Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

23_M.Q.2 Psychologische Aspekte der Mensch-Technik-Interaktion - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 851702 Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus keine Übernahme Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 163134   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/163134
Hyperlink   Durchführungsart Präsenz
Belegungsfristen
1. Belegphase    22.09.2025 - 05.10.2025   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
3. Belegphase    24.10.2025 - 07.11.2025   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Abmeldephase    22.09.2025 - 23.11.2025    derzeit aktiv
!!! ACHTUNG - Nur für Abmeldung !!!

Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
FB Psychologie: Erstsemester Belegphase    20.10.2025 - 22.10.2025   
Einrichtung :
Fb. Psychologie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Do. 14:15 bis 15:45 woch 23.10.2025 bis 05.02.2026  XY 221 Gebäude Xylanderstr. 1 Landau        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person
Zuständigkeit
Gleich, Ulrich verantwortlich
Studiengänge
Abschluss
Studiengang Semester Prüfungsversion Studienphase
Master of Science MSc Psychologie 20232 1 - 3 20232
Master of Science M.Sc. Frei wählb. Psy. 1 - 3 0
Prüfungen / Module
PrüfungsNr
ModulKz Prüfung / Modul ECTS PO-Version Standort Prüfung für Studiengänge
80126 Modulteilprüfung: 23_M.Q.2 Psychologische Aspekte der Mensch-Technik-Interaktion 0 0
80120 Psychologische Aspekte der Mensch-Technik-Interaktion 3 0
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kommunikationspsychologie und Medienpädagogik
Inhalt
Kommentar

!! Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung beginnt am Donnerstag, 30.10.2025 !!

 

In modernen Gesellschaften ist der Alltag vieler Menschen zu einem Großteil durch Mediennutzung geprägt. Wann Personen welches Medium (vom Smartphone bis zur Tageszeitung) auswählen, wie sie mit anderen kommunizieren und welche Auswirkungen die Nutzung auf ihr Denken, Fühlen und Handeln hat, wird im Modul "Medienpsychologie" behandelt. Die Veranstaltung „Psychologische Aspekte der Mensch-Technik-Interaktion“ geht zum einen vertieft auf zentrale medienpsychologische Theorien ein, zum anderen auf aktuell diskutierte Fragestellungen zum Umgang mit und zur Wirkung von neuen Technologien (z.B. Virtual-Reality und Presence; Anthropomorphismus im Umgang mit virtuellen Agenten; Roboter-Psychologie; Uncanny Valley; Chat-Bots und ChatGPT). Insbesondere werden Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, mit denen die Studierenden in der Lage sind, aktuelle medienpsychologische Fragestellungen zu untersuchen.

Als Modulteilprüfung halten die Studierenden eine Präsentation.

Lernziele:

Wissen: Vertiefte Kenntnisse medienpsychologischer Theorien und Forschungsansätze, Überblick über zentrale Befunde aktueller medienpsychologischer Forschung mit Blick auf neue Technologien (z.B. Social Media), vertiefte Kenntnisse aktueller empirischer Herangehensweisen im Feld der Medien- und Kommunikationsforschung

Verstehen: Verständnis der Interaktionsprozesse zwischen MediennutzerInnen, Medieninhalten und Nutzungssituation. Einsicht in die Bedeutung psychologischer Prozesse für die gesellschaftlichen Wirkungen von Medien (z.B. normativ positive und negative Wirkungen der Nutzung neuer Technologien)

Können: Fähigkeit zur kritischen Reflexion aktueller medienpsychologischer Studien; Fähigkeit zur Konzeption eines medienpsychologischen Forschungsprojekts, Anwendung medienpsychologischer Befunde für die berufliche Praxis (z.B. Gestaltung von Medienangeboten)


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
User auf Server node1: 80