Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

Masterkolloquium Prof. Lenske nur für angemeldete Masterarbeiten - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 35
Rhythmus keine Übernahme Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 161749   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/161749
Hyperlink   Durchführungsart Präsenz
Belegungsfristen
1. Belegphase    24.03.2025 - 06.04.2025   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Belegung 17. KW 2025    21.04.2025 - 27.04.2025   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Abmeldephase    24.03.2025 - 25.05.2025   
!!! ACHTUNG - Nur für Abmeldung !!!

Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Termine Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Di. 14:00 bis 16:00 woch 22.04.2025 bis 22.07.2025  AC 008 Gebäude A.-Crois. 5a Landau Lenske ,
Merkert
 

Die Veranstaltung findet im zweiwöchentlichen Rhythmus statt und startet am 22.04.2025.

  24
Gruppe 1. Gruppe:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen
Zuständigkeit
Lenske, Gerlinde, Prof. Dr. verantwortlich
Merkert, Alexandra, Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
AB Grundschulpädagogik
Inhalt
Kommentar

Das Kolloquium ist Teil des Betreuungsangebots für die Masterand:innen, die ihre Arbeit in Erst- oder Zweitbetreuung bei Frau Lenske oder Frau Merkert schreiben. Im Rahmen des Kolloquiums werden Fragen und Inhalte, die während der Masterarbeit (wissenschaftlich und organisatorisch) relevant sind, besprochen. Das Kolloqium mit einem einführenden Präsenztermin, der einen Überblick über die Anforderungen und Rahmenbedingungen bezüglich der Arbeit, aber auch hinsichtlich der Gestaltung des Kolloqiums gibt. Neben den Präsenzterminen, wird - je nach Thema und Fragestellung - erwartet, dass sie die entsprechenden digitalen Angebote (z.B. zur Einführung in SPSS) selbstständig nutzen. In den folgenden Sitzungen werden die einzelnen Masterprojekte in ihrem aktuellen Arbeitsstand präsentiert. Hierbei haben Sie die Gelegenheit, Fragen zu klären und erhalten Rückmeldung von den Teilnehmenden. Sie lernen im Rahmen des Kolloquiums sich an wissenschaftlichen Diskussionen zu beteiligen.  

Da ein Kolloquium von den Teilnehmenden lebt, wird ihre regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme erwartet. 

Starttermin: 22.04.2025

Weitere Präsenztermine folgenden dann im zweiwöchentlichen Rhythmus, diese sind:

  • 06.05.2025
  • 20.05.2025
  • 03.06.2025
  • 01.07.2025
  • 15.07.2025

Am 17.06.2025 findet kein Kolloquiumstermin statt.

Digitale Ressourcen stehen in freier Zeiteinteilung für das Selbststudium über den Olat-Kurs zur Verfügug (Die Zugangsdaten erhalten Sie im Rahmen der ersten Präsenzsitzung). 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2025 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
User auf Server node2: 443