Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

Case study / Fallstudie - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 87200010 Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 45 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus jedes 2. Semester Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 163851   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/163851
Hyperlink   Durchführungsart Präsenz
Belegungsfristen
1. Belegphase    22.09.2025 - 05.10.2025   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Abmeldephase    22.09.2025 - 23.11.2025    derzeit aktiv
!!! ACHTUNG - Nur für Abmeldung !!!

Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Termine Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Mo. 10:00 bis 12:00 Einzel am 01.12.2025 BS 224 Gebäude Bürgerstraße Landau         12
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Mo. 14:00 bis 16:00 Einzel am 01.12.2025 AC 008 Gebäude A.-Crois. 5a Landau         12
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Di. 12:00 bis 14:00 Einzel am 21.10.2025 AC 009 Gebäude A.-Crois. 5a Landau Katz       12
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Di. 08:00 bis 10:00 Einzel am 28.10.2025 C IV 069 Gebäude C IV Landau         12
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Do. 14:00 bis 16:00 Einzel am 23.10.2025 AC 008 Gebäude A.-Crois. 5a Landau         12
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Fr. 12:00 bis 18:00 Einzel am 24.10.2025 EI 005 Gebäude E I Landau         12
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Fr. 12:00 bis 14:00 Einzel am 14.11.2025 C IV 069 Gebäude C IV Landau         12
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Fr. 12:00 bis 14:00 Einzel am 16.01.2026 C IV 069 Gebäude C IV Landau         12
iCalendar Export für SOGo -.  bis  BlockSaSo 23.11.2025 bis 29.11.2025                12
Gruppe 1. Gruppe:
 
Termine Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Di. 12:00 bis 14:00 woch 21.10.2025 bis 03.02.2026  RK 011 Gebäude Rote Kaserne Landau Loy       12
Gruppe 2. Gruppe:
 
Termine Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Mi. 08:00 bis 10:00 woch 22.10.2025 bis 04.02.2026  CIII 148 PC-Raum V Gebäude C III Landau Berenstein       12
Gruppe 3. Gruppe:
 
Termine Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Mo. 08:00 bis 10:00 woch 20.10.2025 bis 02.02.2026  CI 108 Gebäude C I Landau Munoz Sepulveda       12
Gruppe 4. Gruppe:
 
Termine Gruppe: 5. Gruppe iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Mo. 08:00 bis 10:00 woch 20.10.2025 bis 02.02.2026        Engl ,
Hostert
      12
Gruppe 5. Gruppe:
 
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Mi. 12:00 bis 14:00 Einzel am 04.02.2026 Atrium Gebäude C V Atrium Landau        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Mi. 14:00 bis 16:00 Einzel am 04.02.2026 Atrium Gebäude C V Atrium Landau    

Final poster presentation for all groups

  50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Mi. 16:00 bis 18:00 Einzel am 04.02.2026 Atrium Gebäude C V Atrium Landau        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen
Zuständigkeit
Berenstein, Giselle, Dr. verantwortlich
Engl, Alexander, Dr. verantwortlich
Holderle, Angelika begleitend
Hostert, Rebecca verantwortlich
Katz, Laura Christin verantwortlich
Loy, Laura, Dr. verantwortlich
Munoz Sepulveda, Katherine, Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss
Studiengang Semester Prüfungsversion Studienphase
Bachelor of Science B.Sc. Mensch und Umwelt 20161 5 - 5 20161
Prüfungen / Module
PrüfungsNr
ModulKz Prüfung / Modul ECTS PO-Version Standort Prüfung für Studiengänge
8996 MuU-M36FA Fallstudie (gültig ab: 01.10.2016) 4 20161
Zuordnung zu Einrichtungen
AE Sozial-, Umwelt- und Wirtschaftspsychologie
Institut für Kommunikationspsychologie und Medienpädagogik
Inhalt
Kommentar

Please indicate your preferences for all groups. This is the only way to ensure fair allocation.

Bemerkung

Bitte machen Sie Präferenzangaben für alle Gruppen. Nur so kann eine faire Zuteilung ermöglicht werden.

 

Gruppe 1: Bergwaldprojekt – Find Meaning in Nature (Termine s. unten)

Dozentin: Tini Katz (tini.katz@rptu.de)

Diese Case-Study ist ein Kooperationsprojekt mit dem Bergwaldprojekt e.V. Studierende, die vorab bei Tini Katz ihr Interesse angegeben haben, können sich hier in Gruppe 1 (Tini Katz) oder Gruppe 2 (Laura Loy) anmelden. Wir werden zwei Untergruppen bilden, die sich mit spezifischen Themen befassen. Wir versuchen möglichst gleich große Gruppen zu bilden.

