Inhalt:
Im Laufe Ihres Studiums werden Sie schriftliche Ausarbeitungen anfertigen müssen (bspw. Hausarbeiten, Bachelorarbeiten). In diesem Seminar lernen Sie, welche formalen und inhaltlichen Ansprüche an Sie gestellt werden und wie Sie diesen Anforderungen entsprechen können. Es werden die Themen Aufbau einer wiss. Arbeit, Themenfindung, Literaturrecherche, Zitieren und Formalien behandelt.
Ablauf:
Die Sitzungen finden wöchentlich statt, Sie werden sich die Themen überwiegend in Gruppen- und Partnerarbeit erschließen. Zur Vertiefung erhalten Sie Übungen, die Sie zu Hause bearbeiten und einreichen.
Technisches:
Zum Ende der Veranstaltung beschäftigen wir uns unter anderem mit dem Literaturverwaltungsprogramm Citavi oder Zotero sowie Formatierungen in Word.
Literaturverwaltungsprogramme setzten die Verwendung von Laptops oder PCs in Kombination mit Word voraus, die Programme sind noch nicht für Tablets geeignet. Windows-Nutzer verwenden bitte Citavi, Apple- und Linux-Nutzer greifen auf Zotero zurück. Citavi und Word kann kostenlos über die Uni bezogen werden, Zotero ist ein OpenSource-Programm. Da Literaturverwaltungsprogramme und Word nur 2-3 Sitzungen des Seminars einnehmen, ist eine Teilnahme am Seminar ohne Laptop möglich.
Zulassung:
Die Zulassung zu diesem Seminar erfolgt (auch für Wahlpflichtleistungen im Fach Bildungswissenschaften) zental im Anschluss an die Belegphasen. Vor der ersten Sitzung erhalten zugelassene Studierende Zugangsdaten zum OLAT-Kurs.
Grundlegende Literatur zum Thema:
Berger, H. (2022). Schritt für Schritt zur Abschlussarbeit: Gliedern, formulieren, formatieren (3. Aufl.). Stuttgart: Brill | Schöningh. https://doi.org/10.36198/9783838558134
Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs). (2019). Richtlinien zur Manuskriptgestaltung. Göttingen: Hogrefe Verlag. https://doi.org/10.1026/02954-000 |