Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

BA BPE 3.2 Personal- und Organisationsberatung - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 5176 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 50
Rhythmus jedes 2. Semester Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 162007   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/162007
Hyperlink https://ezw.rptu.de/institute/bppe Durchführungsart Präsenz
Weitere Links
OLAT Kurs
Frau Dr. Jacqueline Heider-Lang
Institut für Betriebspädagogik
Sprache deutsch
Belegungsfristen
1. Belegphase    24.03.2025 - 06.04.2025   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Abmeldephase    24.03.2025 - 25.05.2025   
!!! ACHTUNG - Nur für Abmeldung !!!

Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
3. Belegphase    25.04.2025 - 09.05.2025   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
2. Belegphase (O-Phase)    14.04.2025 - 17.04.2025   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Termine Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Mi. 12:00 bis 14:00 woch 23.04.2025 bis 23.07.2025  ME A 004 Gebäude Mero. Str. 1 Landau        
Gruppe 2. Gruppe:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person
Zuständigkeit
Heider-Lang, Jacqueline, Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss
Studiengang Semester Prüfungsversion Studienphase
Master of Science M.Sc. Psychologie Landau 20141 1 - 4 20141
Diplom Diplom Erziehungswiss. 1 - 8
Diplom Diplom Psychologie HF 1 - 8 99
Bachelor of Science B.Sc. Psychologie LD (20092) 1 - 6 20092
Zwei-Fach-Bachelor 2-Fach-B. Betriebspädagogik Landau 20124 1 - 4 20124
Bachelor of Arts B.A. Erziehungswiss. LD (20112) 1 - 4 20112
Prüfungen / Module
PrüfungsNr
ModulKz Prüfung / Modul ECTS PO-Version Standort Prüfung für Studiengänge
11560 Personalberatung (gültig ab: 01.10.2013) 2 0 LD
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft Institutsebene
Institut für Betriebspädagogik und Personalentwicklung Institutsebene
Inhalt
Lerninhalte

 

Ziel

Sie kennen den Prozess der Beratung in Organisationen und die Arbeitsweise eines Beratenden.

 

Inhalt

Organisationen sind mit einem permanenten Wandel ihres Umfeldes (z.B. veränderte Kundenbedürfnisse, neue Technologien) konfrontiert. Um erfolgreich am Markt agieren zu können, müssen sich Organisationen an die veränderten Umweltbedingungen anpassen und proaktiv handeln. Daher sind in Organisationen Veränderungen wie beispielweise Fusionen, Reorganisation von Prozessen, strategische Neuausrichtung etc. immer gegenwärtig. Professionelle Berater*innen managen und begleiten diese Veränderungsprozesse systematisch. In der Veranstaltung beschäftigen wir uns mit verschiedenen Formen von Beratung, den Phasen eines Beratungsprozesses, Interventionstechniken und dem Beraterprofil.

 

Methode

Wir arbeiten mit theoretischen Inputs und praktischen Übungen (Gruppenarbeit, Fallbeispiele, Rollenspiele, etc.).

 

Literatur

Einführende und prüfungsrelevante Literatur

Bamberger, G. (2022). Lösungsorientierte Beratung. Praxishandbuch. Weinheim: Beltz.

Ellebracht, H. (2009). Systemische Organisations- und Unternehmensberatung. Praxishandbuch für Berater und Führungskräfte. Wiesbaden: Gabler. 

König, E. & Vollmer, G. (2018). Handbuch Systemische Organisationsberatung. Weinheim: Beltz. (Online-Ressource)

Königswieser, R. & Hillebrand, M. (2023). Einführung in die systemische Organisationsberatung. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

Schlippe, A. von & Schweitzer, J. (2016). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

 

Leistungsnachweis

Teilnahmebedingungen

Studierende, die Studienleistungspunkte erwerben möchten, können eine Seminareinheit über einen thematischen Bereich gestalten (die Themenvergabe erfolgt in der Veranstaltung). Ich erwarte, dass Sie regelmäßig anwesend sind und aktiv mitarbeiten.

Zielgruppe

Zielgruppen

FB5:

  • Bachelor: „Erziehungswissenschaft“ Teilstudiengang „Betriebspädagogik/Personalentwicklung“ (2 SWS, 2 LP)
  • Zwei-Fach-Bachelor:  Teilstudiengang „Betriebspädagogik/Personalentwicklung“ (2 SWS, 2 LP)

FB8:

  • Master: nichtpsychologisches Wahlpflichtfach „Human Resource Management“ (2 SWS)
  • Bachelor: nichtpsychologisches Wahlpflichtfach „Human Resource Management“ (2 SWS)

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
User auf Server node2: 385