Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

Science Communication (23_M.M.3 und R 3.2) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 851303 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus jedes 2. Semester Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 160969   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/160969
Hyperlink   Durchführungsart Präsenz
Sprache deutsch
Belegungsfristen
1. Belegphase    24.03.2025 - 06.04.2025   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Abmeldephase    24.03.2025 - 25.05.2025   
!!! ACHTUNG - Nur für Abmeldung !!!

Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Termine Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Fr. 14:00 bis 20:00 s.t. Einzel am 09.05.2025 CI 108 Gebäude C I Landau Filler ,
Raabe
      30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
So. 10:00 bis 18:00 s.t. Einzel am 11.05.2025       Filler ,
Raabe
 

Raum: K 0.16

  30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
So. 08:00 bis 16:00 s.t. Einzel am 06.07.2025       Filler ,
Raabe
 

Raum: K 0.16

  30
Gruppe 1. Gruppe:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen
Zuständigkeit
Filler, Signe Elisa begleitend
Raabe, Kristin verantwortlich
Studiengänge
Abschluss
Studiengang Semester Prüfungsversion Studienphase
Master of Science MSc Psychologie 20232 2 - 2 2023
Master of Science MSc Env. Chall & HR 20242 2 - 6 20242
Prüfungen / Module
PrüfungsNr
ModulKz Prüfung / Modul ECTS PO-Version Standort Prüfung für Studiengänge
80091 Science Communication 3 0
80095 Modulprüfung: 23_M.M. Scientific Skills 0 0
70085 Modulprüfung Environmental Communication 0 0
Prüfungsorganisationssätze
PrüfungsNr
Termin ModulKz Name Vorname Datum Beginn Dauer Raum Zweitprüfer/-in Anmeldebeginn Anmeldeende Rücktrittsende
80095 01 Hilbig Benjamin 31.07.2025 16.05.2025 16.06.2025 17.07.2025
80095 01 Filler Signe Elisa 16.05.2025 26.06.2025 17.07.2025
70085 01 Filler Signe Elisa 10.06.2025 26.06.2025 17.07.2025
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kommunikationspsychologie und Medienpädagogik
Inhalt
Lerninhalte

Im alltäglichen Wissenschaftsbetrieb müssen Forschende ihre Arbeitsergebnisse immer wieder auch Zielgruppen vermitteln, die nicht so intensiv mit ihrem Forschungsthema vertraut sind. Das können Drittmittelgeber:innen, Konferenzpublikum oder Kooperationspartner:innen sein. Vielleicht sind sie auch an Outreach Aktivitäten ihrer Universität beteiligt und interagieren direkt mit wissenschaftlichen Laien? Oder sie arbeiten an einem Antrag für ein EU-Projekt, bei dem sie bereits in der Antragsphase eine Kommunikationsstrategie für ihr Forschungsprojekt vorlegen müssen. Auf diese unterschiedlichen kommunikativen Situationen einzugehen, stellt für viele Forschende eine erhebliche Herausforderung dar. In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden daher einen Werkzeugkasten, mit dessen Hilfe sie sich auf jede Art von öffentlicher Kommunikation angemessen vorbereiten können.

Zu jedem Seminarteil absolvieren die Teilnehmenden einzeln oder in Kleingruppen Übungen, so dass sie am Ende des zweiten Seminartages alle wichtigen Instrumente für die Kommunikation mit fachfremden Zielgruppen einmal erprobt haben. In der darauffolgenden Projektphase erstellen sie dann eine eigene Kommunikationsstrategie, die sie bei der Abschlussveranstaltung präsentieren.

Kommentar

Die Veranstaltung führt Sie in die Praxis des Umweltjournalismus ein, sprich des journalistischen Schreibens ein und behandelt nach einem kurzen Überblick besonders die journalistischen Darstellungsformen Nachricht, Bericht und Interview sowie Recherchetechniken. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit Frau Kristin Raabe, freie Journalistin, Produzentin und Autorin, durchgeführt. Den genauen Semesterplan besprechen wir in der ersten Sitzung am 09.05.

Alle Studierenden des Masterstudiengangs Psychologie (unabhängig davon, zu welcher der drei Lehrveranstaltungen sie die Hausarbeit schreiben) melden sich zur Modulabschlussprüfung an (https://klips.rptu.de/v/161547) und geben ihre Hausarbeit bis spätestens zum 31.07.2025 (12:00h) per E-Mail bei der jeweils zuständigen Lehrperson ab. 

Zielgruppe

Der Kurs ist offen für Studierende des B.Sc. Mensch und Umwelt im Modul BM2 KW Umwelt- und Nachhaltigkeitskommunikation und für Studierende des M.Sc. Umweltwissenschaften im Modul SÖU 6 Öffentlichkeit und Medien.

Ggf. freibleibende Plätze können auch an Studierende des B.A. Sozial- und Kommunikationswissenschaften sowie des M.Sc. Psychologie vergeben werden.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
User auf Server node1: 232