Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
   
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (BiW Modul 1.3) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 083152 Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus keine Übernahme Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 159370   Kurz-URL https://klips.rptu.de/v/159370
Hyperlink   Durchführungsart Präsenz
Sprache deutsch
Belegungsfristen
1. Belegphase    23.09.2024 - 06.10.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Abmeldephase    23.09.2024 - 24.11.2024   
!!! ACHTUNG - Nur für Abmeldung !!!

Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
2. Belegphase (O-Phase)    14.10.2024 - 17.10.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
3. Belegphase    25.10.2024 - 08.11.2024   
Einrichtung :
RPTU Kaiserslautern-Landau
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Do. 08:00 bis 10:00 woch 24.10.2024 bis 06.02.2025  ME A 005 Gebäude Mero. Str. 1 Landau Nold      
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person
Zuständigkeit
Nold, Tamara verantwortlich
Studiengänge
Abschluss
Studiengang Semester Prüfungsversion Studienphase
Bachelor of Education B.Ed. Bildungswiss. LD (20111) 1 - 2 20111
Prüfungen / Module
PrüfungsNr
ModulKz Prüfung / Modul ECTS PO-Version Standort Prüfung für Studiengänge
310103 BIW-M103n Vertiefendes Pflichtseminar (gültig ab: 01.10.2013) 3 0 LD Bachelor of Education Bildungswissenschaften (20071), Bachelor of Education Bildungswissenschaften (20111)
Zuordnung zu Einrichtungen
Zentrum für empirische pädagogische Forschung
Inhalt
Kommentar

Inhalt:

Im Laufe Ihres Studiums werden Sie schriftliche Ausarbeitungen anfertigen müssen (bspw. Hausarbeiten, Bachelorarbeiten). In diesem Seminar lernen Sie, welche formalen und inhaltlichen Ansprüche an Sie gestellt werden und wie Sie diesen Anforderungen entsprechen können. Es werden die Themen Aufbau einer wiss. Arbeit, Themenfindung, Literaturrecherche, Zitieren und Formalien behandelt.

 

Ablauf:

Die Sitzungen finden wöchentlich statt, Sie werden sich die Themen überwiegend in Gruppen- und Partnerarbeit erschließen. Zur Vertiefung erhalten Sie Übungen, die Sie zu Hause bearbeiten und einreichen. 

 

Technisches:

Zum Ende der Veranstaltung beschäftigen wir uns unter anderem mit dem Literaturverwaltungsprogramm Citavi oder Zotero sowie Formatierungen in Word.

Literaturverwaltungsprogramme setzten die Verwendung von Laptops oder PCs in Kombination mit Word voraus, die Programme sind noch nicht für Tablets geeignet. Windows-Nutzer verwenden bitte Citavi, Apple- und Linux-Nutzer greifen auf Zotero zurück. Citavi und Word kann kostenlos über die Uni bezogen werden, Zotero ist ein OpenSource-Programm. Da Literaturverwaltungsprogramme und Word nur 2-3 Sitzungen des Seminars einnehmen, ist eine Teilnahme am Seminar ohne Laptop möglich.

 

Zulassung:

Die Zulassung zu diesem Seminar erfolgt (auch für Wahlpflichtleistungen im Fach Bildungswissenschaften) zental im Anschluss an die Belegphasen. Vor der ersten Sitzung erhalten zugelassene Studierende Zugangsdaten zum OLAT-Kurs.

 

Grundlegende Literatur zum Thema:

Berger, H. (2022). Schritt für Schritt zur Abschlussarbeit: Gliedern, formulieren, formatieren (3. Aufl.). Stuttgart: Brill | Schöningh. https://doi.org/10.36198/9783838558134

Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs). (2019). Richtlinien zur Manuskriptgestaltung. Göttingen: Hogrefe Verlag. https://doi.org/10.1026/02954-000


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
User auf Server node1: 179