Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

Kulturelle Pluralität und Arbeitswelt / Migration, Pluralität und Arbeit (BA Sozial- und Kommunikationswissenschaften) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 5290 Kurztext D1.2.1
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 161490   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/161490
Hyperlink   Durchführungsart Präsenz
Weitere Links
Link zur Olat-Seite des Kurses
Sprache deutsch
Belegungsfristen
1. Belegphase    24.03.2025 - 06.04.2025   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Abmeldephase    24.03.2025 - 25.05.2025    derzeit aktiv
!!! ACHTUNG - Nur für Abmeldung !!!

Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
3. Belegphase    25.04.2025 - 09.05.2025   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Mo. 12:00 bis 14:00 woch 28.04.2025 bis 21.07.2025  AC 008 Gebäude A.-Crois. 5a Landau         20
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person
Zuständigkeit
Pusch, Barbara, Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss
Studiengang Semester Prüfungsversion Studienphase
Bachelor of Arts B.A. Sozial- und Kommunikationswiss. LD (20091) 5 - 5 20091
Prüfungen / Module
PrüfungsNr
ModulKz Prüfung / Modul ECTS PO-Version Standort Prüfung für Studiengänge
148501 KOM-MD1201 Modulteilprüfung 1: Kulturelle Pluralität und Arbeitswelt (gültig ab: 01.10.2015) 7 0 LD Bachelor of Arts Sozial- und Komm.wiss. (20091)
Zuordnung zu Einrichtungen
AB Interkulturelle Bildung
Inhalt
Kommentar

Thema: Das Elend im Kontext von Migration, Pluralität und Arbeit

Inhalt: „Nicht bemitleiden, nicht auslachen, nicht verabscheuen, sondern verstehen!“ – so lautet das Credo des Interviewbandes Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft (Bourdieu 1998), der 1993 von Pierre Bourdieu et al. herausgegeben wurde. Der Band beleuchtet das Leben in den Banlieues, den Vororten von Paris, und untersucht die Formen und Ursachen des Leidens in und an der französischen Gesellschaft der 1990er Jahre. „Menschen, die sonst weder zu Wort kommen noch gehört werden, berichten über ihr gewöhnliches, konkretes Leben, ihre Hoffnungen und Frustrationen, Verletzungen und Leiden“ (Bourdieu 1998). Das fast 1000-seitige Werk liefert ein „schonungslose[s] Röntgenbild“ und wurde zur Vorlage für verschiedene andere Gesellschaftsanalysen „von unten“, die auch für das erziehungswissenschaftliche Verstehen unerlässlich sind. Das Seminar setzt an Bourdieus Verstehenskonzept an und richtet seinen Blick auf die Lebens- und Arbeitserfahrungen von hochqualifizierten Migrant:innen und Geflüchteten in der Mittelstadt Landau. Anhand narrativ-biographischer Interviews zeichnen die Studierenden nach, wie (hoch)qualifizierte Menschen mit einer Berufsausbildung und/oder einem Universitätsabschluss aus dem Ausland in Deutschland – insbesondere in Landau – Fuß fassen. Ziel ist es, Das Elend im Kontext von Migration, Pluralität und Arbeit in Form von gerahmten Interviews facettenreich darzustellen und in eine aussagekräftige, diskriminierungssensible Posterausstellung einfließen zu lassen.

Literatur

Hinweise zu relevanter (und weiterführender) Literatur erfolgen im Rahmen der Veranstaltung.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
User auf Server node1: 313