Die Untergruppe bei Tini Katz beschäftigt sich im Rahmen des Bergwaldprojekts mit dem Thema „Sinnerleben“ (Schnell, 2016; Zeng et al., 2025). Zu diesem Thema erarbeiten die Studierenden vor der Projektwoche ein theoretisch fundiertes Forschungskonzept. Ziel des Forschungskonzeptes ist es, Veränderungen von erlebter Sinnerfüllung im Zusammenhang mit der Projektwoche feststellen zu können. Die Studierenden entwickeln und implementieren einen Fragebogen, der zu mehreren Messzeitpunkten bearbeitet wird. Nach der Projektwoche werden diese Daten ausgewertet und dokumentarisch aufgearbeitet.

 

Literatur: Schnell, T. (2016). Psychologie des Lebenssinns. Springer.

Zeng, Q., Yang, Z., Chen, Z., & Chen, P. (2025). The relationships between nature connectedness, nature contact, and positive psychological outcomes: A meta-analysis. Journal of Environmental Psychology, 105, 102675. https://doi.org/10.1016/j.jenvp.2025.102675

 

Termine:

 

Datum

Inhalt

01

Do 23.10.2025, 14-16 Uhr

Einführung & Theorie

02

Fr 24.10.2025, 12-18 Uhr

Methoden I – Versuchsplanung

Methoden II – Fragebogenerstellung

03

Mo 27.10.2025, 10-12 Uhr

Fragen klären

04

Fr 14.11.2025, 12-14 Uhr

Puffertermin

05

So 23.11.2025- Sa 29.11.2025

Bergwaldprojekt - Datenerhebung

06

Mo 01.12.2025, 10-12 & 14-16 Uhr

Auswertung

07

Fr 16.01.2026, 12-14 Uhr

Ergebnisdarstellung

08

Mi 04.02.2026, 14-16 Uhr

Präsentation aller Case Studies

 

Gruppe 2: Bergwaldprojekt – Yes, we can! (Termine s. unten)

Dozentin: Laura Loy (laura.loy@rptu.de)

Diese Case-Study ist ein Kooperationsprojekt mit dem Bergwaldprojekt e.V. Studierende, die sich vorab über Tini Katz einen Platz reserviert haben, können sich hier in Gruppe 1 (Tini Katz) oder Gruppe 2 (Laura Loy) anmelden. Wir versuchen möglichst gleich große Gruppen zu bilden.

Ziel der Untergruppe bei Laura Loy ist es, sich im Rahmen des Bergwaldprojekts mit dem Thema „Wirksamkeitsüberzeugungen“ (Hamann et al., 2024) auseinanderzusetzen. Dazu erarbeiten die Studierenden vor der Projektwoche ein theoretisch fundiertes Konzept, welches mögliche Veränderungen oder Zusammenhänge der Wirksamkeitsüberzeugungen über den Zeitraum des Projekts abbilden kann. Die Studierenden entwickeln und implementieren einen Fragebogen, der zu verschiedenen Messzeitpunkten bearbeitet wird. Nach der Projektwoche werden diese Daten ausgewertet und dokumentarisch aufgearbeitet.

 

Literatur: Hamann, K. R., Wullenkord, M. C., Reese, G., & Van Zomeren, M. (2024). Believing that we can change our world for the better: A Triple-A (Agent-Action-Aim) Framework of self-efficacy beliefs in the context of collective social and ecological aims. Personality and Social Psychology Review, 28(1), 11-53. https://doi.org/10.1177/10888683231178056

 

Termine:

 

Datum

Inhalt

01

Di 21.10.25, 12.15-13.45

Einführung

02

Di 28.10.25, 12.15-13.45

Theorie

03

Di 04.11.25, 12.15-13.45

Methoden I – Versuchsplanung

04

Di 11.11.25, 12.15-13.45

Methoden II – Fragebogen

05

Di 18.11.25, 12.15-13.45

Puffertermin bei Bedarf

06

So 23.11.- Sa 29.11.25 ganztags

Bergwaldprojekt - Datenerhebung

07

Di 02.12.25, 12.15-13.45

Auswertung I

08

Di 09.12.25, 12.15-13.45

Auswertung II

09

Di 16.12.25, 12.15-13.45

Puffertermin bei Bedarf

10

Di 06.01.26, 12.15-13.45

Puffertermin bei Bedarf

11

Di 13.01.26, 12.15-13.45

Ergebnisdarstellung

12

Di 20.01.26, 12.15-13.45

Puffertermin bei Bedarf

13

Di 27.01.26, 12.15-13.45

Puffertermin bei Bedarf

14

Mi 04.02.26, 14-16 Uhr

Präsentation aller Case Studies

 

Group 3: Environmental and human exposure to xenobiotics in the global south: Relating socioeconomic factors to the risks of exposure (Wednesdays 8-10)

Lecturer: Giselle Berenstein (g.berenstein@rptu.de)

In this course, we will examine the environmental and human exposure to xenobiotics, focusing on pesticides in the Global South. We will also study how socioeconomic factors, such as regulations, differences in national income and education level influence exposure and health (ie morbidity and mortality). Students will conduct a retrospective analysis of scientific evidence and case studies from countries with varying economic contexts to understand pathways, risks, and consequences. A central goal is to gather and systematize this information in an interdisciplinary approach to support the development of a decision-making tool or a risk index using mathematical models.

