Kommentar |
Inhalt der Vorlesung sind Begrifflichkeiten und Theorien der Wirtschaftspsychologie. Die Themen umfassen die sechs Hauptgebiete der Wirtschaftspsychologie: Arbeits-, Personal-, Organisations-, Markt-, Werbe- und Konsumentenpsychologie. Ausgewählte Schwerpunkte sind beispielsweise Arbeitszufriedenheit und Arbeitsmotivation, Arbeit und Gesundheit, Psychologie der Kaufentscheidung, Produkt- und Werbemittelgestaltung sowie Geld- und
Preispsychologie.
Die Vorlesung findet in Präsenz statt.
Das Basismodul Wirschaftspsychologie (B.V.) schließt mit einer eigenen 60-minütigen Modulprüfung ab.
Prüfungsliteratur:
Kauffeld, S. (2019). Arbeits-, Organisations- u. Personalpsychologie. Berlin: Springer. (ohne Web-Exkurse)
Kapitel 1 „Einführung in die A, B, O und P-Psychologie“
Kapitel 2 „Vergangenheit und Zukunft der Arbeits- und Organisationspsychologie“
Kapitel 9 „Arbeitszufriedenheit und Arbeitsmotivation“
Kapitel 10 „Arbeitsanalyse und –gestaltung“
Kapitel 11 „Arbeit und Gesundheit“
Kauffeld, S. (2011). Arbeits-, Organisations- u. Personalpsychologie. Berlin: Springer. (ohne Web-Exkurse)
Kapitel 8 „Interkulturelle Kommunikation und Kooperation“
Vorlesungsfolien für das Thema „Diversity im Arbeitskontext“
Felser, G. (2015). Werbe- und Konsumentenpsychologie. Heidelberg: Spektrum.
Kapitel 1 „Werbung und Kaufen, eine Einführung“
Kapitel 8 „Prinzipien der Kaufentscheidung“
Kapitel 17 „Gestaltung der Werbung“
|