer Kooperation mit der Grundschule Christopherus in Kärlich sollen diese Konzepte nun in die Praxis umgesetzt und erprobt werden. Dabei sollen auch Videos entstehen, welche im Seminar reflektiert werden. Ziel ist es ein Konzept für ein Video-Tool zu entwickeln (in Kooperation mit dem Projekt DiKo2Lab und dem IWM). Konkret bedeutet das eine Grundlage für die Erstellung von Videovignetten mit spezifischen Lehr-Lernsituationen aus dem Primarbereich zu schaffen und dieses gemeinsam zu reflektieren.

Eine Literaturliste wird auf OLAT hochgeladen. Die Veranstaltung findet voraussichtlich in Präsenz mit digitalen Elementen statt.

Sprachsensibler Sachunterricht

Sprache ist das bedeutendste Medium bei der Wissensvermittlung in der Schule und spielt im Lehr- und Lernprozess eine entscheidende Rolle. „Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt.“ (Ludwig Wittgenstein)

Viele Schüler:innen, besonders zwei- und mehrsprachige, können sich im Alltag zwar verständigen, haben aber Schwierigkeiten im Unterricht, da sie häufig noch nicht über ausreichende bildungs- sprachliche Kompetenzen verfügen. Das führt zu Lern- und Verstehensproblemen in allen Fächern. Folglich ist die Vermittlung (bildungs-)sprachlicher Kompetenzen auch die Aufgabe im Sachunterricht.

In diesem Seminar soll zunächst ein Überblick über die Merkmale von Bildungs- und Fachsprache gegeben werden. Daran anschließend werden konkrete Methoden vorgestellt, mit denen diese sprachlichen Hürden im Sachunterricht überwunden werden können und so eine Entwicklung von der Alltags- über die Bildungs- zur Fachsprache gelingen kann.

Das Seminar findet in überwiegend in Präsenz statt – eventuell werden einige Anteile im asynchronen Format vermittelt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
User auf Server node2: 432