Kommentar |
Digitale Bildungsangebote gewinnen im Kontext der Erwachsenenbildung, der Personalentwicklung oder im schulischen Bereich zunehmend an Bedeutung. Doch wie lässt sich die Qualität dieser Angebote systematisch bewerten und optimieren? Welche didaktischen Prinzipien tragen zum Lernerfolg bei, und wie können unterschiedliche Zielgruppen bestmöglich angesprochen werden? Fragen wie diese sind Kernthema des Seminars. Ein zentrales Ziel des Seminars ist dabei das Kennenlernen theoretischer Modelle und Konzepte, anhand derer digitale Bildungsangebote aus kognitionspsychologischer, professionsbezogener und organisationsbezogener Perspektive analysiert werden können. Dadurch können die Stärken und Schwächen hinsichtlich der Qualität und Wirksamkeit des digitalen Bildungsangebots identifiziert und daraus gezielte Optimierungsmaßnahmen abgeleitet werden. |