Lerninhalte |
Die Lerninhalte beziehen sich auf den Zusammenhang von Digitalisierung und Ethik. Dabei geht es um die gesellschaftlichen und ethischen Konsequenzen des Einsatzes Informationssystem. Dabei bekommen die Teilnehmer:innen einen Einblick in die Grundstruktur der Algorithmen und elementare Funktionsweise. Die Lehrveranstaltung richtet sich u.a. auch an Nicht-Mathematiker:innen, die dennoch einen Einblick in die grundlegende statistischen und numerischen Prinzipen maschineller Lernverfahren und dem Einsatz von großen Sprachmodellen. Dabei wird u.a. geklärt, wie man überhaupt Mathematik und Sprache verbinden kann und auch wie Sprache über Datenstrukturen beschreiben kann. Die Lehrveranstaltung wird im Kontext des Zertifikatsstudium "Digitalsierung und Ethik" angeboten aber kann auch im Kontext von einem freien Workload besucht werden. Die Lehrveranstaltung ist als praktische Übung geplant und enthält interaktive Teile, bei denen die Studierenden mit großen Sprachmodellen arbeiten. |