Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

Modul 2.3: Individuelles Coaching: Biografiearbeit und Zukunftsplanung - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung Langtext
Veranstaltungsnummer 202323 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 85 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus keine Übernahme Belegung Zuweisung
LV-Kennung (Lehrevaluation) 161885   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/161885
Hyperlink https://olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/4332290126 Durchführungsart Präsenz


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen
Zuständigkeit
Braun, Sara Valeria , M.A. verantwortlich
Kuhs, Sophia begleitend
Obenauer, Ines verantwortlich
Prüfungen / Module
PrüfungsNr
ModulKz Prüfung / Modul ECTS PO-Version Standort Prüfung für Studiengänge
90007 Individuelles Coaching: Biografiearbeit und Zukunftsplanung 2 0
Zuordnung zu Einrichtungen
Kompetenzzentrum Studium Beruf (KSB)
Inhalt
Lerninhalte

 ANMELDUNG zum Coaching über die Website des Profilbereichs: HIER

 ____________________________________________________________________________________

  • Die Studierenden können selbständig ihre fachliche und überfachliche Kompetenzentwicklung reflektieren bzw. überprüfen.
  • Die Studierenden können sich selbst ein individuelles Kompetenzprofil zuschreiben.
  • Die Studierenden kennen ihre Perspektiven im Hinblick auf die Verfügbarkeit und Umsetzung eigener Ressourcen, Potenziale und Ziele.
  • Die Studierenden können ihre beruflichen und / oder akademischen Vorstellungen und Ziele formulieren und wissen um die konkreten Schritte zur Zielerreichung.

 

FORMAT & INHALTE

  • Das individuelle Coaching ist verankert in Modul 2.3 (Profilbereich) des Zwei-Fach-Bachelors.
  • Format: 90-minütiges Einzelgespräch, das Sie gegen Ende Ihres Studium verpflichtend absolvieren müssen.

 

SINN & ZWECK

  • Das individuelle Coaching soll Sie dabei unterstützen, den Abschluss Ihres Studiums und Ihre weitere Laufbahnplanung reflektiert und für Sie persönlich erfolgreich zu gestalten. Was genau Thema Ihres Coachinggesprächs sein soll, entscheiden Sie auf der Grundlage Ihrer aktuellen Bedarfe und Anliegen. Gleiches gilt für den Zeitpunkt des Gesprächs. 

 

LEISTUNGSANFORDERUNGEN

  1. vollständige Bearbeitung & Abgabe der Vorbereitungsaufgaben zum Coaching
  2. Benennung eines Themas/Anliegens für das Coachinggespräch
  3. Aktive Teilnahme am Coachinggespräch
Leistungsnachweis
  • Prüfungsart: schriftliche Portfolioprüfung (fürs gesamte Modul 2)
  • Prüfungsdauer: modulbegleitend
  • Bearbeitungszeit (nach Prüfungsanmeldung): 2 Wochen

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
User auf Server node1: 570