 

Group 4: Environmental and human exposure to xenobiotics in the global south: Relating socioeconomic factors to the risks of exposure (Mondays 8-10)

Lecturer: Katherine Munoz (k.munoz@rptu.de)

In this course, we will examine the environmental and human exposure to xenobiotics, focusing on mycotoxins in the Global South. We will also study how socioeconomic factors, such as regulations, differences in national income and education level influence exposure and health (ie morbidity and mortality). Students will conduct a retrospective analysis of scientific evidence and case studies from countries with varying economic contexts to understand pathways, risks, and consequences. A central goal is to gather and systematize this information in an interdisciplinary approach to support the development of a decision-making tool or a risk index using mathematical models.

 

Group 5: Risiko-Sensibiliserung und Evaluation der Risikowahrnehmung im Kontext von Mykotoxinvergiftungen (vereinzelt Montags 8-10, sonst nach Bedarf und individueller Terminabsprache)

Lecturers: Rebecca Hostert, Alexander Engl (rebecca.hostert@rptu.de , alexander.engl@rptu.de)

Mykotoxinvergiftungen als risk-related issue (RRI)

Mais wird in Kenia hauptsächlich von Kleinbäuer:innen angebaut. Der Befall durch Schimmelpilze beim Maisanbau und die dadurch entstehende Kontamination mit Schimmelpilzgiften, sogenannten Mykotoxinen, stellt eine große Herausforderung dar (Schamann et al., 2022). Zu den Mykotoxinen gehören beispielsweise Aflatoxine, die als stark mutagen und krebserregend gelten (Henry et al., 2002). Neben Langzeitfolgen durch den Verzehr belasteter Lebensmittel, wie beispielswese die Erhöhung des Risikos an Nieren-, Lungen-, Darm- und vor allem Leberkrebs zu erkranken (Shabeer et al., 2022), stellt die akute Aflatoxinvergiftung (Aflatoxikose) einen weiteren Risikofaktor dar. Im Jahr 2004 wurden in Kenia 317 Ausbrüche akuter Aflatoxikose sowie 125 Tode durch Aflatoxinvergiftungen gemeldet (Lewis et al., 2005). Die Belastung durch Mykotoxine kann sowohl vor als auch nach der Ernte auftreten. Entscheidende Faktoren wie die Luftfeuchtigkeit, die Temperatur und Insektenbefall begünstigen das Wachstum der Schimmelpilze auf dem Feld und während der Lagerung (Shabeer et al., 2022). Belastete Ernteprodukte können somit nicht mehr als Nahrungsmittel für Menschen genutzt werden, ohne ein Gesundheitsrisiko darzustellen. Resultat sind sowohl wirtschaftliche als auch ernährungsphysiologische Verluste, die im Extremfall zu Hungerkrisen führen können. Damit stellt der Kontext von Mykotoxinvergiftungen einen risk-related issue (RRI) dar.

Das vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung geförderte internationale Verbundprojekt SoLFOOD hat zum Ziel, einen Beitrag zur Verbesserung der kleinbäuerlichen Maisproduktionskette in Kenia zu leisten. Vor diesem Hintergrund gilt es, die lokale Bevölkerung für Gesundheitsrisiken zu sensibilisieren und dazu zu befähigen risikomindernde und nachhaltige Strategien zu ergreifen. Neben den Kleinbäuer:innen sind auch Schüler:innen der weiterführenden Schule relevante Multiplikatoren, da diese häufig in den Familien bei der Landwirtschaft unterstützen. Konkret soll durch Weiterbildungs- und Aufklärungsmaßnahmen insbesondere die Gesundheit der lokalen Bevölkerung wirksam vor akuten Aflatoxikoseausbrüchen und Langzeitfolgen geschützt werden. Dazu werden geeignete Interventionsmaßnahmen zur Förderung der Risikokompetenz entwickelt und evaluiert.

https://aflasol.org/

Fallstudie

Schwerpunkt 1: Konzeption von zielgruppenspezifischen Broschüren für Bäuerinnen und Bauern aus verschiedenen Regionen Kenias

Schwerpunkt 2: Auswertung und Optimierung eines Fragebogens zu Risikowahrnehmung, Fachwissen und landwirtschaftlichen Praktiken von Schülerinnen und Schülern zweier Schulen in Kenia

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
User auf Server node3: 87