Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

Digitalisierung und Ethik - Mathematik für Nicht-Mathematiker:innen - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Praktische Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext DigEth
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus keine Übernahme Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 163012   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/163012
Hyperlink   Durchführungsart Hybrid
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Do. 14:00 bis 16:00 woch 24.04.2025 bis 24.07.2025  I 0.07 Gebäude I Landau   de de     20
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person
Zuständigkeit
Niehaus, Engelbert, Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss
Studiengang Semester Prüfungsversion Studienphase
Bachelor of Arts B.A. Erziehungswiss. LD (20242) 1 - 10 20242
Bachelor of Education B.Ed. Mathematik LD (20111) 3 - 10 20111
M.Ed. Realschule Plus M.Ed. RS+ Mathematik LD (20102) 1 - 10 20102
Master of Arts MA Sozial- und Komm.wiss. 1 - 10 20242
Prüfungen / Module
PrüfungsNr
ModulKz Prüfung / Modul ECTS PO-Version Standort Prüfung für Studiengänge
201501 PSY-MBN01 Freier Studienteil (gültig ab: 01.10.2020) 12 0 LD Bachelor of Science Psychologie (20202)
Zuordnung zu Einrichtungen
AG Mathematische Modellbildung (Prof. Niehaus)
Inhalt
Lerninhalte

Die Lerninhalte beziehen sich auf den Zusammenhang von Digitalisierung und Ethik. Dabei geht es um die gesellschaftlichen und ethischen Konsequenzen des Einsatzes Informationssystem. Dabei bekommen die Teilnehmer:innen einen  Einblick in die Grundstruktur der Algorithmen und elementare Funktionsweise. Die Lehrveranstaltung richtet sich u.a. auch an Nicht-Mathematiker:innen, die dennoch einen Einblick in die grundlegende statistischen und numerischen Prinzipen maschineller Lernverfahren und dem Einsatz von großen Sprachmodellen. Dabei wird u.a. geklärt, wie man überhaupt Mathematik und Sprache verbinden kann und auch wie Sprache über Datenstrukturen beschreiben kann.  Die Lehrveranstaltung wird im Kontext des Zertifikatsstudium "Digitalsierung und Ethik" angeboten aber kann auch im Kontext von einem freien Workload besucht werden. Die Lehrveranstaltung ist als praktische Übung geplant und enthält interaktive Teile, bei denen die Studierenden mit großen Sprachmodellen arbeiten.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Mathematik  - - - 1
User auf Server node1: 513